Generali Arena (Wien)

Fußballstadion in Wien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2006 um 15:21 Uhr durch Caijiao (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Franz-Horr-Stadion, benannt nach dem ehemaligen Präsidenten des Wiener Fußballverbandes (WFV), wurde im August 1982 offiziell eröffnet. Die Eröffnung im Horr-Stadion, das damals die beste Flutlichtanlage Österreichs besaß, erfolgte mit einem 6:1 Sieg der Austria gegen Wacker Innsbruck. Dennoch war das Stadion weiterhin ein Provisorium, das beispielsweise für Europacup-Spiele nicht zugelassen war. Diese mussten weiterhin im Praterstadion oder im Gerhard-Hanappi-Stadion ausgetragen werden. Erst 1995 wurde der weitere Ausbau der Horr-Anlage um 30 Millionen Schilling genehmigt und ein Jahr später konnten die Arbeiten in Angriff genommen werden. Aus dem "Horr-Platz" wurde endlich das Horr-Stadion.

Bedingt durch die Umbauarbeiten musste die Austria abermals auf Wanderschaft gehen. Speziell in der Saison 1984/85 wurden wieder etliche Spiele im Hanappi-Stadion ausgetragen. Im Herbst 1991 drohte die Austria nach 13 Jahren wieder einmal, das Horr-Stadion zu verlassen. Joschi Walter zeigte sich vom Publikumszuspruch in Wien enttäuscht und wollte wieder ins Praterstadion zurückkehren. Ein Schnitt von 3500 bis 4000 Besuchern sei für einen Klub wie die Austria einfach zu wenig. Sollten zum folgenden Meisterschaftsspiel gegen Admira, das im Praterstadion ausgetragen wurde, auch nur 5000 Menschen kommen, sei der Umzug unaufhaltsam. Letztlich waren es dann genau 5000 Besucher, die das 1:0 miterlebten. Und die Austria entschied sich nach Zusagen der Gemeinde für eine Erweiterung der Parkplätze, ein neues Trainingsfeld und konkrete Planungen für einen Tribünenneubau, doch im Horr-Stadion zu bleiben.

Noch 1992 wählte man für das Europacup-Spiel gegen Brügge neuerlich das Hanappi-Stadion als Austragungsort, erst dann gab die UEFA grünes Licht für europäische Cupbewerbe im Horr-Stadion. Doch zumeist wurden die internationalen Begegnungen ohnehin ins Praterstadion verlegt. Bezüglich der Meisterschaftsspiele hingegen entschloss sich die Austria nun, in Favoriten zu bleiben. Im März 1998 wurde das Horr-Stadion als erstes Bundesliga-Stadion in Österreich von den hohen Schutzzäunen befreit, die durch niedrige Barrieren zwischen Tribüne und Spielfeld ersetzt wurden. Und im Jahre 1999 wurden dann umfangreiche Umbauarbeiten durchgeführt: Im Herbst konnte die Eröffnung der Südtribüne gefeiert werden, die nach Matthias Sindelar benannt wurde, und im Frühjahr 2000 übersiedelte auch das Sekretariat in die Südtribüne. Mit dem Abschluss der Bauarbeiten ist das Horr-Stadion zu einem modernen und funktionellen Fußballstadion umgestaltet worden.

Vorlage:Navigationsleiste österreichische Fußballbundesligastadien Vorlage:Koordinate Artikel