Willkommen!
Hallo, schön, dass du dich entschlossen hast, in der Wikipedia mitzuarbeiten. Bevor du nun richtig loslegst, ein paar Tipps von mir. Am besten siehst du dich erst mal eine Weile in Ruhe um und machst dich mit dem Aufbau der Wikipedia vertraut. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Dann solltest du noch das Tutorial, Wikipedia:Erste Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel durchlesen. Diese Artikel enthalten wichtige Hinweise für dich.
Und nun: Sei mutig und leg los. Falls du Fragen hast oder Probleme auftauchen kannst du dich gerne an mich wenden, indem du mir auf meine Benutzerseite schreibst. Die erreichst du, wenn du auf das Wort "Diskussion" in meiner Unterschrift klickst. Viele Grüße und viel Spaß bei der Arbeit hier!--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 19:52, 19. Dez 2005 (CET)
Bilder einbinden
Hallo Dontworry, du hast in einigen Artikeln (aufgefallen ist es mir bei Hauptwache (Frankfurt) und Friedrich Stoltze) Bilder von rechts- auf linksbündige Ausrichtung umgestellt. Das ist IMO keine gute Idee, weil nicht alle Benutzer den gleichen Browser und die gleiche Bildschirmauflösung verwenden. Wenn bei linksbündiger Ausrichtung ein Bild in den nächsten Abschnitt hineinragt, sieht das einfach beschissen aus - probier's mal aus! Die Lesbarkeit des Textes sollte aber immer im Vordergrund stehen.
Die Konvention lautet deshalb (siehe Wikipedia:Wie_sehen_gute_Artikel_aus#Bilder_einbinden):
- Bilder sollten rechts als Miniatur (Option thumb), in einem Rahmen, mit passender Bildunterschrift eingebunden werden.
- Normalerweise sollte die Größe nicht explizit definiert werden, da die Benutzer sie in ihrer Voreinstellung vorgeben.
Meine Erfahrung ist, daß man beim Bilderlayout nicht rumtricksen, sondern sich auf den Browser verlassen sollte. --Flibbertigibbet 00:47, 14. Mär 2006 (CET)
- Hallo Flibbertigibbet,
das hat nichts mit rumtricksen zu tun, sondern einfach mit gutem Geschmack und Übersichtlichkeit! Es ist sowohl im Sinne des Aussehens, als auch der Übersichtlichkeit des Textes, wenn man diesen durch Anordnung der Bilder leichter lesbar und beim Scrollen besser den roten Faden beim Studium behalten kann. Die alte Gestaltung ist sowohl von der Lesbarkeit als auch vom Aussehen katastrophal! -dontworry 01:32, 14. Mär 2006 (CET)
- Du hast mich nicht verstanden: Es geht mir nicht um Geschmack (das ist sowieso Geschmackssache :-) ), sondern genau wie dir um Lesbarkeit und Standardisierung. Schau Dir mal den Hauptwache-Artikel mit Internet-Explorer in Standard-Auflösung (1024x768) und Arial Unicode in mittlerer Schriftgröße an. Das linksbündige Luftbild der Katharinenkirche ist so groß, daß es in das nächste Kapitel überläuft. Bei einem rechtsbündigen Bild ist das nicht weiter schlimm, bei einem linksbündigen führt es dazu, daß die nächste Überschrift auch nach rechts eingerückt wird. Und das beeinträchtigt nun mal den Lesefluß. Die alte Fassung des Artikels war also nicht katastrophal, sondern besser lesbar als deine Variante!
- Da man als Autor nicht im Griff hat, wie der Browser des jeweiligen Betrachters das Bild darstellt, sollte man sich da auch nicht einmischen, sondern das dem Browser überlassen. Layout ist wichtig für Printmedien oder für statische Webseiten, aber dies ist ein Wiki. Deshalb ist die oben zitierte Konvention sinnvoll. --Flibbertigibbet 22:55, 14. Mär 2006 (CET)
- Schon erledigt - war nur eine fehlende Leerzeile! Außerdem finde ich, dass das 2. Foto entweder entfernt oder durch eun besseres ersetzt werden sollte, weil man nur den Kaufhof (und Bäume) und nicht die Zeil sieht! Und was Standartisierung betrifft, bin ich insofern kein Fan davon, weil es die Artikel sehr leicht uniformieren und langweilig machen kann, also nur sparsam einsetzen und dem Layout genug Spielraum geben - wir sollten keine Käsekästchen fabrizieren. -dontworry 04:22, 15. Mär 2006 (CET)
Ich weiß nicht, ob es eine gute Idee war, die Bilder so [1] aufzublasen und zu versuchen, mittels Leerzeilen sowas wie eine Formatierung hinzubekommen. Je nach Größe des Browserfensters sieht der Artikel jetzt völlig verstümmelt aus und ist dann unlesbar. -- Smial 17:16, 18. Mär 2006 (CET)
- Ich hab mich noch nicht in die Geheimnisse der html-Befehle eingearbeitet. Du kannst Dich ja gerne damit versuchen. Vorher war das jedenfalls eine lieblose eintönige Unteraneinanderreihung der Fotos, das verschandelt den ganzen Fjord. Vielleicht kannst Du ja auch den Text noch etwas auffüttern? -dontworry 17:28, 18. Mär 2006 (CET)
Dein Geburtstag
Ist ja in Ordnung, ich werde dir morgen gratulieren. Es ist aber allgemein nicht üblich, Wikipedianer als so relevant zu betrachten, als dass sie in den Jahres- und Tagesartikeln etwas zu suchen hätten. Gruß, Budissin - DISC - 8000! 14:43, 19. Mär 2006 (CET)
- Zum Geburtstag hättest Du mit der Löschung auch noch bis zum 21. warten können! ;-)-dontworry 14:53, 19. Mär 2006 (CET)
Hallo Dontworry: Du kanns dir gerne die von mir aufgehellte Katharinenkirche "zum Geburtstag" herüberholen. (mit der Anmerkung ("aufgehellt von lb:User:Cornischong"). Grüße aus Luxemburg. --Cornischong 18:48, 26. Mär 2006 (CEST)
- Danke für das Angebot, aber ich bin vermutlich (im Moment jedenfalls) noch zu "dabbisch" wie wir in Frankfurt sagen würden, d.h. ich muss mit dem Bildertransfer noch üben! Also, falls es Dir nicht allzuviel Mühe macht - gelegentlich? Danke -dontworry 19:41, 26. Mär 2006 (CEST)
Hallo, danke, daß Du den Artikel angelegt hast, allerdings fehlen da noch ein paar Punkte. Ich habe die Weblinks mal einfach mit einer Klammer geschrieben. Außerdem fehlen noch die Personendaten und die Kategorien zu dieser Person. Vielleicht kannst Du Dich mal bei Wikipedia:Kategorie und im Portal:Kunst sowie bei anderen russischen Malern umschaun, wie man Personenartikel kategorisiert (ich hab das auch noch nicht so ganz raus) und das dann noch nachtragen. Außerdem kann ein Blick auf Wie schreibe ich gute Artikel und das benutzen der Vorschau beim Artikel erstellen sehr hilfreich sein. Weiterhin viel Spaß, Taxman 議論 19:15, 27. Mär 2006 (CEST)
Kulturgesellschaft Bergen-Enkheim
Just do what you like - aber wenn der Artikel so uninteressant und vom Aufbau her unzureichend bleibt, folgt alsbald ein LA von mir. Hier dein Text:
Die - bis zur Eingemeindung 1977 - selbständige Stadt Bergen-Enkheim gründete im Dezember 1976, zusammen mit der Evangelischen Kirchengemeinde und dem Vereinsring, die Kulturgesellschaft Bergen-Enkheim mbH. Absicht war - noch vor dem Verlust der kommunalen Selbstständigkeit Pflöcke einzuschlagen und das kulturpolitische Konzept in größtmöglicher Eigenständigkeit auch nach der Eingemeindung nach Frankfurt am Main (1.1.1977) fortsetzen zu können. Der Gesellschaft obliegt die Organisation und Durchführung kultureller Veranstaltungen im Stadtteil Bergen-Enkheim, insbesonderes die der jährlichen Intronisation des Stadtschreiber von Bergen.
In Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Partnern entstehen Programme, die dem Stadtteil auch dadurch ein eigenes Gesicht geben.
