Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Hofheim i. UFr. hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Unterfranken |
Landkreis: | Haßberge |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Fläche: | 56,35 km² |
Einwohner: | 5.234 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 97 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 97461 |
Vorwahl: | 09523 |
Kfz-Kennzeichen: | HAS (vor 1972: HOH) |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 74 149 |
Adresse der Stadtverwaltung: | Obere Sennigstr. 4 97461 Hofheim i. UFr. |
Website: | www.stadt-hofheim.de |
E-Mail-Adresse: | info@stadt-hofheim.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Wolfgang Borst (CSU) |
Hofheim i. UFr. ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hofheim i.UFr..
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Hofheim, Eichelsdorf, Erlsdorf, Goßmannsdorf, Lendershausen, Manau, Ostheim, Reckertshausen, Rügheim und Sulzbach.
Geschichte
780-800 karolingisches Verwaltungszentrum (erstmals belegt als "hoveheimono", evtl. jedoch schon früher unter dem Namen "Hofingen" gegründet ("Hofingen" ist im Dialekt bis heute der Name des Stadt)
1576 Verleihung der Stadtrechte durch Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn
18. Jahrhundert Lendershäuser Tor und Goßmannsdorfer Tor werden gebaut
1803 Hofheim kommt unter bayerische Verwaltung
1806-1814 Unterstand dem neuen Großherzogtum Würzburg, danach Änderung zur einer königlich-bayerische Stadt
1862-1900 Zuweisung zum königlichen Bezirksamt Königshofen
1892 Anschluss an das Eisenbahnnetz
1972 Auflösung des Landkreises Hofheim und Eingemeindung den Landkreis Haßberge im Zuge der bayerischen Gebietsreform
1976 400jähriges Stadtjubiläum
1995 Stillegung der Eisenbahnverbindung nach Haßfurt und Rückbau der Gleisanlagen 1996/97 zu einem 15 km langen Fahrradweg
Politik
Stadtrat
Der Stadtrat von Hofheim i. UFr. hat 21 Mitglieder einschließlich des hauptamtlichen Bürgermeisters.
CSU | SPD | FDP | WG Großmannsdorf | WG Rügheim | WG Ostheim | Reckertshäuser BL | Junge Liste | Gesamt | |
2002 | 7 | 2 | 2 | 4 | 2 | 1 | 1 | 2 | 21 Sitze |
(Stand: Kommunalwahl am 3. März 2002)
Öffentliche Einrichtungen
Bildung
- Grund- und Hauptschule
- Staatliche Realschule
- Fachakademie für Sozialpädagogik
- Fachschule für Altenpflege
- Volkshochschule
- Kindergarten St. Josef
Medizinische Versorgung
- Haßbergkliniken - Haus Hofheim (Fachklinik für innere Medizin)
- Caritas Altenservicezentrum mit Tagespflege
- 1 Facharzt für innere Medizin, 4 Allgemeinärzte, 3 Zahnärzte, 3 Tierärzte
Behörden
- Verwaltungsgemeinschaft
- Finanzamt (Außenstelle des Finanzamtes Zeil am Main: Besetzung ca. 13 Beamte)
- Landwirtschaftsamt
Sehenswürdigkeiten
- Historische Altstadt mit fränkischen Fachwerkhäusern und alten Stadtmauern
- Eisenbahnmuseum
- Bettenburg
- Kloster Eichelsdorf und der Aussichtsturm Schwedenschanze
- Ausgedehnte Wanderwege und Radwege in den angrenzenden Haßbergen
Spezialitäten
- Sehr zu empfehlen sind die Bratwürste am Marktplatz. Die sogenannten "Hofheimerlich".
Freizeitangebot
- Freibad
- Hallenbad
- Tennisplätze
- Kegelbahn im 1976 eröffneten Kulturzentrums "Haus des Gastes"
- Sportverein SV Hofheim 1919 e.V.
Einer der berühmtesten Söhne Hofheims ist wohl der Mathematiker Jakob Curio, der nicht, wie viele glauben, aus dem Städtchen Hofheim am Taunus kommt, sondern tatsächlich aus Hofheim in Unterfranken. Dies konnte aus einem Schriftstück bewiesen werden, in dem stand, dass Curio nur 'wenige Schritte' vom Hause Regiomontanus in einer Stadt namens Hofheim wohnt. Dabei muss es sich um Hofheim in Unterfranken handeln, denn Regiomontanus stammt bekannterweise aus Königsberg in Bayern. Diese zwei schönen Städtchen liegen nur 8 km entfernt in den wundervollen Haßbergen. Die Region ist auf jeden Fall sehenswert.
Wirtschaft
- Ackerbau, Garten- und Obstbau
- Kleinindustrie, Metallverarbeitung und Textilindustrie
- Lebensmittelindustrie: Brauerei und Milchwerke
Ansässige Unternehmen (alphabetisch geordnet)
- ELSO Elbe GmbH & Co. KG
- König Präzisionstechnik GmbH
- Privatbrauerei Michael Raab