Diskussion:Main
Was ich noch sagen wollte
- der main fließt natürlich auch durch baden. von wertheim bis etwa armorbach bildet der main die natürliche badische nordgrenze.
- Der Autor dieses Satzes will sagen, der Main fließt oben an Baden-Württemberg vorbei. Der Main fließt aber an keiner Stelle durch das Bundesland. An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Main auch nirgends durch Bayern fließt. Durch Franken wohl! Nicht aber durch Bayern.
- Er fliesst aber durch das Bundesland Bayern! Die Mehrheit der Deutschen versteht unter Bayern eben das Bundesland. Ergo fließt er doch durch Bayern. PS: Bitte die Beiträge unterschreiben. --Huste 19:10, 4. Aug 2005 (CEST)
- aber, wie tief ist denn die Fahrrinne (Europa-Frachtschiffmass) z. B. in Höhe Frankfurt?
Der Main fließt NICHT durch Bamberg. Durch Bamberg fließt der Rhein-Main-Donau-Kanal und die Regnitz, die ca 7 km nördlich von Bamberg in den Main fließen.
Abflussangaben
Die Einheit für den Abfluss ist [m³/s], nicht wie im Text angegeben [cm³/s]
--vielleicht ließe sich noch was zur durchschnittlichen Wassertiefe sowie Strömungsgeschwindigkeit sagen. --HorstTitus 21:30, 13. Sep 2006 (CEST)
Länge
Die Längenangabe im Artikel ist mit 574 km Falsch. Ich habe mehrmals den Abschnitt zwischen Bamberg und den Zusammenfluss der Quellflüsse gemessen (Generalkarte). Ich komme für diesen Abschnitt immer auf 75 - 80 km. Von der Mündung bis zur Mündung der Regnitz sind es 384 km, dann sind es ca. 78 km bis zum Zusammenfluss vom Roten und Weißen Main und 50 km für den Roten Main. Damit sind es zusammen 512 km. Die 524 km die sonst immer angegeben werden sind also schon mit Quellfluss berechnet. Rainer 17:01, 1. Apr 2006 (CEST)
Lesenswert-Diskussion
Der Main ist der wichtigste rechte Nebenfluss des Rheins und der längste innerdeutsche Fluss. Der 524 km lange Flusslauf führt, für mitteleuropäische Flüsse ungewöhnlich, von Osten nach Westen und verläuft dabei entlang mehrerer fränkischer Mittelgebirge, historischer Kleinstädte, der markanten Silhouette Würzburgs und durch das fränkische Weinbaugebiet. Kurz oberhalb der Mündung bilden die durch zahlreiche Brücken verbundenen Mainufer Frankfurts einen der schönsten großstädtischen Stadträume Deutschlands.
- Pro - klasse Flussartikel --Geos 16:59, 7. Okt 2005 (CEST)
- Danke für den Vorschlag, wir sind zwar eigentlich noch nicht ganz fertig, aber allzuviel fehlt nicht mehr. Konstruktive Vorschläge sind uns sehr willkommen. Der Main ist Artikel des Monats im Portal:Frankfurt Rhein-Main und genießt deshalb diesen Monat unsere besondere Zuwendung. --Magadan ?! 19:02, 7. Okt 2005 (CEST)
- Pro --nfu-peng Diskussion 20:03, 7. Okt 2005 (CEST), da bin ich mit mir aber dieses Mal so einig wie selten ! (als Kuriosum oder wissenswert, wie auch immer, könnte man noch die verschiedenen Dialektbezeichnungen für den main anführen, die ja von Mee über Mää und Mââ, bis zum Maa und wieder zum Mää gehen)
- Habe die Dialektbezeichnungen eingefügt - danke für die Anregung! --Flibbertigibbet 00:49, 9. Okt 2005 (CEST)
- Pro - gefällt mir sehr gut! --Wiki-Hypo 14:42, 8. Okt 2005 (CEST)