Weblinks
[[2]]
--Gerbil 12:17, 30. Mär 2006 (CEST)
- Der Artikel ist noch immer in einem Zustand, der mich dazu veranlassen würde, einen neuerlichen Löschantrag zu unterstützen. Nicht mal der übliche Eingangssatz ist vorhanden (das Lemma steht im WP immer ganz vorn). Die Entstehungsgeschichte ist absolut nachrangig, relevant sind primär die gegenwärtigen Taten, die sollten daher vorne stehen. Die Zahl der Mitglieder ist nicht erwähnt, wer darf überhaupt Mitglied werden? Die Relevanz des Artikels beschränkt sich derzeit auf einen Satz, nämlich den, dass die Stadtschreiber-Verleihung organisiert wird. Das kann man ohne weiteres im Lemma zum Stadtschreiber unterbringen. Interessant wäre: Wie geschieht das "organisieren"? Bestimmt der Verein die Jury? Oder organisiert er nur den Rahmen der Feier, also Bier und Brezeln? Wer finanziert den Verein? Der Text auf der Homepage des Vereins ist schon erstaunlich nichtssagend, für einen Verein zur Förderung der Literatur gerazu peinlich amateurhaft, aber das sollte auf Wikipedia nicht abfärben. Ich befürchte ja, dass du selber auch der Autor der Webseite bist und meine Kritik dir daher allzu nahegeht, aber ich bin nun mal im Hauptberuf in der schreibenden Zunft und kann solche Dinge schon ganz gut beurteilen; ich habe übrigens vor Jahren auch über euren Verein geschrieben. Gruß: --Gerbil 22:10, 30. Mär 2006 (CEST)
- Für Deine blühende Phantasie bin ich leider nicht zuständig, aber wenn ich mich noch recht erinnere hattest du doch die URV als Löschgrund angeführt, wenn Du jetzt meinst hier nachkarten zu müssen, zeigt das nur einen etwas bedenklichen Charakterzug für einen Admin - aber das ist Dein Problem! Ich werde mich schon noch um den Artikeln kümmern und Du hast doch sicherlich auch an anderen Ecken genug Arbeit? -dontworry 22:42, 30. Mär 2006 (CEST)
- Auch die Bestandspflege gehört zu den Aufgaben der Admins. --Gerbil 10:28, 31. Mär 2006 (CEST)
Rochade
Hallo Dontworry,
habe dir auf meiner Benutzerdisku. geantwortet. --DaB. 16:20, 30. Mär 2006 (CEST)
Frage
Sollte die Liste der botanischen Gärten der USA den Löschantrag nicht überleben, biete ich Asyl an unter Benutzer:Simplicius/Archiv. Grüsse, Simplicius 23:29, 31. Mär 2006 (CEST)
- Ich werde erst noch mal an die Vernuft und Einsicht appellieren - und außerdem - die amerikanische Liste geht (uns) ja nicht verloren! ;-) -dontworry 08:39, 1. Apr 2006 (CEST)
Redundante Kategorisierung
Du hast in Washington (D.C.) meinen Edit revertiert mit dem Satz (Unfug: als Hauptstadt nicht redundant!). Vor deinem Edit war der Artikel in Kategorie:Washington D.C. eingeordnet. Diese Kategorie ist selbst Unterkategorie von Kategorie:Hauptstadt in Nordamerika und Kategorie:District of Columbia. Damit war die Extrakategorisierung im Artikel selbst redundant, da Artikel nicht in zwei Kategorien eingeordnet werden sollen, die selbst in einer Unter/Ober-Beziehung stehen. Ich werd deinen Edit entsprechend zurücknehmen. sebmol 08:17, 1. Apr 2006 (CEST)
- Sorry, soweit rückwärts habe ich nicht recherchiert. Dann ist aber offenbar ein logischer Fehler in der Abstufung der Kategorien? -dontworry 08:26, 1. Apr 2006 (CEST)
- Was meinst du mit "logischer Fehler in der Abstufung"? Der Zusammenhang zwischen den Kategorien scheint mir schon richtig. sebmol 08:28, 1. Apr 2006 (CEST)
- Ich meine "Washington DC" in der Kategorie gleichen Namens ist doch wie eine Endlosschleife? -dontworry 08:33, 1. Apr 2006 (CEST)
- Nein, das gibt es immer dann, wenn zu einem Begriff oft andere Artikel gehören. Dann gilt der Artikel mit dem gleichen Namen wie die Kategorie als deren Hauptartikel. Zum Beispiel gibt es einen Artikel Deutschland der in der Kategorie Kategorie:Deutschland steckt, dort aber als Hauptartikel angesehen wird. sebmol 08:44, 1. Apr 2006 (CEST)
- Aber die Kategoerie "Hauptstädte von Nordamerika" gilt doch nicht nur für die USA - oder seh ich das falsch? -dontworry 08:51, 1. Apr 2006 (CEST)
- Ja, klar. Die enthält auch Ottawa zum Beispiel. Entsprechend ist Washington DC eine Unterkategorie der "Hauptstädte in Nordamerika" Kategorie. Ist das nicht sinnvoll? sebmol 08:54, 1. Apr 2006 (CEST)
- D.h. doch, die Reihenfolge ist 1.Hauptstädte 2.Washington oder 1.District 2.Washington und es sind also 2 verzweigte Kategoriestränge und keiner ist wirklich redundant? -dontworry 09:12, 1. Apr 2006 (CEST)
- "Kat:Washington D.C." ist Unterkategorie von "Kat:District of Columbia" und "Kat:Hauptstadt in Nordamerika". Wenn das so ist, muss der Artikel Washington (D.C.) selbst nur in Kat:Washington D.C. eingeordnet werden, weil es dadurch auch automatisch zu den beiden Oberkategorien District und Hauptstadt gehört. Redundant wäre es, Washington (D.C.) gleichzeitig in Kat:Hauptstadt und Kat:Washington D.C. einzuordnen, weil die erste Kategorie die zweite bereits beinhaltet. Alles klar? sebmol 09:21, 1. Apr 2006 (CEST)
- D.h. doch, die Reihenfolge ist 1.Hauptstädte 2.Washington oder 1.District 2.Washington und es sind also 2 verzweigte Kategoriestränge und keiner ist wirklich redundant? -dontworry 09:12, 1. Apr 2006 (CEST)
- Ja, klar. Die enthält auch Ottawa zum Beispiel. Entsprechend ist Washington DC eine Unterkategorie der "Hauptstädte in Nordamerika" Kategorie. Ist das nicht sinnvoll? sebmol 08:54, 1. Apr 2006 (CEST)
- Aber die Kategoerie "Hauptstädte von Nordamerika" gilt doch nicht nur für die USA - oder seh ich das falsch? -dontworry 08:51, 1. Apr 2006 (CEST)
- Nein, das gibt es immer dann, wenn zu einem Begriff oft andere Artikel gehören. Dann gilt der Artikel mit dem gleichen Namen wie die Kategorie als deren Hauptartikel. Zum Beispiel gibt es einen Artikel Deutschland der in der Kategorie Kategorie:Deutschland steckt, dort aber als Hauptartikel angesehen wird. sebmol 08:44, 1. Apr 2006 (CEST)
- Ich meine "Washington DC" in der Kategorie gleichen Namens ist doch wie eine Endlosschleife? -dontworry 08:33, 1. Apr 2006 (CEST)
- Was meinst du mit "logischer Fehler in der Abstufung"? Der Zusammenhang zwischen den Kategorien scheint mir schon richtig. sebmol 08:28, 1. Apr 2006 (CEST)
- Noch nicht - aber ich werde daran arbeiten! ;-) -dontworry 09:27, 1. Apr 2006 (CEST)
Übersetzung der botanischen Gärten
Hallo, bitte überlege dir, bevor du weitere Artiekl über botanische Gärten übersetzt, wie das deutsche Lemma für den übersetzten Artikel lauten soll. Troy Universität Arboretum z.B. ist meiner Meinung nach grauslig übersetzt. Dann schon eher Arboretum der Troy Universität. Wenn es dafür keinen deutschen Namen gibt, plädiere ich aber eher dazu, den englischen Namen beizubehalten. Was meinst du? -- Hey Teacher 11:44, 2. Apr 2006 (CEST)
Ergänzung: Lege doch auch gleich den Interwikilink an, indem du als letzte Zeile des deutschen Wikipediaartikels [[en:xxx]] (wobei xxx der Name des Originalartikels ist) schreibst. . Gruß, -- Hey Teacher 11:46, 2. Apr 2006 (CEST)
- Wie man in deutsch so schön sagt, step by step - oder in Frankfurt: wie mer die Klös isst - einer nach dem anderen! ;-) -dontworry 12:14, 2. Apr 2006 (CEST)
- Ja, fein, kannst du dich jetzt zu der Thematik Übersetzen von Lemmata äußern? -- Hey Teacher 13:15, 2. Apr 2006 (CEST)
- Sieh Dir halt die Absätze an, die ich bereits bearbeitet habe, so mach ich jetzt weiter, Du kannst Dir ja auch ein paar Absätze davon zur Bearbeitung vornehmen, das hilft uns eher weiter als diese Diskussion! Gruß -dontworry 13:19, 2. Apr 2006 (CEST)
- Ja, fein, kannst du dich jetzt zu der Thematik Übersetzen von Lemmata äußern? -- Hey Teacher 13:15, 2. Apr 2006 (CEST)
- Langsam werde ich fuchsig. Bevor wir uns in Arbeit stürzen sollte wir einen Konsens über die Lemmata finden. Ich sage: Übersetzen ist der falsche Weg. Ich habe dir Gründe genannt, warum ich das nicht für richtig erachte. Was meinst du dazu? Wenn du nicht in der Lage bist, das mit mir zu diskutieren, dann ändere ich die Lemmata und und die Sache hat sich. Ich versuche enrsthaft mit dir ins Gespräch zu kommen, gib dir bitte auch Mühe. Und noch einmal ganz ruhig: Überlege dir, unter welchem Lemma neue Artikel entstehen sollen.
- Lemma beibehalten
- Lemma beibehalten, außer es gibt einen deutschen Namen
- Lemma wörtlich übersetzen (was gerade der Fall ist)
- Lemma so übersetzen, dass es sich auf deutsch richtig anhört (z.B. Arboretum der University of Alabama)
- Ich plädiere für 2 oder 4, eher aber für 2, da Eigennamen in der Regel nicht speziell für Wikipedia übersetzt werden. Was meinst du?-- Hey Teacher 13:45, 2. Apr 2006 (CEST)
- Ich dachte, ich hätte Dir mit meinen Beispielen gezeigt, welches System ich anwende? Wenn Dir das System nicht gefällt, mach einen besseren Vorschlag1 Also - "University" = "Universität" und kein Eigennamenbestandteil, während der Orts- oder Stiftername natürlich ein Eigenname ist - ist doch logisch oder? Auch "Center" lasse ich meist stehen, weil auch bei uns viele Zentren diese Bezeichnung quasi als Bestandteil ihres Namens verwenden, außer ich habe vom Namen her (z.B. Garden Center) den Eindruck es handelt sich um die Gattung "Zentrum". Und wenn man die Gattungsbezeichnung "Arboretum" oder "Botanischer Garten" an den Anfang setzen würde, bekäme man (bei alphabetischer Sortierung) eine etwas merkwürdig aussehende und unübersichtliche Liste. -dontworry 14:11, 2. Apr 2006 (CEST)
- University=Universität ist nicht Usus hier, schau mal z.B. University of California oder New York University oder University of Illinois und Zig andere. Und die alphabetische Sortierbarkeit kann ja awohl kaum Kriterium für ein Lemma sein, oder? -- Hey Teacher 17:00, 2. Apr 2006 (CEST)
- Also, irgendwann hat mir mal ein Admin erklärt, dass wir im deutschen wiki nach "Duden"-Regel schreiben und daran halte ich mich soweit es geht und soweit ich keine Fehler mache. Wenn also andere sich nicht daran halten, solltest Du besser die ansprechen, ihre Schreibweise zu ändern! -dontworry 18:49, 2. Apr 2006 (CEST)
- Das mit dem Duden stimmt schon so. Aber das klärt nur die deutsche Rechtschreibung, nicht die Frage, ob überhaupt ins Deutsche übersetzt werden sollte. Eindeutige Regeln gibt's dazu nicht, weil einige fremdsprachliche Institutionen allgemein in der Ursprungssprache bekannt sind (z.B. "FBI", "CIA") während andere eingedeutscht wurden (z.B. „Heimatschutzministerium“ oder „Weißes Haus“). Nen Konsens in dieser Sache kann es also nicht geben. Entsprechend würd ich an deiner Stelle einfach so weitermachen, wie du es sowieso schon tust, so dass wir gute Artikel zu interessanten Themen in der WP bekommen, statt Tage mit der Diskussion über Namenskonventionen zu verschwenden :) sebmol 21:36, 2. Apr 2006 (CEST)
- So hab ich mir das auch vorgestellt. Zumal ich auch vorher nicht die amerikanische oder britische Liste auf Richtigkeit überprüft habe und insofern kann es natürlich sein, dass es auf diesen Listen auch Fehler in der Originalausführung geben kann. Die müssen dann halt von dort aus korrigiert werden. Also, dontworry [be happy!] -dontworry 06:18, 3. Apr 2006 (CEST)
Ja, genau, einfach mal drauflosschreiben. Ob es Sinn macht oder nicht kann man sich ja dann irgendwann mal überlegen. Da wird dann schon jemand anderes alles verbessern. Tolle Idee. Ich revertiere jetzt mal deine Verschlimmbesserungen. -- Hey Teacher 15:03, 3. Apr 2006 (CEST)
