Tübingen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Tübingen, dessen Verwaltungssitz sie ist. Sitz des Regierungspräsidiums für den Regierungsbezirk Tübingen. Tübingen liegt am Neckar in Baden-Württemberg, etwa 40 km südlich von Stuttgart. Bekannt ist Tübingen durch seine Universität, durch die gut erhaltene Altstadt und zahlreiche Prominente, die in Tübingen gelebt haben.
- Fläche: ca. 108 km2
- Einwohner: ca. 82.000 (2001)
- KfZ-Zeichen: TÜ
Geschichte
- ca. 12.000 v. Chr. - erste Besiedlung
- um 85 - Errichtung des Neckar-Limes
- 1078 - 1. urkundliche Erwähnung von Tübingen während König Heinrich IV. die Burg Hohentübingen belagerte.
- 1191 - Erstes Auftreten von Kaufleuten. Beweise für einen Marktplatz
- 1231 - 1. Erwähnung von Stadtrechten
- 1477 - Gründung der Universität
- 1514 - Tübinger Vertrag
- 1535 - Leonhart Fuchs nimmt einen Ruf an die Universität an
- 1589 - Johannes Kepler beginnt sein Studium in Tübingen
Geographie
Tübingen liegt im Neckartal, ca. 40 km südlich von Stuttgart. Die Schwäbische Alb beginnt ca. 20 km weiter südlich.
Persönlichkeiten
- Friedrich Hölderlin (1770-1843), deutscher Dichter
- Alois Alzheimer (1864-1915), Entdeckder des Morbus Alzheimer
- Leonhart Fuchs (1501 - 1566), Mediziner und Botaniker, Herausgeber des "New Kreüterbuch", einem der ersten systematischen Kräuterbücher
Sehenswürdigkeiten
- Rathaus und Altstadt sind vollständig erhalten, es gibt zahlreiche Fachwerkhäuser und viele enge Gassen
- Hölderlinturm
- Goethehäuschen
- Schloss
- Neuer Botanischer Garten (mit "Fuchsien-Haus" - einer Sammlung von nach L.Fuchs benannten Pflanzenarten)
Siehe auch: -ingen