Dieser Artikel verwendet die Genbzeichnungen, wie Walther sie 1912 verwendet hat. Zur Klärung der Benennung der Gene gegenüber dem Artikel Fellfarben der Pferde hier eine Gegenüberstellung:
hier verwendet | in Fellfarben der Pferde | auf taktklar.de |
---|---|---|
A | ||
B | E (eumelanin) | E |
C | A (agouti) | A |
D | G (gray) | G |
E | Spl (splashed white) und To (tobiano) | |
F (flaxen) | f | |
D (dun) | D | |
C (cream) | Cr | |
R (roan) | Rn | |
Z (silver) | ||
P (pangare) | ||
Sty (sooty) |
In Fellfarben der Pferde gibt es zB zwei Gene zur Aufhellung: A und C. Die Quelle die ich verwendet habe (Richtlinie für Reiten und Fahren Band 4: Haltung, Fütterung, Gesundheit und Zucht; 9. Auflage 1997) ist auf jeden Fall mal als gesichert zu betrachten, aber halt auch bereits neun Jahre alt. Es kann gut sein, dass sich da einiges getan hat. --87.78.149.50 21:05, 12. Sep 2006 (CEST)
Cremegen
Hallo Cornelia, wenn ich das auf taktklar.de richtig verstehe (und das auch richtig dargestellt ist) sind das Cremegen und das hier als C-Gen bezeichnete nicht identisch. Das C-Gen ist auf taktklar.de das A-Gen (agouti). Es wäre daher sicher besser das Cremegen, wie auch auf taktklar mit Cr zu bezeichnen. --84.44.171.123 18:16, 14. Sep 2006 (CEST)
- Einstiegslink bei taktklar ist übrigens http://www.taktklar.de/go/content.asp?ID=1096, damit kommt man zu den vollständigen Farbbeschreibungen. --84.44.171.123 18:18, 14. Sep 2006 (CEST)
Hallo ... (schade, dass du keinen Nick hast, mit einer Nummer möchte ich dich ungerne anreden ;) ), gut, einverstanden. Die Bezeichnungen scheinen generell sehr unterschiedlich je nach Gusto gehandhabt zu werden, ich denke, es wird noch eine ganze Weile dauern, bis wir die babylonische Verwirrung hier auf Wikipedia und auf den Websites im Internet wieder so entheddert haben, dass man aus dem Artikel wirklich schlau wird. :-)) Ich sammele jetzt erst mal die hier verstreuten Fragmente aus anderen Artikeln ein, damit man einen besseren Überblick bekommt, okay? -- Cornelia -etc. 18:27, 14. Sep 2006 (CEST) Hallo, ich habe nochmal deine Tabellen studiert. Dort steht oben unter Verteilung ebenfalls: Aufhellung C. Ich werde es erst einmal auch in Cr ändern. Hoffentlich geben deine Bücher Aufschluss über die derzeit gültige offizielle Bezeichnung sowohl von agouti als auch von cream un dnatürlich allem anderen. ;) -- Cornelia -etc. 19:31, 14. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Cornelia, ich hab mich mal wieder eingeloggt, da es bei einer umfangreicheren Arbeit - und die scheint das hier zu werden - tatsächlich angenehmer ist zu wissen, mit wem man spricht. Ich habe oben in der Tabelle ja schon einmal versucht gehabt die Gegenüberstellungen zwischen den 1912 von Walther und den (soweit ich das sehe) aktuell verwendeten Allelbezeichnungen (Genbezeichnungen) darzustellen. Ich habe die Tabelle der Klarheit halber mal um die Namen erweitert, so weit ich sie weiß und um eine Spalte, wie die Allele bei taktklar benannt sind. Insbesondere wird dadurch deutlich, dass das Gen C (Verteilung) nichts zu tun hat mit dem Cream-Gen. --Mijobe✉ 21:33, 14. Sep 2006 (CEST)
Hallo Mijobe (hübscher Nick :-) ), vielen Dank. Könntest du das dann bitte auch im Artikel anpassen? Ich bin nicht sicher, ob ich es richtig machen würde, dort steht momentan überall Cr bzw. cr, weil mir das nach deinem Hinweis und dem Studium der Tabellenbezeichnungen so am logischsten erschien. ;) Ich habe Isabell und Palomino jetzt hierher redirectet, die Inhalte auf hier und die Fellfarben verteilt, je nachdem, wie es mir treffender erschien, und bin gerade mit der Korrektur der Links auf die dortigen Seiten beschäftigt. Lieben Gruß -- Cornelia -etc. 23:33, 14. Sep 2006 (CEST)