- Dies halte ich weder für eine gute Idee noch logisch begründbar - außer Deinem etwas verletzten Stolz, habe ich noch keine sattelfeste Begründung von Dir gehört! Falls Du mit dieser Argumentationslogik mal als Lehrer antreten solltest, fürchte ich, wirst Du große Probleme bekommen! -dontworry 15:18, 3. Apr 2006 (CEST)
Hey, ein konstruktiver Vorschlag, den hatte ich übersehen. Ist gar nicht so schlecht, die Idee. Ich spreche zwar kein französisch, dort scheint es aber auch dem Sprachgebrauch (wie im Deutschen) zu sein, dass man Jardin botanique de... schreibt und nicht andersherum ( Berlin Botanischer Garten oder so). So viel zu dem Thema alphabetische Sortierung. Im Englischen ist das einfach anders und wir sollten nicht 1:1 übersetzen. Wäre schön, wenn du weiterhin Artikel über botanische Gärten in den USA einstellen würdest. Kannst dir ja noch einmal überlegen, ob du meine Kritik annehmen möchtest.-- Hey Teacher 13:38, 5. Apr 2006 (CEST)
- Ich hab keine Probleme damit, wenn Du "Gardens" mit Botanischer Garten ... usw. übersetzt und ich mach auch Artikel, wenn sie mich interessieren, aber die Liste ist für mich erst mal "gestorben". Man sollte sich nur überlegen ob es anderen usern nicht leichter gemacht werden soll mit einer Übersetzung entsprechende Artikel finden zu können (auf Deutsch!) und vor allem erst mal Interesse für einen Artikel zu wecken. Wenn einer - der schon Probleme in Deutsch hat - etwas sucht, wird er dies vermutlich nicht auf Englisch tun. Wie gesagt, mir sind nur die 15-20 Jahre (die ich allenfalls noch habe) zu schade um mich über solchen Kikikram zu streiten. Die Framzosen sind vermutlich ein ungünstiges Beispiel, weil sie da noch nationalbewußter sind, aber häkel ruhig weiter an der Liste und wenn Du eine Idee für die Übersetzung hast, 'sei mutig! ;-) ff -dontworry 13:58, 5. Apr 2006 (CEST)
Solltest du deine Meinung änder (gestorben), die Liste wurde nach Portal:Lebewesen/Liste botanischer Gärten der USA verschoben. Gruß, -- Hey Teacher 13:41, 8. Apr 2006 (CEST)
Liebieghaus
Hallo Dontworry, ich habe gerade gesehen, daß Du das Liebieghaus nach Liebighaus verschoben hast. Das war zwar mutig, aber grottenfalsch. Der Mann hieß tatsächlich Heinrich von Liebieg und nicht anders. Siehe z.B. http://www.liebieghaus.de/. Bitte mach das alles wieder rückgängig! --Flibbertigibbet 10:02, 6. Apr 2006 (CEST)
- Hab auch gerad festgestellt, dass ich den Baron Liebieg mit dem Chemiker verwechselt habe - ich machs wieder rückwärts -dontworry 10:13, 6. Apr 2006 (CEST)
- Das Liebighaus (mit i) gibt es übrigens tatsächlich, es steht in Gießen. Ich habe Dir edinen schönen Redirect dorthin angelegt :-) Grüße, Magadan ?! 10:25, 6. Apr 2006 (CEST)
- Na danke, aber das wusste ich schon (bin ja kein kleiner Dummer!). Aber zukünftig lasst mir die Zeit selbst meine Fehler auszubügeln, ich bin das schon immer so gewohnt. -dontworry 10:28, 6. Apr 2006 (CEST)
Art (Biologie)
Das Problem ist nicht ob falsch oder richtig, sondern ob die Definition zum Artikel passt. Es ist üblich, dass man sich über den Artikel zunächst kundig macht und dann eine dermaßen gravierende Änderung erst in der Diskussion der Kritik aussetzt. Zuweilen ist es auch nützlich, die Diskussion zu lesen. -Hati 15:39, 12. Apr 2006 (CEST)
- Ich bin da ganz einfach gestrickt, wenn ich den ersten Absatz lese und keine ausreichen logische Definition sehe, schreib ich eine - so ich eine weiß. Was ist an dieser, meiner Definition unpassend? Das ist doch erste Stunde Biologie. ;-) -dontworry 15:55, 12. Apr 2006 (CEST)
Schachkomposition versus Problemschach
Ich glaube, dass ich mit meiner Meinung zu einer Minderheit gehöre. Deshalb war ich etwas vorsichtiger bei der Umbenennung, zumal eine große Menge Links da dran hängen und es mit der Substitution des einen Begriffes noch nicht getan ist. Aber mittlerweile verstehe ich das Vorgehen hier etwas besser. Deine Ermunterung war vielleicht nicht so schlecht.--r s c 20:51, 16. Apr 2006 (CEST)
Schach
Hallo, Dontworry! Beim Schach gewinnt Weiß tatsächlich (bei der Untersuchung ausreichend großer Partienzahlen) 55% der möglichen Punkte (Remis = 1/2 Punkt) und nicht der entschiedenen Partien. Gruß --Friedrichheinz 23:39, 16. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Friedrichheinz, da ein Remis für beide Farben 0,5 Punkte bringt,ist es gleich wieviele Remis gespielt werden, dabei bleibt es immer 1:1 (50:50). Deshalb kannst du diese doch wegkürzen und hast dann immer noch das Verhältnis 11:9 (55:45). D.h. der Vorsprung von 10% (für Weiß) ist (statistisch) unabhängig von der Anzahl der Partien. dontworry 08:51, 17. Apr 2006 (CEST)
Hallo, Dontworry! Du musst Dich hier nicht rechtfertigen, Dir kommt dies nur so vor. Der Artikel steht auf dem Prüfstand, nicht Du! Es hilft dem Artikel auch nicht, wenn Du die Diskussion personalisierst. Wie man sich auf seiner Benutzerseite präsentiert, ist jedem selbst überlassen. Zum Beispiel kann einer auch Nina Simon ohne "e" schreiben, obwohl er doch Nina Simone meint, ohne dass man ihm gleich Schlampigkeit vorwerfen sollte... ;-) Ich würde mich freuen, wenn Diskussionen hier anders verlaufen würden. Gruß, ReqEngineer Au weia!!! 17:10, 23. Apr 2006 (CEST)
- Na, das war aber jetzt der Knüller der Diskussionskultur! :-D dontworry 23:00, 23. Apr 2006 (CEST)
Lizenzangaben
Hallo Dontworry! Vielen Dank für deine Bilder. Kannst du bei Bild:Vomschlosscafe001.jpg, Bild:Gnotterplatz001.jpg und Bild:Kirchekransberg001.jpg noch eine Lizenzangabe nachtragen? Ohne diese müssten die Bilder leider wieder gelöscht werden. Weitere Informationen findest du hier. --Matt314 12:41, 7. Jun 2006 (CEST)
- Hab bereits bemerkt, dass ich das vergessen habe. Kannst Du mir verraten, wie ich das nachträglich einfügen kann? dontworry 12:47, 7. Jun 2006 (CEST)
- Du kannst einfach dem Link zum Bild folgen, dann auf "Seite bearbeiten" klicken und einen entsprechenden Lizenzbaustein einfügen. Wenn du diese Bilder auch unter Creative Commons lizenzieren willst wie deinen anderen Bilder, kannst du einfach {{Bild-CC-by-sa/2.0/de}} einfügen. Viele Grüße --Matt314 16:17, 7. Jun 2006 (CEST)
Portikus
Danke für den Hinweis, habe einfach eine Weiterleitung gesetzt. Frage in Sachen Galerie auf Portikus, hat denn das Bauwerk Neuer Portikus überhaupt eine solche säulengetragene Vorhalle aufzuweisen?? -- Simplicius - ☺ 15:15, 20. Jun 2006 (CEST)
- Nee, die Säulen haben sie zurückgelassen, dafür haben sie nur die Bezeichnung "mitgenommen". (Vielleicht meinte der Architekt die Brückenbögen davor seien so was ähnliches?)
http://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/738/06-13%20Portikus%20neu%20zwischen%20Hochh%C3%A4usern%20und%20Skylline.jpg dontworry 17:14, 20. Jun 2006 (CEST)
Boston und Dein "Sprachschmankerl"
Hallo Gamgee, ich versteh nicht, was Dein "Dialektaphorismus" der uns erzählt, dass die "Bostonian" in ihrer Aussprache das "Y" weglassen und in dem Du dann alles nur Beispiele mit ausgelassenen "R"s bringst, in diesem Artikel zu suchen hat? Das kannst Du vielleicht am Stammtisch zum Besten geben, aber hier ist das fehl am Platz! Versuch's doch mal in die englische Fassung einzubauen - die können sich dann darüber belustigen. Und was die "genaue" Einwohnerzahl betrifft, solltest Du dann auch Tag, Stunde, Minute und Sekunde des Zählung dazu schreiben, sonst ist das Unsinn! dontworry 12:15, 27. Jun 2006 (CEST)
- Entschuldigung, aber das ist doch wirklich Pipifax. Die Information steht erstens auf dem englischen Wikipedia-Artikel über Boston, zweitens steht sie rechts in der Tabelle.
- Zum zweiten: Ob die Information über den Dialekt so eminent wichtig ist, entscheidest Du auch nicht alleine. Mir zu unterstellen, ich hätte das als erster eingefügt, entblößt schon ein reichliches Maß Blödheit. Es ist nicht mein "Sprachschmankerl", nimm das mal bitte zur Kenntnis!. Das mit dem Stammtisch ist schon reichlich dreist, nochmal: es ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Lies mal nach, es steht seit dem 20. Juni 2005 in dem Boston-Artikel. Alle Benutzer seitdem waren mit der Aufnahme einverstanden. Aber meinetwegen, wegen so etwas lohnt sich kein Stress, also nichts für ungut... Gamgee 23:34, 27. Jun 2006 (CEST)
- ts, ts dontworry 08:55, 28. Jun 2006 (CEST)
Es hat sich wohl bei einigen Wikipedianern noch nicht herumgesprochen, dass es nicht gerade d'accord zur Wikiquette ist, anderen Usern nicht dauernd aus purem Spass am Wikistress auf die Füße zu treten. Ich darf annehmen, dass Ihnen das Spass bereitet? ~ Gamgee
- Ich kann Dir da nur zur Gründung eine "HADWG-Selbsthilfegruppe" ("Halb-Anonyme-dontworry-Geschädigten-Selbsthilfegruppe") raten, um dich im Gruppengespräch von dieser "Last" zu befreien. Ersatzweise kann auch die Anmeldung unter unbelastetem neuen Nutzernamen, die unter dem Begriff "Die Schmach von Boston" oder auf Englisch: "The Second Tea-Party of Greater Boston" in die WP-Geschichte eingegangene Begebenheit, aus dem WP-Gedächtnis löschen. Helfen würde auch, wenn Du endlich diesen Unsinn mit der personengenauen Einwohnerzahl direkt hinter der Jahreszahl (sieht aus wie "Zweimilliardenundviermillionenundfünfhindertundneunundsechzigtausenundeinhundertfünfundsechzig" Einwohner, fürs ganze Jahr, vom 1. Januar bis 31. Dezember 2004) unterlassen würdest - oder willst Du Dich auch mit Mikano deswegen streiten? (Lass Dich doch mal psychologisch beraten - kann doch nicht so teuer sein?) dontworry 12:48, 28. Jun 2006 (CEST)
Aber wieso enthalten die weitaus meisten geografischen Artikel die jeweilige Einwohnerzahl so genau wie möglich (zu einem bestimmten Datum)? Bei Italien staht auch nicht etwa ca. 58 Millionen, bei Frankreich nicht ca. 60 Millionen, bei Berlin weder ca. 3,4 Millionen noch 3.396.000 und bei Köln weder ca. 975.000 noch knapp eine Million, obwohl letzteres den Möchtegernmillionenstädtern lieber wäre, weil in der Formulierung immerhin das Wort Million drin steht. Last but not least: Auch bei Boston steht in der Tabelle rechts, welche, glaube ich, Mikano eingefügt hat, die genaue Zahl. Gamgee 13:03, 28. Jun 2006 (CEST)
- Das liegt wohl daran, dass die user - die diese Zahlen eingetragen haben - sich darüber (über die Konsequenzen) keine Gedanken gemacht haben. Ich habe das an anderer Stelle bereits schon mal kritisiert. Eine Enzyklopädie kann nicht immer tagesaktuell sein und um jeden falschen Anschein (von angeblicher Genauigkeit) zu vermeiden, plädiere ich daher dafür mit "ca.-Zahlen" zu arbeiten, weil es seriöser ist. Denn jede statistische Angabe hat naturgemäß und systemimmanent sowieso Fehler, warum sollte man diese auch noch in der "WP" manifestieren? dontworry 13:21, 28. Jun 2006 (CEST)
Gut, ich verstehe Deine Meinung dazu. Aber sämtliche Enzyklopädien arbeiten, soweit irgendwie möglich, mit genauen Zahlen. Klar, alle machen das so, ist an und für sich kein Argument. Aber es werden ja auch alle Enzyklopädien aus Aktualitätsgründen in regelmäßigen Abständen aktualisiert, gerade WP sogar deutlich öfter als alle anderen. Ich plädiere immer dafür, so genaue Zahlen wie möglich zu verwenden, selbstverständlich mit Datumsangabe. Nur, wenn es eine solche nicht gibt, dann eben circa. In aller Regel sind solche Jahresangaben auf den 1. Januar bezogen. Falls nicht, dann gibt man das eben an.