gespaltenJetzt Pro :-). T.a.k. 10:53, 9. Okt 2005 (CEST) (Einerseits: Was für ein ausführlicher, liebevoll geschriebener Artikel! Andererseits: Die Beschreibung des Flussverlaufs (der faszinierendste Abschnitt!!!) ist stellenweise zu schön, um wahr zu sein, sprich folkloristisch und teilweise veraltet. Ich beziehe mich auf den Untermain, die Gegend, die ich tatsächlich beurteilen kann: Offenbach ist schlicht keine Lederwarenstadt mehr; wenn man, wie es der Artikel sonst tut, visuell von der Flussperspektive ausgeht, sollte man vielmehr das Isenburger Schloss nennen. Das Kahler Atomkraftwerk ist m.W. kein markantes Bauwerk mehr sondern im großen und ganzen verschwunden (hab aber schon eine Weile nicht mehr geguckt); markant ist eher das Staudinger-Kraftwerk in Großauheim. Der Offenbacher Hafen ist, wie großteils die Frankfurter Häfen, außer Betrieb; das sollte man erwähnen. Wie gesagt: von der Gegend habe ich etwas Ahnung. Wenn der Rest stimmt, lässt sich so etwas schnell reparieren; dann kommt auch mein "pro". T.a.k. 23:33, 8. Okt 2005 (CEST))
- Das nenne ich mal konkrete Kritik! Die Anregungen habe ich aufgegriffen, aber die Lederwarenstadt drin gelassen - es ist jedenfalls das freundlichste Epitheton Offenbachs, das ich kenne :-) --Flibbertigibbet 00:49, 9. Okt 2005 (CEST)
- Pro - Gefällt mir ebenfalls sehr gut! Weiter so! --ThomasMielke Talk 00:23, 9. Okt 2005 (CEST)
- Pro --Debauchery 12:11, 9. Okt 2005 (CEST)
- pro, sehr informativ --Pischdi >> 22:06, 9. Okt 2005 (CEST)
- Pro und nicht weit von der Exzellenz entfernt. — Melkom (±) 22:41, 11. Okt 2005 (CEST)
Exzellenz-Diskussion
Aus den Lesenswerten Artikeln
Der Main ist Artikel des Monats im Portal:Frankfurt Rhein-Main und wurde seit Anfang des Monats sehr liebevoll aufgepäppelt. Bei der Kandidatur als "Lesenswerter Artikel" wurde er mit mit großer Mehrheit angenommen und eine Exzellenzkandidatur angeregt. Na, dann machen wir das mal. --Magadan ?! 17:28, 12. Okt 2005 (CEST)
- Pro Rund, flüssig, detailiert ohne langweilig zu sein, exzellent. --presse03 01:48, 13. Okt 2005 (CEST)
- Pro wo ich ihn doch bei den lesenwerten vorgeschlagen habe... --Geos 09:40, 13. Okt 2005 (CEST)
abwartend: Flora und Fauna finde ich noch etwas knapp. Bei den Hochwasserereignissen sollte darauf eingegangen werden, warum sie vorkommen; was sie auslöst (Gebirge, Schneeschmelze). Auch den ökologischen Aspekt des Altmühlüberleiters könnte man noch etwas ausbauen und zumindest mal erwähnen, um wieviele tausend Kilometer da im Endeffekt Wassermassen verschoben werden. Vielleicht auch auf die Donausickerung (das natürliche Vorbild der Wasserscheiden Überbrückung) eingehen. Städte und Regionen kommen auch zu knapp zum Tragen. Geo-Loge 12:19, 13. Okt 2005 (CEST)
- Danke für die konstruktiven Anregungen! Ich habe einiges davon aufgegriffen und den Artikel entsprechend erweitert. Die Hochwasserthematik ist aber m.E. bereits umfassend abgehandelt. --Flibbertigibbet 17:57, 14. Okt 2005 (CEST)
- Pro: Flora und Fauna wurden ausgebaut. Das Kapitel zum Eisgang überzeugt, auch was die Ursachen für Hochwasser angeht. Gruß, Geo-Loge 11:51, 15. Okt 2005 (CEST).