Isabell - Isabelle
Hier scheint mir noch Klärungsbedarf zu bestehen; in deiner Tabelle ist Isabell eine Grundform ähnlich wie Rappe, Schimmel oder Fuchs, in meiner nur eine durch das Creme-Gen verursachte Variante. Ich werde dazu mal noch ein wenig stöbern und hoffe, auch die von dir bestellten Bücher bringen Licht in das Dunkel. Der Artikel Isabell (Pferd) sollte je nach Ergebnis der Forschungen vielleicht danach sinnvoller auch zu einem Redirekt entweder hierher oder zu Fellfarben der Pferde werden. -- Cornelia -etc. 19:03, 14. Sep 2006 (CEST) - Habe ich schon sortiert, siehe oben. -- Cornelia -etc. 23:34, 14. Sep 2006 (CEST)
Diese beiden sollten wir auch noch bei Fellfarben der Pferde integrieren und dafür dort nach und nach die genetischen Aspekte alle hierherüber verlagern, um eine bessere Übersicht und Abgrenzung zu erreichen und Redundanzen zu vermindern. Später können wir wohl auch einen Teil der dortigen Diskussionen löschen bzw. archivieren, da sie veraltet sind und sich größtenteils erledigt haben. Lieben Gruß -- Cornelia -etc. 01:26, 15. Sep 2006 (CEST) Gleiches gilt für Paint Horse. -- Cornelia -etc. 02:16, 15. Sep 2006 (CEST) ... und für Pinto (Pferd). American Cream Horse sollten wir ebenfalls einarbeiten, hier oder dort oder teils, teils, mal sehen. :-) Gute Nacht -- Cornelia -etc. 02:46, 15. Sep 2006 (CEST) Bei Fellfarben der Pferde integriert und darauf redirectet. -- Cornelia -etc. 21:00, 18. Sep 2006 (CEST)
en
Auch in der englischsprachigen Wikipedia gibt es einiges zum Thema, hier zum Beispiel: [1], [2], [3]
Redundanzen?
Gibt es hier übrigens einen nennenwerten Unterschied? [4] - [5] - [6]
Alles noch ein wenig komplizierter
Natürlich ist mal wieder alles noch ein wenig komplizierter: Zunächst mal gibt es einen Genort (Locus) an dem sich die Ausprägung eines Gens (Allel) befindet. In der wissenschaftlichen Literatur wird die Schreibweise Aa für Genort A mit Allel a verwendet. Normalerweise kein Problem, bis auf den Genort Albino/Cream (C) an dem sich die Ausprägungen (Allele) C, c und Cr befinden können. CCCC ist normale Farbe, CCrCCr hellt alle Farben stark auf und CCrCC hellt nur Füchse auf. Cc wäre Albino, was bei Pferden nie gefunden wurde. Oft wird zur Vereinfachung nur das Allel angegeben, also genau so wie wir das bisher im Artikel gehandhabt haben. Mit Stand April 2004 waren folgende Allele bekannt: A,a Braune oder Rappen; C,c,Cr Aufhellung; D,d Falbe; E,e Fuchs; G,g Schimmel; Lp,lp Tigerschecke; Ov,ov Overoframeschecke; Rn,rn permanenter Schimmel (Roan); To,to Tobianoschecke; W,w Weiß; Z,z Silveraufhellung; Ch,ch Champagneaufhellung; Spl,spl Nordischer Plattenschecke (Splashed White); P,p Pangareaufhellung. Walther gewann seine Erkenntnisse nicht aus genetischen Untersuchungen, sondern aus dem Studium der Stutbücher von Lipizza, Trakehnen, Salzburg und Westpreußen, daraus leitete er dann mit Hilfe der Mendelschen Gesetze die angegebene Tabelle ab. Ich hoffe, dass ich morgen so weit bin eine Zusammenfassung im Artikel zu liefern. --Mijobe✉ 15:00, 15. Sep 2006 (CEST) Hallo Mijobe, ja , dass die Sache kompliziert ist, habe ich vermutet, darum hatte ich ja ursprünglich vor, mich zunächst auf die Aufhellungen zu beschränken. :-) Aber das Thema ist spannend! Vielen Dank für den Ausblick, ich freue mich auf deine Zusammenfassung und helfe derweil mal Ammar, den Artikel Ulldart so weit in Form zu bringen, dass er hoffentlich den Löschantrag übersteht. Je nachdem, wie ich es schaffe, kümmere ich mich heute Abend um die Integration der Artikel, die noch einzeln herumschwirren und versuche dann mal, bei den Fellfarben ein bisschen zu ordnen und Genetisches auszusortieren mit Verweis auf hier. Liebe Grüße -- Cornelia -etc. 16:27, 15. Sep 2006 (CEST)