Benutzer:Carambol/Baustelle/Baustelle 2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2021 um 09:55 Uhr durch Carambol (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


1. Dreiband-Europameisterschaft der Damen 2020
Turkei Manisa
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / Türkiye Bilardo Federasyonu
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Manisa Turkei Türkei[1]
Eröffnung: 24. März 2005
Endspiel: 27. März 2005
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: -
Sieger: NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Gerrie Geelen
3. Platz: Turkei Gülşen Degener
Belgien Danielle le Bruijn
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 0,740 NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer
Bester ED: 1,500 Turkei Gülşen Degener
Höchstserie (HS): 00090NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer
Spielstätte auf der Karte
  2007

Die Dreiband-Europameisterschaft der Damen 2005 war das 1. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 24. bis zum 27. März 2005 in Manisa statt. Die Meisterschaft zählte zur Saison 2004/05.

Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Pierre Soumagne verteidigte in Krefeld erfolgreich seinen Titel. Im Finale bezwang er den Niederländer Ian van Krieken knapp mit 200:190 in drei Aufnahmen. Platz drei belegten Shyaam Poedai und Maarten Janssen.

Ab der Saison 2006/07 wurde keine Cadre 47/2-EM bei den Junioren mehr ausgetragen. Es wurde wieder zur Zweikampf-Europameisterschaft der Junioren zurückgekehrt, die bis 1976 gepielt wurde.

Modus

Gespielt wurde eine Vorrunde im Satzsystem á zwei Gewinnsätze mit vier 4er-Gruppen im Round Robin-Modus. Die Satzdistanz betrug 15 Punkte oder 30 Aufnahmen. Die zwei Gruppenbesten je Gruppe kamen in die Zwischenrunde. Danach folgte eine Knock-out-Runde. Platz drei wurde nicht ausgespielt.

Platzierung in den Tabellen bei Punktleichheit:

  1. GD = Generaldurchschnitt
  2. HS = Höchstserie

Vorrunde

[1]

Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED BSD HS
1 Niederlande  Gerrie Geelen 6:0 6:2 109 197 0,553 0,789 0,937 4
2 Osterreich  Helga Mitterböck 2:4 3:3 78 229 0,340 0,433 0,500 3
3 Tschechien  Irena Michalkova 2:4 3:4 85 198 0,429 0,450 0,500 5
4 Turkei  Gülhan Günal 2:4 1:4 49 187 0,262 0,322 0,300 3
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED BSD HS
1 Niederlande  Therese Klompenhouwer 6:0 6:2 115 176 0,653 0,857 1,153 5
2 Belgien  Danielle le Bruijn 4:2 5:2 95 150 0,633 0,731 1,000 5
3 Danemark  Michele Nielsen 2:4 3:4 64 186 0,344 0,389 0,535 3
4 Osterreich  Elisabeth Grabner 0:6 0:6 41 150 0,273 - - 3
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED BSD HS
1 Schweden  Jenny Holm 5:1 5:1 88 197 0,446 0,535 0,714 5
2 Turkei  Sevda Karabulut 4:2 4:2 63 174 0,362 0,406 0,517 4
3 Osterreich  Ingrid Engelbrecht 3:3 3:3 65 210 0,309 0,366 0,433 3
4 Spanien  Marta Serramitjana 0:6 0:6 53 170 0,311 - - 3
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED BSD HS
1 Turkei  Gülşen Degener 6:0 6:1 97 167 0,580 0,769 1,153 6
2 Schweiz  Diane Wild 2:4 3:4 68 168 0,404 0,681 1,071 5
3 Deutschland  Michaela Esser 2:4 3:4 71 187 0,379 0,383 0,383 3
4 Belgien  Maggy Bley 2:4 2:5 69 191 0,361 0,488 0,535 7

Zwischenrunde

Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED BSD HS
1 Schweden  Jenny Holm 5:1 5:1 88 197 0,446 0,535 0,714 5
2 Turkei  Sevda Karabulut 4:2 4:2 63 174 0,362 0,406 0,517 4
3 Osterreich  Ingrid Engelbrecht 3:3 3:3 65 210 0,309 0,366 0,433 3
4 Spanien  Marta Serramitjana 0:6 0:6 53 170 0,311 - - 3
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED BSD HS
1 Turkei  Gülşen Degener 6:0 6:1 97 167 0,580 0,769 1,153 6
2 Schweiz  Diane Wild 2:4 3:4 68 168 0,404 0,681 1,071 5
3 Deutschland  Michaela Esser 2:4 3:4 71 187 0,379 0,383 0,383 3
4 Belgien  Maggy Bley 2:4 2:5 69 191 0,361 0,488 0,535 7

Finalrunde

[1]

Endrunde

Halbfinale Finale
                           
MP Pkte Aufn. ED HS
 Niederlande  Raymund Swertz  2  250,00  21,42  292,84  250/91    
MP Pkte Aufn. ED HS
 Frankreich  Ludovic Hebrard  0  0,00  11,28  22,56  0/50  
 Niederlande  Raymund Swertz  2  83,33  75,00  233,33  148/97
MP Pkte Aufn. ED HS
     Niederlande  Shyaam Poedai  0  5,00  10,50  26,00  21/19
 Niederlande  Shyaam Poedai  2  125,00  18,75  162,50  150/50
 Tschechien  Pavel Böhm  0  1,50  11,12  23,74  3/37  

Endergebnis

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[2]
Phase Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
Finale 1 Frankreich  Pierre Soumagne 12:0 1200 24 50,00 100,00 200
2 Niederlande  Ian van Krieken 10:2 1190 58 20,51 25,00 168
Halb-
finale
3 Niederlande  Shyaam Poedai 8:2 781 52 15,01 25,00 130
Belgien  Maarten Janssen 6:4 824 56 14,71 50,00 95
Viertel-
finale
5 Frankreich  Jérôme Riotto 6:2 691 39 17,71 22,22 75
6 Niederlande  Raymund Swertz 4:4 561 32 17,53 28,57 143
7 Deutschland  Christian Mooren 4:4 509 43 11,83 15,38 65
8 Belgien  Koen Saver 2:6 623 34 18,32 33,33 113
Gruppen-
phase
9 Deutschland  Jens Fischer 2:4 406 27 15,03 20,00 118
10 Deutschland  Kai Siepmann 2:4 397 35 11,34 15,38 48
11 Niederlande  Werner Ooijen 2:4 434 39 11,12 20,00 48
12 Frankreich  Anthony Dorard 2:4 198 55 3,60 2,25 37
13 Tschechien  Pavel Böhm 2:4 326 42 7,76 8,85 43
14 Tschechien  Adam Brezina 0:6 192 34 5,64 - 24
15 Osterreich  Martin Färber 0:6 107 24 4,45 - 18
16 Osterreich  Raffael Scanferla 0:6 81 44 1,84 - 12
Turnierdurchschnitt: 13,35

Einzelnachweise

  1. a b c Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 175. Wien Mai 2005, S. 10–11.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1572.

[[Kategorie:Cadre-47/2-Europameisterschaft der Junioren|#2005]] [[Kategorie:Karambolageveranstaltung 2005]] [[Kategorie:Billardturnier in Tschechien]] [[Kategorie:Sportveranstaltung in Brünn]]