- pro --Zahnstein 04:10, 15. Okt 2005 (CEST)
- jetzt allemal Pro — Melkom (±) 04:27, 15. Okt 2005 (CEST)
- pro - sehr detaillierter Artikel, --BS Thurner Hof 21:36, 16. Okt 2005 (CEST)
- pro - insgesamt sehr schöner Artikel, aber mit einigen kleineren Kritikpunkten: 1) Infobox rechts: Bei Großstädte ist Mainz zwar dabei aber nicht verlinkt, Wiesbaden steht dort (verlinkt), gehört IMHO aber nicht dorthin da es keinerlei Berührungspunkte zwischen der Stadt und dem Main gibt. 2) Bild "Kulmbach und die Plassenburg" ist qualitativ einfach nur schlecht und gehört rausgenommen. Auch das ein oder andere weitere Bild müsste nicht sein (Bamberg z.B.) da ich mich bei den Bildern auf Main-/Maintalbilder beschränken würde. Würde man ein Bild jeder Ortschaft, die links/rechts des Mains liegt zeigen, hätte man einiges zu tun :-) 3) Bei der Geschichte des Mains würde ich noch einen Satz reinnehmen, das der Main neben der Lippe eines der "Einfallstore" in das freie Germanien im Zuge der Expansion unter Augustus/Tiberius war. Nicht umsonst wurde gegenüber der Mainmündung das (bis zu) 4-Legionen Lager Moguntiacum gegründet. Die Bedeutung des Mains wird in geschichtlichen Werken zum Thema durchaus klar herausgestellt. So, genug kritisiert, ansonsten Daumen hoch! Gruss Martin Bahmann 13:11, 22. Okt 2005 (CEST)
- Danke für die Hinweise. 1.) Mainz war nicht verlinkt, weil es ein paar Zeilen weiter oben unter "Mündung" schon verlinkt ist. Wiesbaden habe ich rausgenommen, auch wenn Kostheim (sog. "Mainzer Ostgebiete - unter Wiesbadener Verwaltung" *g*) am Main liegt, das ist ein bißchen spitzfindig. 2.) Das Kulmbacher Bild habe ich rausgenommen (auch bildrechtlich nicht ganz koscher), Bamberg würde ich gerne drinlassen, weil es ja nicht irgendeine "Ortschaft" ist, sondern der historisch-kulturelle Höhepunkt am Obermain. 3.) Röm. Geschichte: da fehlen mir die Hintergrundkenntnisse, magst Du es selbst ergänzen (bevor ich noch Unsinn schreibe...)? Danke für Hinweise & Votum --Magadan ?! 00:01, 23. Okt 2005 (CEST)
- Verlinken von Mainz finde ich in der Infobox auch besser. Aber mit einer 2. Verlinkung im Text könnte ich auch leben. An Kostheim habe ich jetzt gar nicht gedacht, wäre also formal richtig mit Wiesbaden (abgesehen davon das es eh' Mainz ist *g*). Zu der Bedeutung des Mains in der Römerzeit (Expansion) ergänze ich gleich einen Satz. Gruss Martin Bahmann 21:09, 23. Okt 2005 (CEST)
- Danke für die Hinweise. 1.) Mainz war nicht verlinkt, weil es ein paar Zeilen weiter oben unter "Mündung" schon verlinkt ist. Wiesbaden habe ich rausgenommen, auch wenn Kostheim (sog. "Mainzer Ostgebiete - unter Wiesbadener Verwaltung" *g*) am Main liegt, das ist ein bißchen spitzfindig. 2.) Das Kulmbacher Bild habe ich rausgenommen (auch bildrechtlich nicht ganz koscher), Bamberg würde ich gerne drinlassen, weil es ja nicht irgendeine "Ortschaft" ist, sondern der historisch-kulturelle Höhepunkt am Obermain. 3.) Röm. Geschichte: da fehlen mir die Hintergrundkenntnisse, magst Du es selbst ergänzen (bevor ich noch Unsinn schreibe...)? Danke für Hinweise & Votum --Magadan ?! 00:01, 23. Okt 2005 (CEST)
- Enthaltung, ohne den Artikel wirklich gelesen zu haben. Ein bisschen mehr über den Main im Lied fehlt mir. Zum Beispiel das Frankenlied. --ALE! ¿…? 23:39, 28. Okt 2005 (CEST)
- Pro - vielleicht schaffe ich es ja auch, das Bild ranzuschaffen :-( --Moguntiner 15:11, 29. Okt 2005 (CEST)
- Pro hervorragende Arbeit! Antifaschist 666 15:45, 29. Okt 2005 (CEST)
Brücken
Ich vermisse eine ausführlichen Absatz bezüglich Brücken über den Main. Nur alte historische Brücken als bedeutend zu bezeichnen ist außerdem m.E. eher subjektiv. --Störfix 13:18, 6. Mai 2006 (CEST)
Mündung
Das ist wohl ein schlechter Scherz, den Main bei Wiesbaden in den Rhein münden zu lassen, zumindest mal historisch gesehen. Mit verwaltungstechnischen Spitzfindigkeiten wird man m.E. der simplen Tatsache nicht gerecht, dass Mainz gute 1500 Jahre älter ist und sich im Rheinknie befindet, auf welches der Main genau zusteuert. mfG--Chrigo 08:44, 29. Mai 2006 (CEST)
- Der Main mündet "bei Wiesbaden gegenüber der Mainzer Altstadt" – so steht es sachlich korrekt im Artikel. Die exzellente Geschichte von Mainz und die Stadt Wiesbaden haben ihre eigenen Artikel, sogar die Rivalität zwischen Mainz und Wiesbaden und die hessisch gebliebenen AKK-Vororte. Deshalb braucht man das hier nicht weiter zu vertiefen :-) --Flibbertigibbet 11:48, 29. Mai 2006 (CEST)
- Nee, aber richtigstellen kann man es. Das muß nur dann vertieft werden, solange hier was falsches steht. Das Gebiet der Stadt Wiesbaden liegt nicht an der Main-Mündung. "Der Main mündet bei Mainz in den Rhein." That's all.
- Wenn Du es noch detaillierter haben willst, stell Dich mal bis zum Knie ins Wasser am Mainspitzdreieck: Hinter Dir die Eisenbahnbrücke Mainz-Weisenau nach Gustavsburg. Vor Deiner Nase Rhein und Main. Links der Mainzer Dom und rechts die Maaraue und Mainz-Kostheim. "Verwaltungstechnisch spitzfindig": Nix mit Wiesbadener Stadtgebiet. Und das hat mit Rivalitäten nichts zu tun.
- Gruß von der Mainmündung --Knud Klotz 20:41, 29. Mai 2006 (CEST)
Falsch "längster Fluß"
Der Main ist nicht der längste Fluß innerhalb Deutschlands! Es war vielleicht mal der längste Fluß des alten Westdeutschlands!. Der längste gesamtdeutschee Fluß ist die Weser mit Nebenfluß Werra. Bitte korrigieren! Gruß Michael (nicht signierter Beitrag von Michaeltreiss (Diskussion | Beiträge) --Flibbertigibbet 11:54, 29. Mai 2006 (CEST))
- Folgendes steht im Abschnitt Main#Daten: „Das Attribut „Längster innerdeutscher Fluss“ trifft nur bei einer sehr verengten Betrachtungsweise zu, tatsächlich ist die Weser einschließlich des längeren der beiden Quellflüsse, der Werra, mit 744 km deutlich länger als der Main. Nur wenn man erst den Zusammenfluss von Fulda und Werra als Startpunkt der Weser ansieht, ist diese mit 452 km kürzer als der Main. Die Weser ist an ihrer „Quelle“ jedoch bereits ein stattlicher Fluss.“ --Flibbertigibbet 11:54, 29. Mai 2006 (CEST)
Ich habe leider auch einige Schwierigkeiten diese Aussagen zu Länge und Mündung so hinzunehmen, wie sie geschrieben sind. Ein Fließgewässer hat eine definierte, natürliche Länge von Quelle bis Mündung, unabhängig von der Namengebung der Menschen. Auch die Laufstrecken von Rhein, Donau, evt. Oder auf deutschem Gebiet sind wohl länger. Hinzu kommt: Was bestimmt die Wichtigkeit, eines NEbenflusses? Die Länge, die Wasserführung, Frachtaufkommen, historische Bedeutung, strategisch - soory, aber sehr subjektiv wertend und für eine Enzyklopädie unbrauchbar. Und das alles gleich im ersten Absatz macht keinen guten Eindruck auf fremde User. Ich würde vorschlagen: gründlich überarbeiten. Die folgenden Kpitel und Bilder hingegen scheinen die Nomierung als Startseitenartikel zu rechtfertigen. mike 18:43, 30. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe den ersten Absatz überarbeitet. Was die Länge angeht: In Liste der Flüsse in Deutschland steht der Main an vierter Stelle, nach Rhein, Elbe und Donau. Die dortigen Längenangaben stammen vom statistischen Bundesamt. Auch im Artikel Weser steht im ersten Absatz: „nach dem Main der zweitlängste Fluss, der nur durch deutsches Gebiet fließt“. --Flibbertigibbet 22:19, 30. Mai 2006 (CEST)
- Mag sein, aber es liegt doch nun wirklich auf der Hand, einen Fluss von seiner (Haupt-)Quelle anfangend zu messen (bei der Weser also die Werra dazuzuzählen), und nicht erst von einem definierten Punkt aus, ab dem Menschen ihm einen bestimmten Namen gegeben haben! Aber das schreiben mike und du selbst weiter oben ja auch. Das längste ausschließlich auf deutschem Territorium verlaufende Fließgewässer ist schon der Weser/Werra-Fluss. -- Behauptet Elbe-Anlieger Fice 22:42, 30. Mai 2006 (CEST)
- PS: Aber wie ich gerade sehe, hast du eine sehr diplomatische Formulierung gefunden!
Bilduntertitel -- Punkte
Moin, irgendwie stören mich die Punkte am Ende einiger Bilduntertitel. Wollte nur nocheinmal fragen wie das Andere sehen, bevor ich sie lösche. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:06, 30. Mai 2006 (CEST)
- Kein Satz, kein Punkt. +1 fürs Löschen. T.a.k. 23:09, 30. Mai 2006 (CEST)
- gelöscht --Saibo (Δ) 23:38, 30. Mai 2006 (CEST)
Eigene Artikel für Mainschifffahrt u.a.
Der Artikel ist inzwischen so "dick" geworden, dass man verschiedene Themen (Mainschifffahrt, Verkehrswege usw.) verselbstständigen und auslagern könnte. Sagt mal Eure Meinung dazu! dontworry 18:10, 25. Jul 2006 (CEST)
- Im Moment würde ich den Artikel noch so lassen, weil die Gliederung dafür sorgt, daß der Artikel trotz der Detailfülle übersichtlich bleibt. Zur Mainschiffahrt habe ich noch ein bißchen Literatur, das werde ich bei Gelegenheit mal ausbauen. Insbesondere zum Mainzer Marktschiff, zum ersten Dampfschiff auf dem Main (ein Dampfer namens "Freie Stadt Frankfurt", 1827) und zur Schiffahrt seit der Mainregulierung läßt sich noch einiges schreiben. Dann lohnt es sich vielleicht auch mal Einzelartikel auszugliedern. --Flibbertigibbet 17:06, 22. Aug 2006 (CEST)
Trinkwasserreservoir
Der Main dient auch zur Nutzung von Trinkwasser, jedenfalls in einigen Regionen. Dabei wird jedoch nicht das eigentliche Flußwasser hierfür verwendet, sondern das Uferfiltrat, das man z.B. im Waldboden versickern läßt und dann nach entsprechender Aufbereitung zu Trinkwasser verarbeitet. So geschieht es wenigstens in Frankfurt, wenn auch dort nur ein bescheidener Trinkwasseranteil vom Flusse stammt. --HorstTitus 21:37, 13. Sep 2006 (CEST)
Nochmal Mündung
Bitte nicht schon wieder einen Streit über die müßige Frage anzetteln, wo der Main in den Rhein mündet. Die Formulierung im Artikel ist hinreichend deutlich. Was das Bild angeht: Das Bild der Weisenauer Brücke ist m.E. nicht besonders gut als Einleitung für den Artikel geeignet. Nur Eingeweihte erkennen auf diesem Bild die Mainmündung. --Flibbertigibbet 23:44, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke wir haben es überwiegend nicht mit geistig Minderbemittelten zu tun, so dass jeder an der Bildunterschrift und an der Breite der Flüsse erkennen kann, was Main oder Rhein sein soll! Und diese Bild von 2004 haben wir nun wirklich bis zum Erbrechen in allen möglichen Artikeln. Da könnte ich noch eher das Bild aus der englischen WP von Würzburg akzeptieren aber Frankfurt ist nun wirklich ausreichend vertreten. dontworry 00:31, 18. Sep 2006 (CEST)
- PS.: Wo steht eigentlich, dass Du als Oberaufseher für "Frankfurter Würstchen" und "Mainböötcher" eingesetzt bist oder handelt es sich dabei um einen Handstreich? Reichlich überheblich finde ich das inzwischen! dontworry 00:44, 18. Sep 2006 (CEST)
- Gut, danke Flibbertigibbet! Die vergangene Diskussion habe ich noch nicht gesehen, das Thema ist damit wohl geklaert.
- Und das Bild bis zum Erbrechen in alle moeglichen Artikeln? Aktuell, Stand 00:48 Uhr: Die folgenden Artikel benutzen dieses Bild:
- Die restlichen sind nur WP-interne Seiten... und warum ein Schiff in einem Artikel ueber einen Fluss stoerend wirkt kann ich noch nicht ganz nachvollziehen ;-) --T.h. 00:50, 18. Sep 2006 (CEST)
- Unbestreitbar ist das Bild veraltet (eingewickelter Dom von 2004!) und das Schiff dominiert - - besonders durch die Verzerrung (Weitwinkeleffekt) und seine weiße Farbe - das Bild und versaut dadurch das Panorama! Erst keine vernünftigen Argumente und dann auch noch schlechter Geschmack - bisschen viel für Sonntagnacht! dontworry 00:58, 18. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ihr Euren Geschmack etwas üben wollt: Image: (Würzburg Löwenbrücke.jpg) [1], vielleicht hilfts ja? ;-) dontworry 01:12, 18. Sep 2006 (CEST)
- Das ist keine Verfaelschung von Tatsachen, es wurde bereits darueber diskutiert und der Artikel ist korrekt! Und was den Lokalpatriotismus angeht: ich nehme an, du wirst nicht sehr gluecklich sein, wenn ich z.B. anfange, den Artikel Berger Markt zu verschieben nach Bergen-Enkheimer Markt, denn Bergen gibt es ja gar nicht mehr! ;-) Also pack mal die Goldwaage ein und lass diesen Artikel so wie er ist: exzellent! --T.h. 11:02, 18. Sep 2006 (CEST)
- Nur weil ein paar Lokalpatrioten-Hansels in der Diskussion ihren falschen Standpunkt zum Besten gegeben haben ist das noch lange nicht so. Und der Berger Markt ist ein Eigenname (früher gabs auch eine Enkheimer-Kerb, die ist nur durch das Hessencenter verschwunden, weil der Platz neben dem Volkshaus in Enkheim danach zugebaut wurde, also komm mir nicht mit (ungeeigneten) Erpressungsversuchen. Was sollten denn die Hessen da alles an Vergangenheit reklamieren, die wurden doch nach dem Krieg von den Amis ungefragt zusammengwürfelt - so ein Schwachsinn! dontworry 11:29, 18. Sep 2006 (CEST)
- Was genau ist jetzt Dein Problem?
