{{Löschen}}1.kein Artikel. 2.nicht relevant Tram fan 17:43, 19. Sep 2006 (CEST)
- Der Artikel ist absolut relevant fuer jeden Nuernberger und Fussballfan. Dies ist der erste Versuch, und gemaess des Wikipedia-Prinzips kann jeder helfen, den Artikel zu verbessern. Ausserdem muss man nicht alles auf 15 Seiten aufblaehen. Mwimmer 17:46, 19. Sep 2006 (CEST)
Auch von mir Einspruch: Wenn die dargestellten Daten richtig sind, dann ist der Mann relevant. Wegen der mangelnden Qualität ist der Artikel ein QS-Kandidat. --Taratonga 17:51, 19. Sep 2006 (CEST)
- Jetzt spätestens, dürfte er auch für den letzten Nichtfußballer relevant sein.Eastfrisian 19:00, 19. Sep 2006 (CEST)
Reinhold Hintermaier (* 14. Dezember 1956) ist ein ehemaliger österreichischer Fussballspieler und Nachwuchstrainer.
Während seiner langjährigen Profikarriere spielte er für die Vereine Voest Linz (1973 - 1979), 1.FC Nürnberg (1979 - 1984 und 1992 - 1995), Eintracht Braunschweig (1984 - 1986), und den 1. FC Saarbrücken (1986 - 1988). Mit dem 1. FC Nürnberg erreichte er 1984 das DFB-Pokalfinale, musste sich aber dem FC Bayern Muenchen mit 2:4 geschlagen geben. Kurios war seine Rückkehr in den Profikader des 1. FC Nürnberg in der Saison 1992/93, wo er mittlerweile nach Beendigung seiner Profikarriere als Nachwuchstrainer aktiv war. Fünf Jahre nach seinem Rücktritt vom aktiven Profifussball trug er wesentlich zum Klassenerhalt der in grosse Personalnot geratenen Nürnberger bei.
Insgesamt absolvierte der Mittelfeldspieler 104 Bundesliga-Spiele, in denen er 9 Tore erzielte. Dazu kommen exakt 100 Zweitliga-Spiele, in denen er 7 Tore schoss. Bemerkenswert ist dabei, dass er zwar insgesamt 26 Gelbe Karten sah, aber nie vom Platz gestellt wurde. Seine "Spezialität" waren Freistöße und genaue Pässe.
Er gehörte auch zum Kader der österreichischen Nationalmannschaft anläßlich der Fußball-WM in 1982 in Spanien und bestritt alle 5 Spiele. Insgesamt hat er 15 Länderspiele bestritten.
Hintermaier betreut derzeit die U15-Mannschaft des 1. FC Nürnberg.