Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Benutzer-Bapperl

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2006 um 23:50 Uhr durch Henriette Fiebig (Diskussion | Beiträge) (Spaltende Bapperl: na, dann mal ein paar beispiele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ziel des Meinungsbildes

Verstehe ich das richtig, du willst mit dem Meinungsbild (bei entsprechenden Meinungen) Einzelfallentscheidungen unterbinden? Und was bedeutet "Das Meinungsbild gilt als gescheitert, wenn..."? Klingt für mich so, als ob hier mißverstanden wird was ein Meinungsbild ist. -- Peter Lustig 02:05, 18. Sep 2006 (CEST)

Ich finde nicht richtig wie dieses "Meinungsbild" aufgebaut ist. Das was dort "Antrag" genannt wird, ist eigentlich nur der persönliche Vorschlag/Meinung eines Nutzers für eine Regel – für etwas, was er nicht in Ordnung findet. Also sollte erst gemeinsam und möglichst objektiv das "Problem" erörtert werden und dann – wenn das Problem denn so gravierend ist − über eine Richtlinie abgestimmt werden. Meine persönliche Meinung ist: müssen wir uns an solchen Belanglosigkeiten aufhalten?! Erstmal schadet es niemandem, auch nicht dem Projekt. Diese in meinen Augen unnötigen Diskussionen überall wegen noch unnötigeren Regelmentierungen schaden der Wiki. Dadurch nämlich wird kein Artikel besser. - Metoc ☺ 16:44, 19. Sep 2006 (CEST)
Nein, das ungeregelte Einstellen von nutzlosen Bapperln schadet dem Projekt, weil es Zeitverschwendung ist, wenn das andauernd wieder diskutiert werden muß. (Ich glaube zwar nicht, daß irgendwas Gescheites bei diesem MB herauskommt, aber noch unsinniger können die Diskussionen jetzt auch nicht mehr werden). --Henriette 18:35, 19. Sep 2006 (CEST)
Sone Babel zu erstellen geht erheblich schneller, als den Löschantrag oder das Meinungsbild dagegen zu erstellen ;) Ich versteh nicht das Problem, lasst die Leute doch einfach machen. Das sie dann nichts mehr beitragen, nur wegen der Babeln stimmt ja nicht. Gesamtheitlich gesehen ufert es auchnicht aus. Ganz klares Hauptbetätigungsfeld jedes Benutzeres ist immernoch die konstruktive Mitarbeit. Wobei ich – wie gesagt – finde, dass die Einzigen die hier Zeit verschwenden, die Leute sind die sich über soetwas belangloses wie Babeln aufregen. Deswegen lass ich das nun hier mal auch. Es gibt wirklich wichtigeres - Metoc ☺ 23:13, 19. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank für den Beitrag. Damit hast du klar zu Verstehen gegeben, dass du die Grundproblematik der Userboxen nicht verstehst. -- sebmol ? ! 23:23, 19. Sep 2006 (CEST)

Spaltende Bapperl

Ich würde empfehlen, die Fälle 3 und 4 zusammenlegen und dabei noch restriktiver vorzugehen: Bapperl, die dazu geeignet sind, die Community zu spalten, sind schnelllöschfähig. Einträge wie "Dieser Benutzer ist bekennender Christ/Moslem/Jude", "Ich bin schwul/lesbisch/hetero", oder "Ich stehe politisch links/rechts/mittig" dienen in keinster Weise den Zielen des Projekts, haben aber das Potenzial, entschieden dagegen zu wirken. Sie sollten unterbunden werden, um eine Wiederholung des Fiaskos in der englischsprachigen WP hier zu verhindern. -- sebmol ? ! 17:11, 18. Sep 2006 (CEST)

