Wiki ist die Kurzform von WikiWikiWeb, einem offenen Autorensystem für Webseiten.
Der Name wurde abgeleitet vom hawaiianischen wiki wiki, was so viel wie "schnell" bedeutet.
Wikis sind im World Wide Web verfügbare Seitensammlungen, die von den Benutzern online geändert werden können. Sie sind durch Links verbunden - wie anderer Hypertext auch. Sie lassen sich jedoch praktisch sofort am Bildschirm in einem Eingabefeld ganz leicht ändern.
Die Einfachheit der Bearbeitung entsteht dadurch, dass - im Gegensatz zu HTML - nur mit wenigen Formatbefehlen gearbeitet wird. Dieser Minimalismus ermöglicht einer großen Gruppe von Menschen, mit wenig Lernaufwand an diesem System teilzuhaben.
Zum Wiki gehört, dass Hyperlinks nicht einfach auf eine Web-Seite verweisen, sondern auf ein Thema, einen Topic. Klicken auf ein Hyperlink führt zu einer Seite mit Informationen zu dem entsprechenden Thema. Die Seiten eines Wiki bilden ein inhaltliches Netz.
Wikis entstanden als Wissensmanagement-Tool im Umfeld der Design Pattern-Theoretiker. Das erste WikiWeb wurde vom amerikanischen Software-Guru Ward Cunningham entwickelt.
Von der Wikipedia Tourbus Haltestelle aus kann man eine virtuelle Busrundfahrt durch viele unterschiedliche Wikis unternehmen. Weitere Informationen:
- http://wiki.org/ (Englisch)
- http://www.wikiweb.at/ (Deutsch)
Anwendungsbeispiele:
- Diese Wikipedia-Website
- Das erste WikiWeb: http://c2.com/cgi/wiki
- Das Deutsche Software Entwickler Wiki
- WakkaWiki (Englisch) Freie PHP und MySQL-Software für ein eigenes Wiki.
- LinuxWiki als LinuxWiki-Projekt
- GIS-Wiki - ein Wiki für Geoinformatik im deutschsprachigen Raum
- Javapedia
umfangreiche Listen verschiedener Wikis:
- DasRichtigeWiki (deutsch), WorldWideWiki.net: OneBigWiki (englisch)
Das ist ja hochinteressant!!