Probstzella

Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2006 um 17:08 Uhr durch W6woma (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
[[1]
Deutschlandkarte, Position von Probstzella hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Saalfeld-Rudolstadt
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 465 m ü. NN
Fläche: 74,26 km²
Einwohner: 3.652 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 49 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 07330
Vorwahl: 036735
Kfz-Kennzeichen: SLF
Gemeindeschlüssel: 16 0 73 067
Gemeindegliederung: 20 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:

07330 Probstzella
Politik
Bürgermeister: Marko Wolfram (SPD)

Probstzella ist eine Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Geografie

Geografische Lage

Probstzella liegt im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale. Durch den Ort fließt die Loquitz, ein etwa 35 Kilometer langer Nebenfluss der Saale. Die Umgebung Probstzellas ist sehr waldreich. Der Rennsteig verläuft etwa 15 Kilometer südlich des Ortes.

Ausdehnung des Gemeindegebietes

Probstzella ist nach Uhlstädt-Kirchhasel die flächenmäßig zweitgrößte Kommune im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Sie erstreckt sich halbmondförmig im Loquitztal.

Nachbargemeinden

Im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden: Saalfelder Höhe, Kaulsdorf, Leutenberg, Wurzbach, Lehesten, Ludwigsstadt, Gräfenthal, Reichmannsdorf

Gemeindegliederung

Die Gemeinde gliedert sich in insgesamt 20 Ortsteile:

  • Arnsbach
  • Döhlen
  • Gabe Gottes
  • Großgeschwenda
  • Kleinneundorf
  • Königsthal
  • Laasen
  • Lichtentanne
  • Limbach
  • Marktgölitz
  • Oberloquitz
  • Pippelsdorf
  • Probstzella
  • Reichenbach
  • Roda
  • Schaderthal
  • Schlaga
  • Unterloquitz
  • Wickendorf
  • Zopten

Geschichte

Bis 1920 gehörte der Ort zum Herzogtum Sachsen-Meiningen.

Politik

Probstzella ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Probstzella-Lehesten-Marktgölitz, die aus der Stadt Lehesten und der Gemeinde Probstzella besteht.

Gemeinderat

Der Rat der Gemeinde Probstzella besteht aus 16 Ratsfrauen und Ratsherren.

(Stand: Kommunalwahl am 27. Juni 2004)

Bürgermeister

Der hauptamtliche Bürgermeister Marko Wolfram wurde am 7. Mai 2006 gewählt.

Wappen

Das Gemeindewappen ist gespalten in Rot und Gold. Es zeigt auf dem roten Untergrund den Hl. Laurentius mit goldenem Palmwedel als Zeichen seiner Märtyrerschaft in der Linken und mit schwarzem Rost in der rechten Hand bzw. auf dem goldenen Untergrund einen schwarzen, aufrechten, rot bewehrten und gezungten Löwen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Nahe Probstzella liegen die Thüringer Warte und die Burg Lauenstein.

Bauwerke

  • Das Haus des Volkes (Bahnhofstraße 25) wurde 1925-1927 im Auftrag des Industriellen Franz Itting von Alfred Arndt und Ernst Gebhardt als Hotel und Mehrzweckhalle erbaut. Die Inneneinrichtung wurde vollständig von Künstlern des Bauhauses Dessau gestaltet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude von der DDR als Zollamt genutzt, in der Veranstaltungshalle fanden Aufführungen und Feiern verschiedener Art statt. 1970/1971 wurde das Gebäude im Inneren umgebaut und um ein Restaurant erweitert. 1995 wurde das Haus unter Denkmalschutz gestellt und 2003 an einen privaten Eigentümer verkauft, welcher sich zum Ziel gesetzt hat, das Gebäude zu sanieren und wieder zu nutzen. Ende 2005 wurde das Restaurant wieder eröffnet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftlich waren früher vor allem die Schiefersteinbrüche von Bedeutung, jedoch lag der Ort zu DDR-Zeiten im Grenzgebiet, was sich negativ auf die Wirtschaft auswirkte.

Die Infrastruktur Probstzellas ist sehr gut entwickelt, da die Stadt an der Frankenwaldbahn, auf der auch die ICE's von Berlin nach München verkehren, liegt. Der Bahnhof des Ortes hatte früher eine besondere Bedeutung, da er Grenzbahnhof zwischen BRD und DDR war. Die großen Bahnanlagen dienten auch vor dem zweiten Weltkrieg schon als Grenzbahnhof (bis 1920) zwischen Preußischer und Bayerischer Staatsbahn. Des weiteren zweigt sich dort noch die Sonneberg-Probstzella-Bahn, die über Neuhaus am Rennweg nach Sonneberg führte, westlich ab. Sie war zu DDR-Zeiten von besonderer Bedeutung, da sie den Hauptschienenweg in den Kreis Sonneberg darstellte. Probstzella besaß sogar ein eigenes Bahnbetriebswerk, wo vor allem preußische gegen bayerische Lokomotiven getauscht wurden.

Probstzella liegt an der Bundesstraße 85, die von Saalfeld nach Kronach führt. Weitere Straßen verbinden den Ort mit Lehesten und Gräfenthal.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Roman Grafe: Die Grenze durch Deutschland. Eine Chronik von 1945 bis 1990. Siedler, Berlin 2002, ISBN 3-88680-744-4 (über Probstzella zur Zeit der deutsch-deutschen Grenze)
  • Klaus-Jürgen Winkler (Hrsg.): Thesis, Heft 2/2004. Bauhaus-Universität, Weimar 2004, ISSN 1433-5735 (Themenheft mit vier Artikeln zum Haus des Volkes)