Äm, kurze Frage: was ist daran so spaltend, "schlimm" wenn jemand sagt, welchem Glauben er angehört oder politische Einstellung er hat. Ich hab damit kein Problem. Es wird niemand dadurch gestört oder gar provoziert. Willst du etwa verbieten, dass die Benutzer dies auf ihre Benutzerseite schreiben, oder nur anders formatiert in einer Babel zeigen? - Metoc ☺ 16:44, 19. Sep 2006 (CEST)
Nicht etwa, sondern genauso. Die politische, religiöse, sexuelle, moralische oder sonstwie Anschauung, die das Potenzial hat, Kontroversen zu entfachen, haben auf Benutzerseiten nichts zu suchen. Sie sind in keinerlei Weise für die Erstellung einer Enzyklopädie nötig oder hilfreich, können aber zukünftige und derzeitige Leser und Benutzer davon abhalten, hier mitzumachen. -- sebmol ? ! 17:22, 19. Sep 2006 (CEST)
Moin, wie würde nach dem Meinungsbild mit Vorlagen wie Benutzer:Snorky/Vorlage:Pro_QS_2 ("Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen") verfahren, bzw. was ist davon zu halten? Einerseits haben derlei Vorlagen unbestreitbar einen Wikipedia-Enzyklopädieschreib-Bezug und sie sind recht nützlich, um einen Benutzer, dem man begegnet, auf einen Blick hinsichtlich seiner Haltung zu Löschungen einschätzen zu können. Andererseits sind diese Vorlagen (freilich auch eventuelle Gegenstücke auf Seite der sogenannten "Deletionisten") durchaus geeignet zu polarisieren und bei Konflikten zur "Rudelbildung" beizutragen. Ich habe die oben zitierte Vorlage auch auf meiner Seite, könnte aber auch darauf verzichten; ich neige ohnehin der Ansicht zu, daß Babel-Vorlagen allenfalls im Sprachbereich eine gewisse Berechtigung haben. Alles andere erklärt man dem Besucher der Benutzerseite besser im Klartext, als durch einen notwendigerweise undifferenzierten "Aufkleber". Viele Grüße --Thomas Roessing 19:34, 19. Sep 2006 (CEST)
Die „Babelisten“ basteln gerade an Toleranzkriterien (so ne Art Bapperlquette ;)) für Bausteine. Vielleicht ist das ja der richtige Weg, um die Dinge in den Griff zu bekommen. Mach' doch da mit. Gruß --Henriette 22:34, 19. Sep 2006 (CEST)
Hm, die Seite sieht derzeit aus wie eine Jura-Parodie - ich habe gerade meine Meinung auf Wikipedia:Babel/Relevanzkriterien kundgetan, das sollte reichen. Viele Grüße --Thomas Roessing 22:40, 19. Sep 2006 (CEST)
Wir verlangen zwar neutrale Artikel über Religionen, etc. zu schreiben aber du sprichst uns intern die nötige Tolleranz und Intelligenz gegenüber dem Glauben, Ansicht eines anderen Wikipedianers ab? Also, wenn sich hier jemand gestört fühlt nur weil ich auf meiner Benutzerseite (welche eben über mich geht) sage, dass ich atheistisch oder muslimisch geneigt bin – und über mehr reden wir erstmal nicht – dann sehe ich keinen Grund sich darüber zu beschweren. Es sei denn du willst Benutzerseite ganz unterbinden, weil ein Nutzer oder Leser ja eeetwas dagegen haben könnte, dass ich mich für Homosexualität interessiere oder Atheist bin. Benutzerseiten sind eben über den Benutzer und solange sie nicht beleidigend sind, sollen die Benutzer dort, meiner Meinung nach, machen können was sie wollen. Also alles nicht so eng sehen. Wenn hier jemdand auf seiner Benutzerseite verletzend wird dann sprich/sprecht ihn an! Bringt wesentlich mehr als jetzt noch mehr Regeln und Verhaltensnormen aufzustellen. Also, wenn ihr jemanden findet, der sowas in der Art "Ich bin toll und ihr seid alle nicht toll" auf seiner Seite stehen hat oder einen Blog über seine Goldfische führt dann schreibt ihn mal an, dass das hier nun nicht umbedingt der richtige Ort ist. Lasst den Leuten doch den Spaß mit ihren Babeln, denn der mit Abstand Großteil der Benutzer verhält sich einfach Problemlos und gut – ist so. - Metoc ☺ 23:21, 19. Sep 2006 (CEST)
"Atheist", "MacOS-User" oder "Zwergkaninchen-Halter" kann ich tolerieren, weil ich das bei meiner enzyklopädischen Arbeit vielleicht mal gut brauchen kann. Aber was hab' ich von "Kaffeetrinker", "Rothaarige-Möger", "Nicht-bis-drei-zählen-Könner" oder "Gottvater des Universums"? Das sagt vielleicht viel über den beschränkten Horizont des Benutzers aus oder ist ein deutliches Zeichen für mich, daß ich mit solchen Leuten niemals reden will. Aber was trägt dieses Wissen zum Gelingen einer Enzyklopädie bei? --Henriette 23:50, 19. Sep 2006 (CEST)

An alle Beteiligten

Bitte hier Stellung zu nehmen, danke. --Madame C. Traumland 22:43, 19. Sep 2006 (CEST)