P.S.: Entschuldige meine verschnupfte Reaktion, aber es kam nun in der Tat so an, als ob Du mir den Absatz mit dem Boston-Dialekt in die Schuhe schieben wolltest. Ich hatte ihn lediglich deshalb zunächst wieder 'reingenommen, weil ich gesehen hatte, dass er bereits ein Jahr lang drin stand. Darum ging ich davon aus, dass seine Existenz allgemein anerkannt wäre. Gamgee 13:39, 28. Jun 2006 (CEST)
- Hab' jetzt grade hinter die Jahreszahl "über" eingesetzt und in "569.000" geändert - sieht auch optisch besser aus. Ich hoffe das findet auch Dein Einverständnis. Und diesen "Genauigkeitsfimmel" müssen wir nochmal im Forum zur Diskussion stellen! Ansonsten - Schwamm drüber! dontworry 13:47, 28. Jun 2006 (CEST)
Pennale Burschenschaft August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
„Im Jahre 2002 wurde Hoffmann von Fallersleben für einige Pennäler (Schüler) erneut politisiert. Es gründete sich eine fakultativ schlagende Pennalie (Schülerverbindung) in Bochum (Pennale Burschenschaft August Heinrich Hoffmann von Fallersleben) (APR)). Diese pflegt die Erinnerung an den Dichter und arbeitet in der Tradition der Urburschenschaft und der vergangenen Pennalien in Deutschland.“
Hallo Dontworry! Kannst Du dafür bitte mal eine Quelle angeben? Sieht ansonsten ja sehr obskur aus. Danke!--Brunswyk 09:32, 29. Jun 2006 (CEST)
- Es ging mit nur um den Vandalenrevert. Ich bin dafür nur in eine ältere Version gegangen und habe diese ohne Änderungen übernommen! dontworry 09:36, 29. Jun 2006 (CEST)
Kategorie
Hallo Dontworry. Deine Diskussionsseite ist jetzt in der Kategorie:Vorlage:Benutzerseitenbaustein kategorisiert. Könntest du das bitte entschärfen? -- sebmol ? ! 15:41, 29. Jun 2006 (CEST)
- Hab keine Ahnung was Du willst? dontworry 15:45, 29. Jun 2006 (CEST)
- Schau mal ganz unten auf deiner Diskussionsseite. Da steht die Kategorie "Vorlage:Benutzerseitenbaustein". Damit steht deine Diskussionsseite selbst in einer Kategorie, die nur für Vorlagen gedacht ist. Ursache dafür ist diese Bearbeitung. Meine Bitte war nun, die Zeile mit der Kategorisierung bitte von deiner Seite zu entfernen, damit sie nicht mehr in der Vorlagenkategorie aufgeführt wird. -- sebmol ? ! 15:55, 29. Jun 2006 (CEST)
- Kurz vor Deiner Mitteilung hab ichs auch geschnallt - i'll do my very best! ;-) dontworry 16:04, 29. Jun 2006 (CEST)
- Das war übrigens auch, warum BLueFiSH.as deine Diskussionsseite bearbeitet hat. -- sebmol ? ! 16:07, 29. Jun 2006 (CEST)
- Weiß ich jetzt auch - er bekommt demnachst von mir nen dicken Regenwurm geschenkt! dontworry 16:09, 29. Jun 2006 (CEST)
- Das war übrigens auch, warum BLueFiSH.as deine Diskussionsseite bearbeitet hat. -- sebmol ? ! 16:07, 29. Jun 2006 (CEST)
- Kurz vor Deiner Mitteilung hab ichs auch geschnallt - i'll do my very best! ;-) dontworry 16:04, 29. Jun 2006 (CEST)
- Schau mal ganz unten auf deiner Diskussionsseite. Da steht die Kategorie "Vorlage:Benutzerseitenbaustein". Damit steht deine Diskussionsseite selbst in einer Kategorie, die nur für Vorlagen gedacht ist. Ursache dafür ist diese Bearbeitung. Meine Bitte war nun, die Zeile mit der Kategorisierung bitte von deiner Seite zu entfernen, damit sie nicht mehr in der Vorlagenkategorie aufgeführt wird. -- sebmol ? ! 15:55, 29. Jun 2006 (CEST)
Bejubelungsquatsch
Hi, kann es sein, dass du grundsätzlich gegen alles bist? Die Einstufung eines Artikels als lesenswert ist durchaus sinnvoll, weil man so gute Artikel vom Rest (der teilweise grottenschlecht ist) abheben kann. Dein wenig produktives Votum ändert ebenfalls wenig am doch recht einstimmigen Endergebnis. --84.177.92.22 14:22, 9. Jul 2006 (CEST)
- Auch hi, 1. Nein, sonst hätte ich ja nicht an diversen Artikeln mitgearbeitet (hättest Du mit etwas Nachdenken auch selbst erkennen können!). 2. Finde ich diese Selbstbejubelungsorgien ziemlich infantil (erinnert etwas an die blauen Flecken die Angler auf dem Bizeps haben). 3. Habe ich oft den Eindruck, dass hier viele (fälschlicherweise) glauben, je mehr in einem Artikel "gelabert" wird um so besser sei er und ich es da eher mit Eisenhower halte: "Was nicht auf eine Seite passt, ist nicht ausgereift." 4. ist die Beurteilung der Qualität eines Artikels durch ein "Zufallsgremium" ebenso Zufall wie seine Enstehung. 5. Kann es vielleicht noch passieren, dass so ein Artikel wie "Beschneidung weiblicher Genitalien" (gemeint ist damit Genitalverstümmelung bei Mädchen und Frauen - in meinen Augen eine unmögliche Perversion und nachträglich zusätzliche Diskriminierung der Opfer durch sprachliche Verharmlosung!) unter dieser Kategorie auftaucht. - Dies ist nur eine kleine Auswahl der Gründe die dagegen sprechen - Dein Verhalten (unter den Teppich kehren durch Löschen meines Beitrags) hat mich nur bewogen auf die Diskrepanz zwischen Ankündigung und (willkürlicher) Ausführung hinzuweisen. Dass ich offenbar eine (extreme) Minderheitenmeinung damit vertrete, ist kein Problem für mich (siehe: "2 Millionen Fliegen können sich nicht irren..."), das habe ich seit ich (politisch) bewusst wurde schon oft getan und das wird sich vermutlich auch nicht mehr ändern. ;-) dontworry 15:55, 9. Jul 2006 (CEST)
- Okay, das erste nehme ich zurück. Ich habe nichts gegen lange informative Artikel, solange sie wirklich wesentliche Informationen liefern. Da es jetzt schon „Selbstbejubelungsorgien“ sind, möchte ich darauf hinweisen, dass der Autor absolut nichts mit dieser Wahl zu tun hatte. Das Zufallsgremium mag auch so sein, aber bessere Alternativen dazu sehe ich keine (Die Betonung liegt auf bessere) oder hättest du eine parat? Das lesenswerte Artikel nicht immer so bleiben, wie bei der Wahl, ist wohl auch klar. Alles ändert sich ständig. Hier müsste es Experten geben, die die Qualität regelmäßig überwachen und ggf. eine Abwahl vorbereiten. Deine Meinung hätte ich auch gelöscht, wenn sie positiv gewesen wäre, glaub mir. Betreffenden Artikel (Kransberg) habe ich selbst nur überflogen und daher keine Meinung dazu. Ich kann mir im übrigen nur wenig unter der Anspielung mit den 2 Millionen Fliegen vorstellen. --84.177.92.22 18:38, 9. Jul 2006 (CEST)
- Na, wenn Du nicht nur Erbsen gezählt hättest, wären Dir auch meine Beiträge am Artikel aufgefallen und bei den Fliegen geht es beispielsweise um so was wie Pferdeäpfel und deren Genussfähigkeit. Was die Länge von Artikeln betrifft, bin ich der Meinung, dass sie mit zunehmender Länge eher verwirren und langweilen als informieren, vor allem wo es hier dieses "Fließtextdogma" gibt und jede informative Liste oder Tabelle unbedingt durch "Prosa" ersetzt werden soll. dontworry 20:28, 9. Jul 2006 (CEST)
Schachspieler zu Personen des Judentums erklärt.
Hallo, ich habe gesehen dass Du Fischer wieder in die Kategorie eingetragen hast. Da es nicht nur Fischer betrifft und ich keinen Edit-War möchte habe ich dies mal auf Portal:Schach#Schachspieler zu Personen des Judentums erklärt. zur Diskussion gestellt. Wäre lieb, wenn Du Deine Sicht der Dinge dort vorbringen würdest. Gruß --JuTa Talk 19:53, 2. Aug 2006 (CEST)
Kategorie Musikwettbewerb
Hallo Dontworry
Da das Anlegen von Kategorien mit Argusaugen überwacht wird, sollte das Thema zumindest mal kurz vorgestellt werden. Es ist natürlich höchst unpassend, klassische Wettbewerbe zusammen mit dem Grand Prix der Volksmusik zu kategorisieren. Da ich jedoch kaum der geeignete Ansprechpartner bin (ich habe eigentlich nur die Kategorie eingefügt, ohne jedoch thematisch zum Thema beitragen zu können) , wäre die laufende Löschdiskussion, die du momentan laufen hast, eigentlich ideal, eine präzisere Kategorisierung vorzuschlagen. Empfehle grundsätzlich, auch Benutzer:ArtMechanic und Benutzer:AndreasPraefcke in deine Anfrage einzubinden. Frohes Schaffen wünscht dir Pbous 17:41, 7. Aug 2006 (CEST)
- Danke, für Deine prompte Antwort! ;-) dontworry 17:45, 7. Aug 2006 (CEST)
Beleidigungen
Bitte unterlasse diese Beleidigungen und persönlichen Angriffe. Wenn du nicht sachlich argumentieren kannst, lass es sein, aber unterstell anderen nicht irgendwelche niederen Beweggründe. -- sebmol ? ! 18:52, 8. Aug 2006 (CEST)
P.S. "keine persönliche Angriffe" heißt genau das. Nicht "ein bisschen persönliche Angriffe" oder "persönliche Angriffe nur ohne Schimpfworte" sondern dass persönliche Angriffe überhaupt nicht geduldet werden. -- sebmol ? ! 18:55, 8. Aug 2006 (CEST)
- Es ist kein persönlicher Angriff, wenn ich mit den Ansichten eines anderen users nicht konform gehe, sondern das Wesen der "freiheitlich demokratischen Grundordnung" eine eigene (auch dezidierte) Meinung zu äußern. Beleidigungen können nur unwahre oder diskriminierende Behauptungen oder Schimpfworte sein. Du weißt doch ganz genau, dass ich bei diesem Thema nicht der einzige bin, der diese Meinung zum Thema hat. Der Punkt ist nur, dass die anderen schon resigniert haben, weil sie ständig mit wachsweichen Argumenten abgebügelt werden. dontworry 19:11, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ein Beitrag muss nicht beleidigend sein, um als persönlicher Angriff angesehen zu werden. Du argumentierst nicht zur Sache, sondern zur Person, die gegen dich argumentiert, und genau darum geht es in KPA. Dein letzter Satz zur Firma ist dann nur noch ein weiteres Beispiel, genauso wie mich als Oberzensor zu bezeichnen. Statt zur Sache zu diskutieren, argumentierst du gegen die Person. -- sebmol ? ! 19:15, 8. Aug 2006 (CEST)
- Du willst doch hoffentlich jetzt nicht mit mir auch noch eine Diskussion über den Begriff "Zensur" führen? Man kann ziemlich einfach seine subjektive Reizschwelle soweit absenken, dass alles was anderer Meinung ist zur Beleidigung degeneriert oder als "persönlicher" Angriff zu deklarieren ist - nichts leichter als dies. Dialektik ist doch keine Erfindung des 21. Jahrhunderts, damit hat man auch schon Sokrates zur Strecke gebracht. Ich habe nur offensichtliche Tatsachenbehauptungen aufgestellt, also erzähl mir nichts vom Pferd! dontworry 19:29, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ein Beitrag muss nicht beleidigend sein, um als persönlicher Angriff angesehen zu werden. Du argumentierst nicht zur Sache, sondern zur Person, die gegen dich argumentiert, und genau darum geht es in KPA. Dein letzter Satz zur Firma ist dann nur noch ein weiteres Beispiel, genauso wie mich als Oberzensor zu bezeichnen. Statt zur Sache zu diskutieren, argumentierst du gegen die Person. -- sebmol ? ! 19:15, 8. Aug 2006 (CEST)
- Da ist mir gerade noch eingefallen: Dass eigentlich ich beleidigt wurde, nämlich dadurch, dass jemand meine Intelligenz beleidigt, indem er mich mit den unlogischsten (und auch noch ellenlangen) Argumenten quasi für dumm zu verkaufen versucht! Das nenne ich eine (nerventödliche) Beleidigung! dontworry 19:44, 8. Aug 2006 (CEST)
komm doch mal vorbei
grüsse,--poupou l'quourouce Review? 23:57, 8. Aug 2006 (CEST)
- Im Gegensatz zu den sich hier immer wieder selbst als "neutral" gerierenden usern, möchte ich wirklich gerne neutral bleiben, indem ich mich nicht durch eventuell mögliche Sympathie/Antipathie korrumpieren lasse und verzichte daher auf diese sicherlich amüsante Erfahrung. Dazu könnte ich mich höchstens entschließen, wenn bei solchen Treffen die WP-Identität nicht veröffentlicht und die user sich nur unter ihrem Klarnamen kennenlernen könnten. Da es aber hier schon so viele "naive Heroen" mit Bekennersyndrom gibt, ist diese Möglichkeit - für mich - bereits "verbrannt". So ist das Leben (wie wir Franzosen - auf Deutsch - zu sagen pflegen!) ;-) dontworry 06:29, 9. Aug 2006 (CEST)
- es gibt auch einen anderen frankfurter wikipedianer, der am stammtisch unter seinem bürgerlichen vornamen auftritt, von dem keiner den benutzernamen weiss. das ist überhaupt kein problem. aber wenn du glaubst, so leicht korrumpierbar zu sein... ;-) --poupou l'quourouce Review? 20:38, 9. Aug 2006 (CEST)
- 1) Wie wir beide wissen (durch Lebenserfahrung, die täglichen Nachrichten und die Beiträge in der WP) ist der Mensch im Allgemeinen und der WP-user im Besonderen, ein nur mäßig durch Ratio gebremster Triebtäter, resp. eine Triebtäterin. 2) Wird die Neutralität (des Urteilens) nicht umsonst durch die "nichtsehende" Justitia dargestellt (wenn es nur blinde Richter gäbe wären vermutlich die Gerichtsurteile auch "neutraler" bzw. gerechter!). 3) Kann man sich dies auch an dem Beispiel eines Romanes und seiner Verfilmung deutlich machen: Wenn man den Film gesehen hat verändert es die Qualität der Vorstellungskraft zum Roman und ist nie mehr so frei wie zuvor. 4) Bin ich nur ein schwacher und (s.o.) triebgesteuerter Mann und natürlich deshalb weiblichen Anfechtungen (beabsichtigten oder unbeabsichtigten: durch Pheromone) relativ hilflos (abschreckendes Beispiel: "Emmet Ray") ausgeliefert und anschließend in meiner Urteilskraft getrübt. 5) Gibt mir diese Illusion von Freiheit und Unabhängigkeit soviel an Endorphin, dass es leicht für eine Woche reicht. 5) Kann ich dadurch - in Diskussionen wie dieser - völlig ungetrübt und -hemmt, jeden allein aufgrund seiner Beiträge - ohne Ansehen der Person (ausgenommen unter 21-jährigen) - be- und verurteilen. 6) Haben wir dabei noch garnicht berücksichtigt, welche Ausmaße unsere Diskrepanz in den Ansichten über sinnvolle Wettbewerbslisten (Klassik) annehmen wird und ob Du nicht am Ende heilfroh sein musst, dass ich diese Einladung ausgeschlagen habe, da ich natürlich nicht willens und bereit bin Deine Chaosverunstaltung ungerührt zu akzeptieren (wir wollen doch "Bild" nicht die Schlagzeile: "Blutbad in der Brotfabrik" gönnen?) ;-) Auf geht's, pack' mers! dontworry 08:26, 10. Aug 2006 (CEST)
- ich bin gerührt. --poupou l'quourouce Review? 10:15, 10. Aug 2006 (CEST)
- 1) Wie wir beide wissen (durch Lebenserfahrung, die täglichen Nachrichten und die Beiträge in der WP) ist der Mensch im Allgemeinen und der WP-user im Besonderen, ein nur mäßig durch Ratio gebremster Triebtäter, resp. eine Triebtäterin. 2) Wird die Neutralität (des Urteilens) nicht umsonst durch die "nichtsehende" Justitia dargestellt (wenn es nur blinde Richter gäbe wären vermutlich die Gerichtsurteile auch "neutraler" bzw. gerechter!). 3) Kann man sich dies auch an dem Beispiel eines Romanes und seiner Verfilmung deutlich machen: Wenn man den Film gesehen hat verändert es die Qualität der Vorstellungskraft zum Roman und ist nie mehr so frei wie zuvor. 4) Bin ich nur ein schwacher und (s.o.) triebgesteuerter Mann und natürlich deshalb weiblichen Anfechtungen (beabsichtigten oder unbeabsichtigten: durch Pheromone) relativ hilflos (abschreckendes Beispiel: "Emmet Ray") ausgeliefert und anschließend in meiner Urteilskraft getrübt. 5) Gibt mir diese Illusion von Freiheit und Unabhängigkeit soviel an Endorphin, dass es leicht für eine Woche reicht. 5) Kann ich dadurch - in Diskussionen wie dieser - völlig ungetrübt und -hemmt, jeden allein aufgrund seiner Beiträge - ohne Ansehen der Person (ausgenommen unter 21-jährigen) - be- und verurteilen. 6) Haben wir dabei noch garnicht berücksichtigt, welche Ausmaße unsere Diskrepanz in den Ansichten über sinnvolle Wettbewerbslisten (Klassik) annehmen wird und ob Du nicht am Ende heilfroh sein musst, dass ich diese Einladung ausgeschlagen habe, da ich natürlich nicht willens und bereit bin Deine Chaosverunstaltung ungerührt zu akzeptieren (wir wollen doch "Bild" nicht die Schlagzeile: "Blutbad in der Brotfabrik" gönnen?) ;-) Auf geht's, pack' mers! dontworry 08:26, 10. Aug 2006 (CEST)
- es gibt auch einen anderen frankfurter wikipedianer, der am stammtisch unter seinem bürgerlichen vornamen auftritt, von dem keiner den benutzernamen weiss. das ist überhaupt kein problem. aber wenn du glaubst, so leicht korrumpierbar zu sein... ;-) --poupou l'quourouce Review? 20:38, 9. Aug 2006 (CEST)
- Na, endlich! Warum nicht gleich so? dontworry 10:20, 10. Aug 2006 (CEST)
- *lol*ich verstehe immer noch nicht, was eigentlich dein problem ist...--poupou l'quourouce Review? 10:27, 10. Aug 2006 (CEST)
- Na, endlich! Warum nicht gleich so? dontworry 10:20, 10. Aug 2006 (CEST)
- Die hier dargebotene Dialektik übersteigt -zumindest für den Augenblick- meinen Horizont. Ich will aber zumindest angemerkt haben, dass Stammtisch-Begegnungen nicht zwangsläufig zu Verbrüder/schwesterungen führen müssen. Die Kommunikationsformen sind zwar anders als bei Diskussionen auf Projekt- und Benutzerseiten, die Optionen sind jedoch schlussendlich die gleichen. Ob der zwangsläufigen Nähe werden Diskussionen natürlich weiter ausgeführt und somit auch seltener vertagt, sondern zu einem -durchaus auch hier für beide Seiten unterschiedlichen Ergebnis- geführt. D.h. RL-Treffen führen meiner Beobachtung nach zu mehr "festen" Einschätzungen/Entscheidungen. --jha 01:54, 11. Aug 2006 (CEST)
Wortwahl
Vielleicht mal drüber nachdenken? Merci. -- southpark Köm ? | Review? 14:07, 10. Aug 2006 (CEST)
Umgangston
Hallo Dontworry, solche Kommentare in der Versionsgeschichte von enzykopädischen Artikeln lese zumindest ich überhaupt nicht gerne. Außerdem fällt Dein Kommentar in Kombination mit diesem Screenshot (über den ich bei der Durchsicht der Neuen Bilder überhaupt erst auf den Artikel aufmerksam wurde) nur auf Dich zurück – bitte mäßige Deine Worte, wenn Du offenkundig die altbekannte Problematik der von Dir gewählten Bildanordnung nicht begreifst. Gruß --Überraschungsbilder 08:42, 12. Aug 2006 (CEST)
- Da geht es Dir ganz genau wie mir, bei manchen Sachen mag ich garnicht hinsehen! dontworry 10:31, 12. Aug 2006 (CEST)
Danke für Deine Erweiterungen zu den Werken, Dein Wenzel Beuys 13:41, 12. Aug 2006 (CEST)
- Mach ich doch gern - hab sogar 'ne Aufnahme (Ausschnitt, vom Balkon aus fotografiert), weiß aber nicht wie es dabei mit dem copyright aussieht! ;-) dontworry 13:53, 12. Aug 2006 (CEST)
- Guten Morgen Dontworry, hab Deine Stellungnahme in der Diskussion Joseph Beuys gelesen, Danke von Herzen! Aber ich werde mich jetzt da erstmal ausklinken. Ich kann das alles hier, weder meinem Vater, noch meiner Familie antun. Und wenn da jemand sagt man würde sich zu stark auf einen Artikel beschränken, so kann ich doch nur sagen - Konzentration! Dann muß ich mich doch auf das Thema konzentrieren und auch dran bleiben. So habe ich das eigentlich immer gesehen. Welcher Autor schreibt denn 100 Bücher gleichzeitig? Nochmals Danke, Dein Wenzel 08:51, 14. Aug 2006 (CEST)
- Hallo dontworry, jetzt bringt jemand auch noch Nazi-Literatur hinein! Wer war das? Das ist dann NEUTRAL, oder was? Flieger, Filz und Vaterland. Gruß Wenzel 12:05, 15. Aug 2006 (CEST) PS: Artikel Joseph Beuys. Verzeih.
