Europa-Universität Viadrina
Die Europa-Universität Viadrina ist die Universität in Frankfurt (Oder). Der Name Viadrina bedeutet auf Deutsch die an der Oder gelegene. Sie besitzt eine:
- Juristische Fakultät
- Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Ein Schwerpunkt der Universität ist der Ausbau der Kontakte nach Polen, so wird gemeinsam mit der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen das Collegium Polonicum in Słubice betrieben. Aus diesem Grund findest jährlich die Jobmesse viadukt statt. Außerdem unterhält die Viadrina zu über 140 Einrichtungen weltweit Kontakte.
Im Sommersemester 2004 waren an der Universität 4.777 Studierende immatrikuliert. Davon waren etwa 39% Ausländer aus insgesamt 75 Nationen. Begünstigt durch die Grenzlage sind 29% der Studenten Polen. Wegen ihrer internationalen Ausrichtung bietet sie für alle Studierenden moderne Sprachausbildung nach europäischen Standards (UNIcert).
Präsidentin der Viadrina ist die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan.
Persönlichkeiten
Geschichte
Von ihrer Gründung durch Kurfürst Joachim I. am 26. April 1506 bis zur Schließung 1811 war die Alma Mater Viadrina zu Frankfurt (Oder) die erste Brandenburgische Landesuniversität. Sie hatte vier Fakultäten: die juristische, theologische, medizinische und philosophische. Schon im ersten Jahr ihres Wirkens immatrikulierten sich dort über 900 Studenten aus den deutschen Gebieten und aus Polen, Schweden, Norwegen und Dänemark; die Stadt Frankfurt hatte damals 5000 Einwohner. Bis zu ihrer Verlegung nach Breslau studierten dort 55.000 Personen. Zu den berühmtesten von ihnen zählen Ulrich von Hutten, Thomas Müntzer, Wilhelm und Alexander von Humboldt, Carl Philipp Emanuel Bach und Heinrich von Kleist. Hauptgebäude der damaligen Universität war das Collegienhaus.
Die im Jahre 1810 in Berlin eröffnete Humboldt-Universität warf einen großen Schatten auf die Alma Mater Viadrina, so dass diese im Jahre 1811 ihre Pforten schloss. Das Inventar und ein großer Teil der Professoren siedelten nach Breslau über und dienten ab sofort der dortigen Leopoldina. Andere Professoren setzten ihre Lehre in Berlin fort.
180 Jahre später begann im Oktober 1992 die wiedergegründete Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) ihr erstes akademisches Jahr.
Im Jahr 2004 erlangte die Europa-Universität zusätzliche Bekanntheit durch die Ernennung ihrer Rektorin Gesine Schwan zur Kandidatin für das Amt des Bundespräsidenten durch Bundeskanzler Gerhard Schröder.
Im Sommersemester 2006 wurden an der Viadrina die Feierlichkeiten zur 500-Jahrfeier der Universität begangen.
Studentische Organisationen
Die studentischen Organisationen und Initiativen der Viadrina haben ihren Sitz seit kurzem in der am 29. Juni 2006 eingeweihten Studentenloge, kurz auch nur Loge genannt:
- AIESEC Internationale Vereinigung von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften als Lokalkomitee von AIESEC in Deutschland
- European Law Student's Association Internationale Vereinigung von Jurastudierenden und jungen Juristen
- Lahoda - Studenteninitiative Belarus e.V.
- Interstudis e.V. - Tutorien für ausländische Gaststudierende an der Viadrina
- Spotkanie e.V. - Verein der sich der Begegnung (polnisch: spotkanie) zwischen Polen und Deutschen widmet
- transKULTURA e.V. - studentische Initiative
- VIASION Medien & Kunst an der Viadrina - studentischer Verein
- ViVadrina - deutsch-polnische Studentenzeitung der Viadrina
- Viadrina Consulting Group e.V. - studentische Unternehmensberatung
- bdvb Hochschulgruppe Frankfurt/Oder
- attac
- Studentenclub :grotte e.V. Frankfurt (Oder)
- Institut für angewandte Geschichte
Parteinahe studentische Organisationen (zum Teil nicht sicher, inwieweit die genannten Organisationen sich an den Parteien nur orientieren oder doch offiziell dazugehören):
- LiCa (Liberaler Campus) - Liberale Hochschulgruppe
- Juso Hochschulgruppe
- Grüne Hochschulgruppe (grün-nahe, aber nicht bündnisgrün)
- RCDS (angetreten unter dem Namen: 2004/05 Viadrina X, 2005/06 Viadrina Go!, 2006/07 teAM Zukunft)
Organe der verfassten Studierendenschaft
- Allgemeiner Studentischer Ausschuss - AStA
- Studierendenparlament
- Fachschaftsrat Jura
- Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften
- Fachschaftsrat Kulturwissenschaften
Literatur
- Knefelkamp, Ulrich (Hrsg.), „'Blütenträume' und 'Wolkenkuckucksheim' in 'Timbuktu' - 10 Jahre Europa-Universität Viadrina“, Berlin 2001, ISBN 3-931278-03-4
- Irina Modrow: Wonach in Frankfurt "jeder, der nur wollte, gute Studien machen konnte..." Eine kleine Geschichte der Viadrina. Scripvaz-Verlag, Schöneiche bei Berlin 2006.
Weblinks
Offizielle Seiten:
Studierendenvertretung (sog. studentische Selbstverwaltung):
auf Universitätsebene:
auf Fakultätsebene:
- Fachschaftsrat Jura (Rechtswissenschaften)
- Fachschaftsrat KuWi (Kulturwissenschaften)
- Fachschaftsrat WiWi (Wirtschaftswissenschaften)
Hinweis: Im allgemeinen Sprachgebrauch wir Fachschaftarat auch mit FSR abkekürzt.
Sonstige: