Bukarest

Hauptstadt Rumäniens
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2004 um 09:17 Uhr durch EUBürger (Diskussion | Beiträge) (Portallink angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bukarest (rumänisch Bucureşti, engl. Bucharest) ist die Hauptstadt Rumäniens.

Datei:Karte Bukarest in Rumänien.png
Lage Bukarests innerhalb Rumäniens

Nachdem Bukarest Târgovişte den Rang als Landeshauptstadt abgerungen hatte, wurde es zum kulturellen und wirtschaftlichen Mittelpunkt der Walachei, des südlichen Teils des heutigen Rumänien. In Bukarest befindet sich eine Universität (von 1864) und verschiedene andere Hochschulen, Theater, Museen und Kultureinrichtungen.

Bevölkerung

Die Stadt hat im Jahr 2001 1,94 Millionen Einwohner und wird manchmal auch Paris des Balkans genannt. Das durchschnittliche jährliche Bevölkerungswachstum beträgt -0,9%, 7,1% der Bevölkerung ist Erwerbslos. 12,9% sind unter 15 Jahre alt, 5,3% sind über 75 Jahre.

Geschichte

  • Am 20. September 1459 erfolgt die erste urkundliche Erwähnung von Bukarest und wird durch die Unterschrift von Vlad Tepes bezeugt.
  • 1595 - Stadtbrand nach Überfall durch die Osmanen
  • 1659 - Bukarest wird Hauptstadt der Walachei
  • 1821 - Volksaufstand unter Tudor Vladimirescu
  • 1848 - Kampf um Vereinigung der rumänischen Fürstentümer Moldau und Walachei
  • 1861 - Bukarest wird Hauptstadt: Nachdem die beiden Fürstentümer Moldau und Walachei eine gemeinsame Vertretungskörperschaft (Divan ad hoc) gebildet hatten, einigte man sich auf einen erblichen Fürsten. Der Oberst Alexandru Ioan Cuza proklamiert dann als Fürst Alexajndru Ioan I. am 24. Dezember 1861 Bukarest zur Hauptstadt des vereinigten Rumäniens.
  • Zerstörungen der Stadt im Zweiten Weltkrieg: Rumänien verbündet sich zunächst mit Deutschland, dann am 23. August 1944 mit den Alliierten. Teilweise gibt es auch Zerstörungen durch Bombardierungen und die sowjetische Besetzung im Jahr 1944.
  • 1977 - Ein Erdbeben erschüttert Bukarest. Es sterben über 1.700 Menschen, allerdings nur ein Teil davon in Bukarest.
  • 1989 - Revolution, Volksaufstand gegen Ceauşescu, Brand des ehememaligen königlichen Palastes und der Universitätsbibliothek, Sturz des sozialistischen Regimes.

Politik

Bei den Kommunalwahlen 2004 wurde der 52-jährigen Amtsinhaber Traian Basescu von der Partei Allianz für Gerechtigkeit und Wahrheit mit 54,9 Prozent der Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Sein Gegenkandidat von der PSD, Außenminister Mircea Geoana, landete abgeschlagen bei 29,7 Prozent.

Geographie

Bukarest liegt in der Walachei, dem südlichen Teil Rumäniens unweit der Donau.

Persönlichkeiten

Sehenswürdigkeiten

  • Curtea Veche-Kirche
  • Catedrala Patriarhalâ - Die Patriarchalkirche
  • Stavropoleoskirche
  • Schloss Mogosoaia
  • Curtea Veche - Die Ruine des ehemaligen Königsschloss
  • Athenäum
  • Justizpalast
  • Parlament
  • Das Jüdische Museum (zentrumsnah in der ehemaligen Schneider-Synagoge eingerichtet)
  • Das so genannte Haus des Volkes, ein Monumentalbau aus der Ceausescu-Ära.
  • Arcul de Triumf (Triumphbogen) - Errichtet zu Ehren des Triumphes im Ersten Weltkrieg.

Wirtschaft und Verkehr

Bukarest hat v.a. Maschinenbau und elektrotechnische Industrie. Als größter Verkehrsknotenpunkt Rumäniens besitzt Bukarest einen internationalen Bahnhof (Gara de Nord, Sackbahnhof), den allerdings schon teilweise stillgelegten Rangierbahnhof Bucureşti Triaj, zwei zivile Flughäfen ("Baneasa" und "Otopeni", letzterer international) und eine U-Bahn.

Siehe auch: Liste der Städte in Rumänien, Portal Südosteuropa/Rumänien