Ich habe einfach den Text in das neue Lemma kopiert--Chrisfrenzel 08:46, 13. Aug 2006 (CEST)
- Prima, danke! dontworry 08:48, 13. Aug 2006 (CEST)
- Leider nicht prima. Jetzt ist da die falsche Versions-History. Ich hab deshalb einen SLA gestellt. Nachher werde ich nich Fritz Bauer- Institut weiter verschieben. Da haste ein bisserl Chaos angerichtet Donworry :) --JuTa Talk 08:59, 13. Aug 2006 (CEST)
- Ich weiß (ich habe bei meiner ersten Verschiebung einen Bindestrich übersehen), tut mir leid (muss wohl 'mal zum Optiker!). ;-) dontworry 09:04, 13. Aug 2006 (CEST)
- Leider nicht prima. Jetzt ist da die falsche Versions-History. Ich hab deshalb einen SLA gestellt. Nachher werde ich nich Fritz Bauer- Institut weiter verschieben. Da haste ein bisserl Chaos angerichtet Donworry :) --JuTa Talk 08:59, 13. Aug 2006 (CEST)
Kransberger Bilder
Hallo, Dontworry! Freue mich jedesmal, wenn ein neues Bild in die Kransberger Wikipediaseite eingefügt wurde. Dies besonders, da ich selbst auf Grund meiner geringen Kenntnisse am PC noch nicht dazu in der Lage bin. Was mich verwundert ist die Tatsache, dass alle Bilder (außer dem Bild aus der Schlosskapelle) aus dem Jahr 1980 stammen. Es gibt aber sehr schöne neue Bilder die auch von der Qualität viel besser sind. Vielleicht können wir uns mal über evtl. Möglichkeiten austauschen. Bilder hätte ich, allerdings leider keine Bilder die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden, aber das ist ja auch bei den 1980er Bildern nicht der Fall. Gruß Xabia
- Hallo Xabia, da ich früher noch persönliche Kontakte nach Kransberg hatte und in meiner "Jugend Blüte" auch in den Ferien oft dort war, finde ich ab und zu in meiner Fotosammlung noch Aufnahmen aus dieser Zeit. Damals war auch das Schloß noch "off limits" und erst vor ein paar Jahren war ich zum erstenmal drinnen und auch auf dem Turm. Meine Erinnerungen sind also hauptsächlich aus der "Cowboy-und-Indianer-Perspektive" sowie gelegentlichen Besuchen danach und da finde ich es schade, dass inzwischen unser damaliger "Hauptkampfplatz" der "Gnotterplatzfelsen" inzwischen so zugewuchert ist, dass man darauf diese Spiele garnicht mehr ausüben könnte (mangels Sichtfeld zum schießen ;-) ). Wenn Du ansonsten selbst Fotos einbinden willst, rate ich Dir: 1. mit mehreren Browserfenstern gleichzeitig zu arbeiten (über die Befehle: "Datei" - "Neu" - "Fenster", kannst Du Dir mehrere Fenster öffnen oder wenn Du bereits einen WP-Artikel geöffnet hast mit Rechtsklick auf "Artikel" und dann "in neuem Fenster öffnen" oder ähnlich das Fenster doppeln) - überlappend oder Vollbildmodus ist Geschmacksache - dadurch hast Du die Möglichkeit zwischen "Vorher" und "Nachher" direkt vergleichen zu können indem Du nur in dem einen Fenster bearbeitest und mit "Vorschau" testest, während die alte Version im anderen "Fenster" als Referenz ist. Du kannst Dir ja mal einen Artikel (mit Bildern) zum üben mit dieser Anweisung vornehmen und über "bearbeiten" und nur mit Vorschau die Veränderungen ausprobieren ohne Deine Änderungen zu speichern. dontworry 09:02, 14. Aug 2006 (CEST)
- Hallo dontworry, danke für die schnelle Antwort. Werde die Empfehlung gelegentlich meinem Sohn zeigen und ihn bitten mir dabei zu helfen. Wann das möglich sein wird kann ich noch nicht sagen, aber ich werde mich in naher Zukunft damit befassen. Der "Gnotterplatzfelsen" ist in Privatbesitz und von der Stadt Usingen als "Unland" ausgewiesen, sprich, der Besitzer kann das ganze Areal nur noch als Waldgelände nutzen. Jedwede andere Vermarktungsmöglichkeit hat man ihm damit genommen. Leider spielen die Jugendlichen und Kinder heute nicht mehr in Wald und Flur wie das früher auch bei meinen Söhnen noch der Fall war. Aber es gibt zwei Bolzplätze und ein Kinderspielplatz. All das gab es früher nicht. Herzlichen Gruß, Xabia
- Beim Antworten immer nen ":" zusätzlich (zum vorherigen Beitrag), dann ist es besser lesbar! Gebolzt haben wir früher "Am See" da mussten wir nicht erst aus dem Ort raus und Eltern und die sonstigen Erwachsenen (Onkels,Tanten) hatten schnelleren Zugriff (Mittagessen usw.) ;-) Und nach dem Besitzer des Gnotterplatzes haben wir nicht gefragt wir haben einfach ständig dort gespielt und dadurch vermutlich verhindert, dass er so - wie jetzt geschehen - zuwuchern konnte. dontworry 10:45, 14. Aug 2006 (CEST)
- Hallo dontworry, danke für die schnelle Antwort. Werde die Empfehlung gelegentlich meinem Sohn zeigen und ihn bitten mir dabei zu helfen. Wann das möglich sein wird kann ich noch nicht sagen, aber ich werde mich in naher Zukunft damit befassen. Der "Gnotterplatzfelsen" ist in Privatbesitz und von der Stadt Usingen als "Unland" ausgewiesen, sprich, der Besitzer kann das ganze Areal nur noch als Waldgelände nutzen. Jedwede andere Vermarktungsmöglichkeit hat man ihm damit genommen. Leider spielen die Jugendlichen und Kinder heute nicht mehr in Wald und Flur wie das früher auch bei meinen Söhnen noch der Fall war. Aber es gibt zwei Bolzplätze und ein Kinderspielplatz. All das gab es früher nicht. Herzlichen Gruß, Xabia
Kranich
Hallo Dontworry, ich hab dein Bild aus dem Artikel Kranich (Art) rausgenommen. Es handelt sich auf dem Foto um den Weißnackenkranich und nicht um den Grauen Kranich, der in diesem Artikel beschrieben wird. Herzliche Grüße Merops 17:16, 13. Aug 2006 (CEST)
- Danke für die Aufklärung, habe mich schon etwas über die Farbvariante (am Kopf) gewundert! ;-) dontworry 18:42, 13. Aug 2006 (CEST)
Bilder wie z.B. Bild:Reichstagchristo001.jpg
Hast Du im Vorfeld abgeklärt ob das nach dem Urgeberrecht i.O. geht? vgl. Wikipedia:Bildrechte#Gegenstände, Panoramafreiheit, usw. Es ist vermutlich ein Streitfall "Ist das schon ein nicht permanent installiertes Kunstwerk, ist es erst im Werden oder sind es ein paar Stofffetzen die sich am Reichstag verfangen haben???"
