Als Affenbrotbäume (Adansonia) bezeichnet man eine Gattung in der Unterfamilie der Wollbaumgewächse (Bombacoideae) aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Die Gattung besteht aus acht Arten, die in Afrika, auf Madagaskar sowie im Nordwesten von Australien heimisch sind. Sechs Arten sind auf Madagaskar endemisch.
Affenbrotbäume | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Adansonia | ||||||||||||
L. | ||||||||||||
Sektionen | ||||||||||||
|
Der bekannteste Vertreter dieser Gattung ist der Afrikanische Affenbrotbaum oder Afrikanische Baobab (Adansonia digitata), der zu den charakteristischsten Bäumen der afrikanischen Landschaften gehört.
Ökologie
Alle Arten zeichnen sich durch ein anfangs langsames Wachstum aus, bis ein umfangreiches Wurzelsystem etabliert ist, mit Hilfe dessen sie auch längere Trockenzeiten gut überstehen.
Die Arten werden durch nektarfressende Fledermäuse bestäubt und daher öffnen sich ihre einzeln von Blütenstielen herabhängenden Blüten nur nachts. Wie bei vielen von Fledermäusen bestäubten Pflanzen bestehen die Blüten aus vielen Staubblättern (man spricht manchmal von Puderquasten-Blüten) und die Blütenhüllblätter sehen dagegen nur unscheinbar aus.
Systematik
Es gibt acht Affenbrotbaum- oder Baobab-Arten (Adansonia):
- Afrikanischer Baobab (Adansonia digitata) oder Afrikanischer Affenbrotbaum: Heimat ist das nordöstliche, zentrale und südliche Afrika sowie Madagaskar.
- Grandidier's Baobab (Adansonia grandidieri) (südwestliches Madagaskar)
- Australischer Baobab (Adansonia gregorii) (Syn.: A. gibbosa) (nordwestliches Australien)
- Madagaskar-Baobab (Adansonia madagascariensis) (nördliches Madagaskar)
- Perrier's Baobab (Adansonia perrieri) (nördliches Madagaskar)
- Adansonia rubrostipa (Syn.: A. fony) (Westküste von Madagaskar)
- Suarez-Baobab (Adansonia suarezensis) - (nördliches Madagaskar)
- Adansonia za (südwestliches Madagaskar, kann einen Stammumfang von 30 m erreichen).
Die Gattung wird in drei Sektionen gegliedert:
- Sekt. Adansonia: A. digitata.
- Sekt. Longitubae: A. gregorii, A. madagascariensis, A. perrieri, A. rubrostipa, A. za.
- Sekt. Brevitubae: A. grandieri, A. suarezensis.
Verwendung
Auf Madagaskar werden die Früchte von jungen Bäumen gegessen. Um an die Früchte zu kommen, hauen die Einwohner manchmal eine Art Stufen in den Stamm. Aus dem Pollen wird Klebstoff gemacht.