- Das Bild ist doch sehr gut: ausreichend Mainwasser (Artikelgegenstand), Brücke (verbindet Nord- mit Süddeutschland über die Mainlinie), Schiff (Mainschiffahrt), Bäume (Flora & Fauna), Stadt (Orte am Main), schönes Wetter - alles da. Das erste Bild soll Wiedererkennungswert haben, und die meisten Menschen erleben den Main zum ersten Mal häufiger in Frankfurt als in Großkrotzenburg, obwohl es dort sicherlich auch schön ist. Der eingewickelte Dom spielt dabei keine Rolle, schließlich ist das hier nicht der (von ein paar Lokalpatrioten-Hansels mit einem falschen Bapperl beklebte) Domartikel.
- Bilder verlinken geht übrigens so:
[[:Bild:Würzburg Löwenbrücke.jpg]]- mit Doppelpunkt davor. --Magadan ?! 19:09, 18. Sep 2006 (CEST)- Du willst mir auf meine alten Tage wohl noch das Nasenbohren erklären? Bau es halt ein, dann muss ich mir dieses "Elend" nicht mehr ansehen und Flibbi wird dann auch nicht gegen anstinken - aber Du traust Dich ja nicht! Mir ist hier an auch an anderer Stelle schon aufgefallen, dass lieber mal ein falscher Eintrag akzeptiert wird - nur um Ruhe vor der Diskussion zu haben - als auf den aktuellen Fakten zu bestehen. Einerseits verständlich (Admins sind hier ganz arme Selbstausbeuter) andererseits ärgerlich, weil die Angaben dann fehlerhaft weiterverbreitet werden. Und was so manche sich an Dunkelbildern so einzustellen getrauen, geht auch auf keine Kuhhaut - völlig schamlos! Da die "Frankfurter" den breitesten Hintern (meint: die Mehrheit der user) haben, drängen sie zwangsläufig die anderen 500 km Mainanwohner an den Katzentisch. Sie sollten sich deshalb etwas bescheiden und nicht ständig mit "offener Hose" redigieren. dontworry 20:21, 18. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe extra noch mal nachgeschaut: der Reißverschluß ist fest verschlossen. Liegt vermutlich daran, daß ich seit 1977 (anders als Du) kein Bürger von F. mehr bin.