Ich hab vorerst einmal mit BLU getaggt - sollte es bereits abgeklärt sein bzw. Du dir bei der Sache sicher sein kannst Du es raussnehmen. Gruß --Btr 13:09, 14. Aug 2006 (CEST)
- Bundesgerichtshof, Urteil vom 24. Januar 2002, Az. I ZR 102/99, Verhüllter Reichstag: urheberrechtlich geschützt, die bilder müssen leider gelöscht werden.--Hamburger Hydra 13:14, 14. Aug 2006 (CEST)
- Da die Werke von Christo und Jeanne-Claude nur zeitlich befristet sind und in diesem Fall, das Werk ja überhaupt noch nicht gegeben ist, weiß ich wirklich nicht, was für ein Problem dabei bestehen sollte! Außerdem ist im eigentlichen Artikel ebenfalls ein Bild von den "Gates". dontworry 13:21, 14. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Hamburger Hydra, gib mir doch bitte mal nen Link zu dem Urteil - wenn möglich - da ich auch noch ne ganze Reihe Aufnahmen vom letzten Tag besitze und mir den anstehenden Heckmeck gerne ersparen würde! dontworry 13:42, 14. Aug 2006 (CEST)
- Hab's mir inzwischen selbst gesucht. Soweit ich die Sache kapiert habe, ist - weil kein bleibendes Kunstwerk (temporär, da nur über 14 Tage) - das Urheberrecht für diese 14-tägige Ausstellung und die daraus resultierende Vervielfältigung gegeben. Während bei sonstigen dauerhaften Kunstwerken eine sog. Panoramafreiheit gegeben ist und es dann jeder fotografieren und vervielfältigen dürfte. Also greift das Urheberrecht für die hier veröffentlichten Bilder nicht, weil sie vor diesem 14-tägigen Zeitraum gemacht wurden! Die Farbtuben oder die Palette von Picasso fallen ja auch nicht darunter. dontworry 14:40, 14. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Hamburger Hydra, gib mir doch bitte mal nen Link zu dem Urteil - wenn möglich - da ich auch noch ne ganze Reihe Aufnahmen vom letzten Tag besitze und mir den anstehenden Heckmeck gerne ersparen würde! dontworry 13:42, 14. Aug 2006 (CEST)
- Da die Werke von Christo und Jeanne-Claude nur zeitlich befristet sind und in diesem Fall, das Werk ja überhaupt noch nicht gegeben ist, weiß ich wirklich nicht, was für ein Problem dabei bestehen sollte! Außerdem ist im eigentlichen Artikel ebenfalls ein Bild von den "Gates". dontworry 13:21, 14. Aug 2006 (CEST)
Kann man so oder so sehen. Ich würde mal sagen, hier für das Bild, da das geschützte Kunstwerk erst mit der kompletten Verhüllung entstanden ist. --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 15:26, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ok prima hat sich also geklärt - ich werfe bei den Bildern noch das <nowiki>...</nowiki> bei den Lizenzbausteinen raus! Viele Grüße --Btr 19:52, 14. Aug 2006 (CEST)
SLA-Antrag
Was soll welcher Quatsch? -- Triebtäter 08:50, 29. Aug 2006 (CEST)
- Na, die Version mit ffm zu löschen, sie kann einem wenigstens noch bei der suche helfen. dontworry 08:54, 29. Aug 2006 (CEST)
- Es ist Übereinfunft hier, nicht Redirects für jede x-beliebige Schreibweise anzulegen. -- Triebtäter 08:55, 29. Aug 2006 (CEST)
- Hab heute gerade den Fall bei Chagga gehabt - da wär ich nicht auf "Jagga" gekommen. ;-) dontworry 08:58, 29. Aug 2006 (CEST)
- Es ist ein Unterschied, ob es sich um Transkriptionen aus anderen Sprachen handelt, oder um bloße Abkürzungen. Es gibt auch kaum andere Weiterleitungen auf Ffm oder NRW. -- Triebtäter 09:02, 29. Aug 2006 (CEST)
- Hab heute gerade den Fall bei Chagga gehabt - da wär ich nicht auf "Jagga" gekommen. ;-) dontworry 08:58, 29. Aug 2006 (CEST)
- Es ist Übereinfunft hier, nicht Redirects für jede x-beliebige Schreibweise anzulegen. -- Triebtäter 08:55, 29. Aug 2006 (CEST)
Notarzt
Hallo, es gibt seit 2001 in Frankfurt keine Notarztwagen mehr – mit einer Ausnahme, dem Baby-NAW in Nied. Alle anderen wurden auf das so genannte Rendezvousverfahren umgestellt. Das was du da gesehen hast, ist vielleicht ein stinknormaler Rettungswagen gewesen (oder aber ein NAW vom Land, Offenbach oder so). Frankfurt hat jedenfalls diese schnittigen Fahrzeuge: NEF.
Gruß Melkom
- Geh mal auf die Seite vom Krankenhaus da findest du ihn! [4] dontworry 13:44, 29. Aug 2006 (CEST)
- Das, wo NEF 1 drübersteht ;-) ? Ich kann dir mit 90% Sicherheit sagen, dass das entweder ein altes Bild vom Notarztwagen ist oder ein Ersatzfahrzeug oder ein Intensiv-Verlegungs-Fahrzeug. In jedem Fall ist in der BGU das NEF 1 und nicht der NAW 1 stationiert. Gruß Melkom 13:56, 29. Aug 2006 (CEST)
- Wenn Du quasi schon mal probegefahren bist, dann mach et! (Ist die Kopfverletzung wieder verheilt?) ;-) dontworry 13:58, 29. Aug 2006 (CEST)
- Das, wo NEF 1 drübersteht ;-) ? Ich kann dir mit 90% Sicherheit sagen, dass das entweder ein altes Bild vom Notarztwagen ist oder ein Ersatzfahrzeug oder ein Intensiv-Verlegungs-Fahrzeug. In jedem Fall ist in der BGU das NEF 1 und nicht der NAW 1 stationiert. Gruß Melkom 13:56, 29. Aug 2006 (CEST)
Bilder
Hallo, ich finde es gut, dass du viele neue Bilder von Frankfurt machst und diese in die Wikipedia stellst, doch hätte ich da zwei Dinge:
- Es wäre schön, wenn du deine Bilder in Zukunft in Commons stellst! Hat sehr viele Vorteile!
- Kann es sein, dass du sehr viele deiner Bilder nachträglich bearbeitest und die Helligkeit stark erhöhst? Beim Bild der Friedberger Landstraße ist mir dies (da du es bearbeitest hast) bewusst aufgefallen und ich habe mal verglichen: Ich hatte an dem Ursprungsbild eigentlich nichts auszusetzen, ok exzellent ist es nicht, aber nun wirkt es irgendwie unnatürlich, sieht etwas aus wie Dunst, Nebel... bzw. erinnert mich an die Qualität eingescannter Bilder. Das ist nicht das einzige Bild, auch andere deiner Bilder finde ich zu hell -- nicht nur ich, auch viele andere stimmen mir da zu! Ich habe mal beide Versionen der Friedberger Landstr. nebeneinander in ein Bild kopiert und ein paar Leute mit verschiedenen Monitoren unabhängig voneinander vergleichen lassen und die kamen trotz unterschiedlichster Gegebenheiten auch alle zu der Erkenntnis.--T.h. 20:13, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ja, ich finde die meisten Bilder dagegen viel zu dunkel um irgendwelche Details erkennen zu können. Die die Dir zustimmen, haben sich bisher noch nicht bei mir gemeldet (Vielleicht liegt es ja auch an Deiner Bildschirmeinstellung - meine ist jedenfalls auf "mittel" eingestellt?). ;-) Und das mit Commons muss ich mir noch überlegen. dontworry 21:21, 6. Sep 2006 (CEST)
- PS.: Hier ist z.B. wieder so ein "Kandidat" von der Sorte "Neger im Tunnel": [5], der dringend etwas Erhellung gebrauchen könnte! ;-) dontworry 21:28, 6. Sep 2006 (CEST)
- Meine Helligkeit steht auf 30% (TFT), schon relativ dunkel, um Strom zu sparen, trotzdem tritt der Effekt auf! Komisch... Zum Kandidaten: beachte den Titel Frankfurter Skyline im Winter-Sonnenuntergang . Zu dunkel finde ich es allerdings nicht! Naja mal, abwarten, vielleicht meldet sich hier noch jemand zu Wort, dass wir beide das alleine ausdiskutieren, macht wenig Sinn! ;-) --T.h. 21:45, 6. Sep 2006 (CEST)
- Das Problem ist halt, was bei einer Enzyklopädie wichtig ist: nicht ob das Bild schön oder stimmungsvoll ist, sondern ob es den beschriebenen Gegenstand (hier: "Flößerbrücke") deutlich sicht- und erkennbar macht! dontworry 22:06, 6. Sep 2006 (CEST)
- Also, ich hab mich mal damit befasst. Das Problem liegt nicht in der Helligkeit der Bilder sondern an deren Kontrast. Ich habe mal als Beispiel dein Bild der Uniklinik genommen, das ich ein wenig milchig finde, und mir das Histrogramm angesehen. Nach einer Kontrastspreizung und einem Weißabgleich hat das Bild meiner Meinung nach viel gewonnen... Wenn du willst, kann ich mal hochladen. Gruß Melkom 15:30, 7. Sep 2006 (CEST)
- Mach mal, ich hab nur so ein Einfachprogramm und bin auch nicht so geübt. dontworry 17:15, 7. Sep 2006 (CEST)
- OK, ich muss aber dazusagen, dass es durch solche Bearbeitungen an einer komrimierten Datei natürlich zu Qualitätsverlusten kommt. Ich hoffe es hält sich in Grenzen... --Melkom 17:33, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ne, ich hab nen leeren Rahmen und unten drunter meine Bildbeschreibung und der Rahmen lässt sich auch nicht anklicken. Vielleicht versuch ichs mal mit nem anderen Browser? Wenn ich ansonsten den Namen in die Suchmaske eingebe, kann ich das Bild aufrufen unter unter Nutzung erscheinen auch 2 Fundstellen: "User dontworry" + "Image ..." dontworry 21:28, 17. Sep 2006 (CEST)
- OK, ich muss aber dazusagen, dass es durch solche Bearbeitungen an einer komrimierten Datei natürlich zu Qualitätsverlusten kommt. Ich hoffe es hält sich in Grenzen... --Melkom 17:33, 7. Sep 2006 (CEST)
- Mach mal, ich hab nur so ein Einfachprogramm und bin auch nicht so geübt. dontworry 17:15, 7. Sep 2006 (CEST)
- Also, ich hab mich mal damit befasst. Das Problem liegt nicht in der Helligkeit der Bilder sondern an deren Kontrast. Ich habe mal als Beispiel dein Bild der Uniklinik genommen, das ich ein wenig milchig finde, und mir das Histrogramm angesehen. Nach einer Kontrastspreizung und einem Weißabgleich hat das Bild meiner Meinung nach viel gewonnen... Wenn du willst, kann ich mal hochladen. Gruß Melkom 15:30, 7. Sep 2006 (CEST)
- Das Problem ist halt, was bei einer Enzyklopädie wichtig ist: nicht ob das Bild schön oder stimmungsvoll ist, sondern ob es den beschriebenen Gegenstand (hier: "Flößerbrücke") deutlich sicht- und erkennbar macht! dontworry 22:06, 6. Sep 2006 (CEST)
- Meine Helligkeit steht auf 30% (TFT), schon relativ dunkel, um Strom zu sparen, trotzdem tritt der Effekt auf! Komisch... Zum Kandidaten: beachte den Titel Frankfurter Skyline im Winter-Sonnenuntergang . Zu dunkel finde ich es allerdings nicht! Naja mal, abwarten, vielleicht meldet sich hier noch jemand zu Wort, dass wir beide das alleine ausdiskutieren, macht wenig Sinn! ;-) --T.h. 21:45, 6. Sep 2006 (CEST)
- PS.: Hier ist z.B. wieder so ein "Kandidat" von der Sorte "Neger im Tunnel": [5], der dringend etwas Erhellung gebrauchen könnte! ;-) dontworry 21:28, 6. Sep 2006 (CEST)
sla-box
Nur damit ichs richtig verstehe: Die Bilder in der Box können gelöscht werden, weil sie schon auf den Commons existieren? --Melkom 13:46, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ja, ich will die zuerst alle hochladen und anschließen in die box zwischenlagern um sie danach alle mit sla zu markieren. so hab ich besser den Überblick, was schon erledigt ist. dontworry 13:49, 11. Sep 2006 (CEST)
Deine Bilder & NowCommons
Hallo, ich habe gerade zufällig auf einigen deiner Bilder gesehen, dass du bei der Vorlage NowCommons für das Commons-Bild keinen Dateinamen angegeben hast, was aber nötig ist.
