Bésame Mucho ist eines der berühmtesten und ein in den unterschiedlichsten Musikstilen interpretierte Lied der neueren Musikgeschichte.
Geschichte
Das als Bésame Mucho weltbekannte Liebeslied ist ein Thema aus der Arie der Nachtigall aus „Goyescas“, der zweiten Oper des spanischen Komponisten Enrique Granados (1867-1916). Die Arie beruht auf dem von Granados im Jahre 1911 geschriebenen Klavierstück Quejas o la maja y el ruiseñor. Die Uraufführung wurde wegen des 1. Weltkriegs verschoben und 1916 nach New York verlegt, auf dem Rückweg wurde das Schiff mit dem Komponisten und den Sängern an Bord von einem deutschen U-Boot versenkt.
Die Arie geriet zunächst in Vergessenheit. Ihr Wiederaufleben verdankte sie der mexikanischen Komponistin Consuelo Velázquez, die das Stück im Jahr 1941 neu arrangierte und mit einem spanischen Text versah. „Küsse mich, küsse mich", heißt es dort, „denn ich habe Angst dich zu bekommen und dann wieder zu verlieren“. „Als ich das Lied 1941 komponierte, hatte ich noch nie geküsst, es war alles ein Produkt meiner Fantasie“, sagte Velázquez einmal in einem Interview. Nat King Cole griff das Lied noch in demselben Jahr auf und ebnete ihm den Weg in die USA, ihm folgten 1944 die ersten Cover-Versionen von Andy Russell und Jimmy Dorsey nach. Das Lied wurde weltberühmt, über die Jahre von unzähligen Musikern interpretiert und in über 20 Sprachen übersetzt.
Der englische Text stammt von Sunny Skylar, der französische Text von Pascal Sevran und Serge Lebrail.
Bedeutung
Bemerkenswert ist die musikalische Vielfalt, mit der Bésame Mucho im Laufe der Jahrzehnte in vielen Kulturkreisen adaptiert wurde. Die Herkunft aus der Oper haben das Lied bei Musikern der klassischen Musik wie auch der Unterhaltungsmusik gleichermaßen beliebt gemacht. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Instrumentalversionen, insbesondere für Gitarre und Klavier. Der Geschwindigkeitsbereich variiert dabei von der getragenen Ballade über den Pop bis hin zu rockigen und jazzigen Arrangements.
Eine Auswahl der interessantesten und gelungensten Interpretationen:
- Big Band/Orchester: Jimmy Dorsey (1944); Esquivel (1957); Tony Arden (1960); Ray Conniff (1960); Frank Sinatra
- Rock 'n' Roll: The Coasters (1960); The Beatles (1962); The Ventures (1965)
- Jazz: Nat King Cole (1941); Grant Green (1962); Wes Montgomery (1963); Dave Brubeck(1967); Diana Krall (2001); Michel Petrucciani; Götz Alsmann; Dave Pike
- Schlager: Heinz Rühmann; Lale Andersen; Caterina Valente (engl.- 1958)
- Konzertant: Mario Lanza; Plácido Domingo (1990); Andrea Bocelli; José Carreras
- Ballade: Josephine Baker & Lecuona Cuban Boys; Dean Martin (1962); Elvis Presley; Trini Lopez; Luis Miguel (1997); Helmut Lotti (2000)
- Easy Listening: Richard Clayderman;
- Rumba/Mambo: Dámaso Pérez Prado; Xavier Cugat
- Bossa Nova: Joao Gilberto (1977)
- Bolero: Trio Los Panchos
- Chanson/franz. Schlager: Edith Piaf; Dalida (1976); Alys Robi (1946 - Quebec)
- Spanische Gitarre: Esteban (1999), Francis Goya (1976), John Williams
- Tex-Mex/Trompete: Herb Alpert & Hugh Masekela (1978)
- Weltmusik: Cesaria Evora (1994)
- Club/Lounge: Claude Challee & Ravin (2000)