- Daß ich das Startbild (immerhin kein Dunkelbild) für geeignet halte, habe ich doch eben ausführlich begründet. Also muß ich es doch auch nicht austauschen. Und welche fehlerhaften Angaben und falsche Einträge sind jetzt noch im Artikel? Ist versehentlich ein Bild des Amazonas mit reingeraten? --Magadan ?! 20:32, 18. Sep 2006 (CEST)
- Du willst mir auf meine alten Tage wohl noch das Nasenbohren erklären? Bau es halt ein, dann muss ich mir dieses "Elend" nicht mehr ansehen und Flibbi wird dann auch nicht gegen anstinken - aber Du traust Dich ja nicht! Mir ist hier an auch an anderer Stelle schon aufgefallen, dass lieber mal ein falscher Eintrag akzeptiert wird - nur um Ruhe vor der Diskussion zu haben - als auf den aktuellen Fakten zu bestehen. Einerseits verständlich (Admins sind hier ganz arme Selbstausbeuter) andererseits ärgerlich, weil die Angaben dann fehlerhaft weiterverbreitet werden. Und was so manche sich an Dunkelbildern so einzustellen getrauen, geht auch auf keine Kuhhaut - völlig schamlos! Da die "Frankfurter" den breitesten Hintern (meint: die Mehrheit der user) haben, drängen sie zwangsläufig die anderen 500 km Mainanwohner an den Katzentisch. Sie sollten sich deshalb etwas bescheiden und nicht ständig mit "offener Hose" redigieren. dontworry 20:21, 18. Sep 2006 (CEST)
- Nur weil ein paar Lokalpatrioten-Hansels in der Diskussion ihren falschen Standpunkt zum Besten gegeben haben ist das noch lange nicht so. Und der Berger Markt ist ein Eigenname (früher gabs auch eine Enkheimer-Kerb, die ist nur durch das Hessencenter verschwunden, weil der Platz neben dem Volkshaus in Enkheim danach zugebaut wurde, also komm mir nicht mit (ungeeigneten) Erpressungsversuchen. Was sollten denn die Hessen da alles an Vergangenheit reklamieren, die wurden doch nach dem Krieg von den Amis ungefragt zusammengwürfelt - so ein Schwachsinn! dontworry 11:29, 18. Sep 2006 (CEST)
- Das ist keine Verfaelschung von Tatsachen, es wurde bereits darueber diskutiert und der Artikel ist korrekt! Und was den Lokalpatriotismus angeht: ich nehme an, du wirst nicht sehr gluecklich sein, wenn ich z.B. anfange, den Artikel Berger Markt zu verschieben nach Bergen-Enkheimer Markt, denn Bergen gibt es ja gar nicht mehr! ;-) Also pack mal die Goldwaage ein und lass diesen Artikel so wie er ist: exzellent! --T.h. 11:02, 18. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ihr Euren Geschmack etwas üben wollt: Image: (Würzburg Löwenbrücke.jpg) [1], vielleicht hilfts ja? ;-) dontworry 01:12, 18. Sep 2006 (CEST)
- Unbestreitbar ist das Bild veraltet (eingewickelter Dom von 2004!) und das Schiff dominiert - - besonders durch die Verzerrung (Weitwinkeleffekt) und seine weiße Farbe - das Bild und versaut dadurch das Panorama! Erst keine vernünftigen Argumente und dann auch noch schlechter Geschmack - bisschen viel für Sonntagnacht! dontworry 00:58, 18. Sep 2006 (CEST)
- PS.: Wo steht eigentlich, dass Du als Oberaufseher für "Frankfurter Würstchen" und "Mainböötcher" eingesetzt bist oder handelt es sich dabei um einen Handstreich? Reichlich überheblich finde ich das inzwischen! dontworry 00:44, 18. Sep 2006 (CEST)
Also, dass von Dir so gelobte Bild hat - im Gegensatz zu der von Dir geschriebenen Lobhudelei - alle bereits ausführlich aufgezählten Mängel (Dom nicht erkennbar usw.usw.) Deine Begründung für die angebliche Neutralität - durch Umzug (mit 6) nach Berlin - erinnert etwas an die Entzugsverschickung eines Opiumsüchtigen zur Entwöhnung nach Afghanistan! Im Gegensatz zu Dir habe ich nicht nur mein bisheriges Leben in einer Großstadt sondern auch mehrere Jahre als "Landei" verbracht und kenne somit beide Seiten (Du bist doch nicht umsonst "Städteplaner" und nicht "Landschaftsarchitekt"?). Und "Mainz-Kostheim" ist nach wie vor drin. Und müssen tust Du natürlich garnichts - außer sterben! dontworry 15:56, 19. Sep 2006 (CEST)
- Genau, und selbst das hat Zeit bis morgen. Mit sechs bin ich übrigens nicht nach Berlin gezogen, sondern „auf's Land“, ich kann also auch mitreden ;-)
- Und was ist nun mit Kostheim? Stimmt das nicht mit der Mainmündung dort? --Magadan ?! 18:19, 19. Sep 2006 (CEST)