Diskussion:Kubakrise

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2006 um 15:13 Uhr durch 84.61.122.137 (Diskussion) (Absatz Anmerkungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von CGB in Abschnitt Behauptungen

Vorab: Ich finde den Artikel beeindruckend sachlich und gut, bei einem lockeren "Ton".

Einige kleine Hinweise: Die US-Seeblockade ("Quarantäne") sollte total sein. Dennoch drehten _nicht_ "alle sowjetischen Schiffe" ab, sondern "nur" die Waffentransporter. Alle anderen Schiffe fuhren weiter und liefen Kuba an, obwohl die USA nicht wirklich wissen konnten, wer was geladen hatte. BTW an der Spitze der Blockadebrecher fuhr die "Völkerfreundschaft", ein Urlauberschiff aus der DDR!

Weiterhin hatte die SU _nicht_ "die" Atomwaffen aus Kuba abgezogen, sondern "nur" die strategischen Raketen, die das US-territorium erreichen konnten. Es verblieben bis Anfang der 1990er für die sowjetische Brigade auf Kuba taktische Atomwaffen, Type "Luna"! Mit diesem wäre die Brigade in der Lage gewesen, jede Invasionsflotte atomar zu vernichten.

Vgl.: Die Nervenprobe - Die Kuba-Krise 1962 (Peter)


ich hab mal in einer Doku gesehen das es eigentlich _der Bruder_ Kennedys war der diese zusagen machte (Raketen in Türkei abziehen), ohne das er Nato Authorisation dazu gehabt haette. Er machte diese Aussage um einen Krieg zu verhindern. Checkup 11:20, 29. Jun 2004 (CEST)checkup


Behauptungen

Ich hatte geschrieben: Der Export von Erdöl nach Kuba und Importe jeglicher Waren aus Kuba wurden Monat 19xy per Dekret der Regierung unter Eisenhower/Kennedy / vom Parlament untersagt.

Dies wurde von Benutzer Ehrenburg dann in Der Export von Erdöl nach Kuba und Importe jeglicher Waren aus Kuba wurden am 19. Oktober 1960 per Dekret der Regierung Dwight D. Eisenhower vom Parlament verboten. abgeändert. Außerdem: (Bitte keine Platzhalter mehr einsetzen, sondern nur gesicherte Daten!!!)

Aalso: Meine Platzhalter sind unschön, aber sehr sinnvoll. Wenn mal jemand mit Ahnung oder jemand, der Zeit&Lust für ne Kurze Recherche hat, drüber stolpert, sieht er auf den ersten Blick was fehlt. Derjenige muss (kann aber nach wie vor) keine schönen Sätze formulieren, sondern braucht er/sie einfach nur die fehlenden Informationen einsetzen. Es muss nix formuliert werden.

Was die gesicherten Daten anbelangt: Ich nehmen an, dass das Datum 19. oktober stimmt, weil der Rest stimmt nicht. Entweder es ist ein Dekret, dann kommt's von der Exekutive und nur von dort, oder es kommt von Parlament, dann wäre es ein Gesetz!

Ich geh stark davon aus, dass Ehrenburg Bescheid weiß und ein Dekret meint. Hab das mit dem Parlament rausgenommen. MickiMedia 22:47, 23. Jun 2005 (CEST)

Ja, sowas passiert schon mal. Ich verspreche Besserung. Zu den Platzhaltern aber doch mal etwas Grundsätzliches: dies ist eine Enzyklopädie und kein Lückentext. Die Daten müssen einer Überprüfung standhalten. Deine durchaus sinnvollen Vorschläge gehören in diese Diskussionsseite. Herzliche Grüße --Ehrenburg 23:10, 23. Jun 2005 (CEST)


Da ich den Artikel nicht bearbeiten kann und gerne noch einen Weblink einfügen möchte schreibe ich ihn mal hier: http://www.geschi.de/artikel/kubakrise.shtml

--CGB 13:32, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Kleine sprachliche Anpassungen

Ich habe den Artikel eben mit großen Interesse gelesen und war sehr angetan von dem hohen Informationsgehalt, der kompakten Form und der leicht verständlichen Sprache. Einige Satzkonstruktionen und Ausdrücke fand ich allerdings ein wenig holprig und in einem lexikalischen Eintrag vielleicht etwas unpassend, sodass ich (hoffentlich zur allgemeinen Zufriedenheit) einige sehr kleine Anpassungen vorgenommen habe.