Beispiel für Bild:A661-friedberger001.jpg:
so ist es momentan: {{NC|Dateiname auf Commons}}
so sollte es sein: {{NC|A661-friedberger001.jpg}}
Gruß --MdE Quasselecke 16:51, 13. Sep 2006 (CEST)
P.S.: Da zumindest einige Bilder den gleichen Namen haben, reicht es auch aus, wenn du bei denen einfach nur {{NC}} schreibst. Gruß --MdE Quasselecke 16:53, 13. Sep 2006 (CEST)
- Danke, hab aber inzwischen alle aus meiner sla-box mit dem LA-stempel versehn. ;-) nur bei commons hab ich keinen löschbaustein gefunden, als ich mich mal beim titel vertippt hatte. dontworry 17:01, 13. Sep 2006 (CEST)
- könntest du bitte nochmal alle deine NowCommons-Bilder durchgehen, denn entweder stimmt der Dateiname auf den Commons nicht und wenn, dann sind die Informationen auf den Commons nicht ausreichend, dazu bitte Wikipedia:Wikimedia_Commons#Umzug_von_Bildern_auf_die_Commons lesen - Gruß -- Sven-steffen arndt 08:51, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin gerade am Kategorien ändern von "Photos" in "Category:Photographs", dann wirds hoffentlich besser! ;-) dontworry 09:40, 17. Sep 2006 (CEST)
- ich würde dich auch bitten wollen, erstmal keine weiteren Bilder auf die Commons zu verschieben, sondern erstmal alle deine Bilder in Kategorie:NowCommons auf den Commons zu überarbeiten, damit sie hier gelöscht werden können - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:34, 17. Sep 2006 (CEST)
- z.b. beim commons:Image:Bache001.jpg müßten die roten Links durch ein voranstellen von "de:" korrigiert werden ... Sven-steffen arndt 11:36, 17. Sep 2006 (CEST)
- Danke für die Tipps! Habs jetzt anders gelöst. dontworry 14:38, 17. Sep 2006 (CEST)
- Aber vielleicht hast Du noch ne Idee warum das eine Bild: "Image:Honsellbrücke004.jpg" nicht angezeigt wird in meiner commons-Galerie? dontworry 14:44, 17. Sep 2006 (CEST)
- also commons:Image:Honsellbrücke004.jpg wird bei mir auf deiner Seite angezeigt ... hast du es inzwischen selbst hinbekommen? - Sven-steffen arndt 21:14, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ne, ich hab nen leeren Rahmen und unten drunter meine Bildbeschreibung und der Rahmen lässt sich auch nicht anklicken. Vielleicht versuch ichs mal mit nem anderen Browser? Wenn ich ansonsten den Namen in die Suchmaske eingebe, kann ich das Bild aufrufen unter unter Nutzung erscheinen auch 2 Fundstellen: "User dontworry" + "Image ..." dontworry 21:31, 17. Sep 2006 (CEST)
- also ich habe mit Mozilla geschaut ... Sven-steffen arndt 21:43, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ne, ich hab nen leeren Rahmen und unten drunter meine Bildbeschreibung und der Rahmen lässt sich auch nicht anklicken. Vielleicht versuch ichs mal mit nem anderen Browser? Wenn ich ansonsten den Namen in die Suchmaske eingebe, kann ich das Bild aufrufen unter unter Nutzung erscheinen auch 2 Fundstellen: "User dontworry" + "Image ..." dontworry 21:31, 17. Sep 2006 (CEST)
- also commons:Image:Honsellbrücke004.jpg wird bei mir auf deiner Seite angezeigt ... hast du es inzwischen selbst hinbekommen? - Sven-steffen arndt 21:14, 17. Sep 2006 (CEST)
- Aber vielleicht hast Du noch ne Idee warum das eine Bild: "Image:Honsellbrücke004.jpg" nicht angezeigt wird in meiner commons-Galerie? dontworry 14:44, 17. Sep 2006 (CEST)
- Danke für die Tipps! Habs jetzt anders gelöst. dontworry 14:38, 17. Sep 2006 (CEST)
- z.b. beim commons:Image:Bache001.jpg müßten die roten Links durch ein voranstellen von "de:" korrigiert werden ... Sven-steffen arndt 11:36, 17. Sep 2006 (CEST)
- ich würde dich auch bitten wollen, erstmal keine weiteren Bilder auf die Commons zu verschieben, sondern erstmal alle deine Bilder in Kategorie:NowCommons auf den Commons zu überarbeiten, damit sie hier gelöscht werden können - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:34, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin gerade am Kategorien ändern von "Photos" in "Category:Photographs", dann wirds hoffentlich besser! ;-) dontworry 09:40, 17. Sep 2006 (CEST)
folgende Bilder müssen überarbeitet werden, da die angegebenen Bilder nicht auf den Commons existieren
- Bild:Oumarktplatz001.jpg (hier war mal die NC-Vorlage von dir drin, habe sie aber entfernt, da ich erst später gesehen habe, da es von dir ist)
Bild:Feldbergblickwh001.jpg- Bild:Kranich001.jpg (das angegebene Bild ex. auf den Commons nicht)
- usw.
bitte schau nochmal ALLE deine Bilder in Kategorie:NowCommons durch - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:23, 17. Sep 2006 (CEST)
- Den Marktplatz hab ich garnicht verwendet, den Feldbergblick hab ich auf commons mit Bindestrich vor "wh" und den Kranich hab ich jetzt richtig als "Weissnackenkranich001" geladen. dontworry 23:14, 17. Sep 2006 (CEST)
- du mußt nix extra hochladen ... du kannst auch den Namen auf den Commons bei der Vorlage Now Commons angeben: {{NowCommons|NAME_DES_BILDES_AUF_DEN_COMMONS}} ... und bitte auch die anderen Bilder prüfen - Sven-steffen arndt 23:40, 17. Sep 2006 (CEST)
- Heute hab ich mal den Test (wegen der "verschwundenen" Bilder) mit anderen Browsern gemacht - es liegt anscheinend an dem von mir (dafür) verwendeten Browser (Netscape 7.1), dass einzelne Bilder plötzlich nicht mehr sichtbar sind. Da muss ich mich wohl von diesem verabschieden, aber verstehen tue ich trotzdem nicht, weshalb es nur bei ein paar Bildern und nicht bei allen passiert? dontworry 08:52, 18. Sep 2006 (CEST)
- Netscape gibt es noch? ... der ist doch schon lange durch Mozilla und Seamonkey abgelöst wurden ... Gruß -- Sven-steffen arndt 12:04, 18. Sep 2006 (CEST)
- Heute hab ich mal den Test (wegen der "verschwundenen" Bilder) mit anderen Browsern gemacht - es liegt anscheinend an dem von mir (dafür) verwendeten Browser (Netscape 7.1), dass einzelne Bilder plötzlich nicht mehr sichtbar sind. Da muss ich mich wohl von diesem verabschieden, aber verstehen tue ich trotzdem nicht, weshalb es nur bei ein paar Bildern und nicht bei allen passiert? dontworry 08:52, 18. Sep 2006 (CEST)
- du mußt nix extra hochladen ... du kannst auch den Namen auf den Commons bei der Vorlage Now Commons angeben: {{NowCommons|NAME_DES_BILDES_AUF_DEN_COMMONS}} ... und bitte auch die anderen Bilder prüfen - Sven-steffen arndt 23:40, 17. Sep 2006 (CEST)
- na toll ... warum gibst du nicht commons:Image:Ou-marktplatz001.jpg bei Bild:Oumarktplatz001.jpg an? ... machst mir hier ne Menge Arbeit :-( ... Sven-steffen arndt 12:04, 18. Sep 2006 (CEST)
- Das liegt daran, das mir das Bild selbst durch den Rost gerutscht war und ich es auch nicht auf meiner Seite gespeichert hatte, als ich diese Serienarbeit gemacht habe, tut mir leid, wenns dadurch Mehrarbeit für dich gab - aber ich hatte es auch verpeilt. Und der Netscape ist sehr übersichtlich und angenehm im Layout und spammt mir die Platte nicht so voll wie die anderen (da ist beim Aufräumen regelmäßig nur 32 kB, im Gegensatz zu den anderen von einigen MB auf der Platte). dontworry 18:39, 18. Sep 2006 (CEST)
- ach schon gut ... habe ich noch ein paar Bilder von dir in Kategorie:NowCommons übersehen? - Sven-steffen arndt 18:44, 18. Sep 2006 (CEST)
- Anscheinend keines, hab jedenfalls beim Durchsehen nichts mehr gefunden (außer ich hab noch eins vergessen zu markieren ;-) - nobody is perfect). dontworry 18:54, 18. Sep 2006 (CEST)
- ach schon gut ... habe ich noch ein paar Bilder von dir in Kategorie:NowCommons übersehen? - Sven-steffen arndt 18:44, 18. Sep 2006 (CEST)
Bergen
Hallo!
Da die Verschiebung der Artikels Bergen nach Bergen (Norwegen) leider rückgängig gemacht wurde, wäre es nett wenn du dich auf der Diskussionseite auch noch einmal dazu äussern würdest. Gruss Tönjes 13:54, 14. Sep 2006 (CEST)
Main, Wiesbaden und Mainz
1. Wo ist die Muendung wirklich? Der Main muendet bei Mainz und in Wiesbaden in den Rhein, nicht in Mainz, aber das stand hier ja auch nicht! Die Bezeichnung X bei Y verwendet man i.d.R., wenn man die Lage eines eher unbekannten Ortes X beschreiben moechte durch einen Ort Y, der den meisten bekannt ist und in der Naehe liegt. Z.B. sagt man Eschborn liegt bei Frankfurt und nicht Eschborn liegt bei Hofheim, obwohl Hofheim fuer Eschborn viel wichtiger waere, weil es die Kreisstadt ist. Aufgrund der Tatsache, dass die Muendung ueber 10 km vom Zentrum Wiesbadens aber nur wenige Meter vom Zentrum von Mainz entfernt ist, passt die Aussage bei Mainz besser als in Wiesbaden - und bei Wiesbaden halte ich nur fuer verwirrend. Wenn du es schon auf die Goldwaage legst, dann schreib bitte in Wiesbaden!
2. Welches Bild? Ich zitiere einfach mal:
„Das Problem ist halt, was bei einer Enzyklopädie wichtig ist: nicht ob das Bild schön oder stimmungsvoll ist, sondern ob es den beschriebenen Gegenstand deutlich sicht- und erkennbar macht!“
Auf dem Bild sieht man zum groessten Teil den Rhein, eine Bruecke ueber den Rhein, ein Schiff auf dem Rhein, das suedliche Stadtgebiet von Mainz, ein paar Baeume in Wiesbaden und ein klein wenig Wasser vom Main. Ich finde das Bild nicht schlecht, so ist es nicht - ob es das erste Bild sein soll, darueber kann man reden. Mich stoert nur eins extrem: Du hast ein wirklich sehr gelungenes Bild am Anfang von zwei exzellenten Artikeln ohne irgendwelche Absprachen entfernt!! --T.h. 22:48, 17. Sep 2006 (CEST)
- Nach Deiner Auffassung mündet wohl die Themse dann auch bei Brügge in die Nordsee? dontworry 22:52, 17. Sep 2006 (CEST)
- Die Meenzer bekommen keinen einzigen Tropfen Mainwasser zu schmecken, bis der untergemischt ist ist er schon am Binger Loch! Und das andere Bild (mit dem eingewickelten Dom und diesem aufdringlichen Dampfer) geht jedem normalen user auf den Senkel und da ist dies das einzig vernünftige Bild der Mündung! Oder mach ein besseres und bau es ein! dontworry 22:57, 17. Sep 2006 (CEST)