Betroffen sind

1) Der erste Absatz des Abschnitts "Vorgeschichte" (Diverses)

2) Die letzte Zeile des Abschnitts "Unmittelbare Vorgeschichte". Ich habe den letzten Teilsatz in einen Eigenständigen Satz umgewandelt und aus der Wendung "die ganze Sache" "die Angelegenheit" gemacht.

3) Im Abschnitt "Mittwoch, 17. Oktober" wurde die Vorwarnzeit im Falle eines Angriffs nur in einem Halbsatz ohne Zusammenhang zum Rest des Textes erwähnt. Ich habe die Information in einen neuen Satz eingebunden.

4) Den Ausruck "wider besseren Wissens" beim 18. Oktober habe ich in "wider besseres Wissen" umgewandelt (wider wird mit dem Akkusativ benutzt).

5) Den Ausdruck "Die Geheimdiplomatie klappt" beim 28. Oktober habe ich in "Die Geheimdiplomatie ist erfolgreich" umgewandelt.

Inhaltliche Änderungen habe ich also NICHT vorgenommen. In der Hoffnung, den Artikel ein wenig verbessert zu haben, Sebastian.

Absatz Anmerkungen

Im Juni 2004 hat eine IP den nachfolgenden Absatz hinzugefügt, mit dem Vermerk "zur weiteren Bearbeitung" innerhalb des Artikels. Innerhalb der vergangenen zwei Monate hat der Autor aber offensichtlich nichts mehr hinzugefügt und auch sonst erfolgten keine Bearbeitungen des Abschnitts (Korrektur von Rechtschreibfehlern ausgenommen). Da mir dieser Abschnitt sehr spekulativ erscheint und die Behauptungen ohne nähere Begründung verblieben,habe ich ihn aus dem Artikel entfernt. Wenn jemand den Absatz wieder einstellen möchte, soll derjenige bitte eine kurze Bemerkung auf der Diskussionsseite hinterlassen.

Hier der entfernte Absatz in der mir vorlgelegenen Version:

Kritische Anmerkungen und Zweifel (zur weiteren Bearbeitung)

Laut jüngeren Erkenntnissen waren die amerikanischen Geheimdienste vorab bestens darüber informiert, dass die Russen höchstens fünf einsatzfähige Raketen besaßen (zum Vergleich: in der Türkei waren 15 amerikanische Sprengkörper auf die Sowjetunion gerichtet), benutzten jedoch ihr Wissen über den sowjetischen Bluff als willkommene Gelegenheit ihrerseits in eine propagandistisch wirksame Gegenoffensive zu gehen. Auf diesem Hintergrund erscheint die gängige Sicht, die Welt habe am Rande eines Atomkriegs gestanden, als sehr zweifelhaft. Es war wohl eher eine Propagandaschlacht.

-- Sentry 18:37, 25. Aug 2005 (CEST)

Jo, riecht nach Bullshit. Klar, dass wohl keine Seite ernsthaft vorhatte ihre 5 oder 15 Raketen einzusetzen, es war wohl schön (und leichtsinnig) den Gegner zu verunsichern. Und das war duchaus nur Getue. Nun es aber egal wie viele Raketen jeweils auf den Gegner zielten, denn selbst die kleinste Unbedachtsamkeit (z.B. mal mit konventionellen Waffen ein Schiff des Gegner angreifen) hätte mit höchster Wahrscheinlichkeit zur Eskalation geführt, während der Krise! Warum nun die US-Amerikanische Seite so reagiert hat, weiß ich nicht, das kann durchaus propagandistische Motivationen gehabt haben, aber ab dem Zeitpunkt, ab dem sich die Krise manifestiert hatte, hätte es durchaus zum Krieg kommen können. An Hardlinern scheint es ja auf beiden Seiten nicht gemangelt zu haben... Schwer vorzustellen, aber so war es wohl tatsächlich. Man muss ebenfalls bedenken, dass die US-Raketen noch unter Eisenhower stationiert worden waren, vllt hat Kennedy also dermaßen reagiert, weil er kein Bock auf dieses Spielchen hatte. Konsequenterweise, wurden anschließend die eigenen Raketen zumindest aus der Türkei abgezogen. MickiMedia 08:59, 23. Sep 2005 (CEST)

Also, da würde mich mal interessieren, woher ihr diese Information von den wenigen Raketen habt. Neuste Quellen, z.B. der ehemalige sovjetische Armeegeneral Anatoli Gribkow, sagen aus dass damals 60 Anstatt die angenommenen 32 Raketen inklusiv atomaren Sprengköpfe stationiert waren. Quelle: "Drechsler, Karl: Gegenspieler: John F. Kennedy - Nikita Chruschtschow, Frankfurt 1999" Defiant 15:13, 20. Sep 2006 (CEST)

Kritik

Also, wenn man sich dieses offizielle Dokument aus dem National Security Archive durchliesst http://www.gwu.edu/~nsarchiv/nsa/cuba_mis_cri/620928_621025%20Chronology%201.pdf, fällt auf, dass dieser Artikel hier relativ viele Fehler aufweisst. Das fande ich perönlich äußerst ärgerlich, da ich mich auf die Korrektheit des Artikels verlassen habe, da ja wikipedia einen durchaus seriösen Ruf mittlerweile inne hat.

Evtl Fehler bezüglich wer zuerst zurückgezogen hat

Ich will mich sicher nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber mehrer von mir überprüfte Geschichtsbücher behaupten, dass die SU zuerst die Raketen zurückggezogen hat und nicht die USA. Der Artikel gibt imho eine andere Ansicht wieder. Wer kann das bestätigen oder wiederlegen? Theomega 15:25, 26. Apr 2006 (CEST)

Wo genau wird denn das im Artikel behauptet? Im Abschnitt "Folgen der Krise" wird doch explizit gesagt dass erst die Russen und dann die Amis ihre Raketen abgezogen haben. Der Zeitraum dazwischen betrug übrigens ca. 6 Monate da Kennedy mit einem zeitlich zu nahen Abzug nicht glaubwürdig als der starke Mann hätte dastehen können.--Gurgelgonzo 20:11, 26. Apr 2006 (CEST)
Zitat: "Jeder rechnete binnen weniger Stunden mit einem Gegenschlag. Kennedy erklärt sich noch einmal zu weiteren Verhandlungen bereit. Er teilt der Sowjetunion mit, dass er auch einem Abzug der in der Türkei stationierten US-amerikanischen Raketen zustimmen würde, wie es bereits im zweiten - schon förmlicheren - Schreiben von Chruschtschow gefordert worden war.". Ich verstehe das (Evtl auch falsch) so dass Kenedy den ersten Schritt gemacht hat, was ja wohl nicht stimmt. Evtl ist es auch nur schlecht formuliert oder ich versteh es nicht Theomega 21:08, 27. Apr 2006 (CEST)
Der von dir zitierte Satz bezieht sich nur auf die geheimen Verhandlungen zwischen Kennedy und Chruschtschow. Es wird nicht behauptet dass die USA ihre Raketen zuerst zurückgezogen hätten. However, der Artikel bietet sicher noch Potential für eine sprachliche Überarbeitung.--Gurgelgonzo 23:09, 27. Apr 2006 (CEST)

Druckproblem mit Firefox

Wenn ich versuche, den Artikel mit dem Mozilla Firefox 1.5.0.4 zu drucken, hört der Druck nach der 4. Seite auf. Die 4. Seite ist auch nur noch blank. Der letzte Absatz auf Seite 3 ist der 22. Oktober der Zeittafel. Hat jemand eine Idee? --Cruzer83 16:44, 21. Jun 2006 (CEST)

schon mal den treiber gecheckt, oder ist die patrone eingetrocknet?

Nene, das ist es nicht! Hab auch versucht, die Seite über nen PDF-Drucker über'n Firefox zu drucken. Nada, funktioniert nicht! Wenn ich die Seite über den InternetExplorer drucke, funktioniert's leider. Ich bin nun aber überhaupt kein iexplore-Fan. --Cruzer83 12:35, 25. Jun 2006 (CEST)

1960

Am 19. Oktober 1960 wurden der Export von Erdöl nach Kuba und Importe aller Waren aus Kuba per Dekret der Regierung verboten

vermutlich ist die US-Regierung gemeint? --Hcii 09:47, 15. Sep 2006 (CEST)