Qawwali , (gesprochen: Ka-u-ali), ist eine pakistanisch-nordindische Musikform, deren Ursprung sich 700 Jahre weit bis zu persischen Gesängen zurückverfolgen lässt.
Geschichte
Der Qawwali ist tief verwurzelt im Sufismus, der islamischen Mystik, deren Zentrum die Annäherung an Gott durch verschiedene Techniken ist, u.a. jener der Ekstase. Die ekstatische Qualität des Mediums Musik wurde bereits im 8. Jhdt. im Irak mit dem Vortrag des Koran verknüpft, um 1300 wird der Qawwali am Hofe des nordindischen Dheli-Sultanats von Amir Khusrau eingeführt, ein Ereignis, das bis heute als die "Geburt" des Qawwali gilt.
Ab den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts adaptierte der Qawwali zunehmend Einflüsse der Populärmusik, anfangs durch die Integration von Elementen indischer Volksmusik, später aber, mit dem Erfolg von Nusrat Fateh Ali Khan, auch aus westlichen Musikformen wie Pop, Rock und Dub. In Sufikreisen sind diese Varianten mehr als umstritten, viele Sufis versagen diesen Crossovern die Anerkennung als Musik der Hingabe. Die Sabri Brothers, Vertreter einer traditionellen Linie, erklärten dazu "Das ist gut. Die Menschen nehmen verschiedene Wege zum Qawwali. Aber der echte, orthodoxe Qawwali würde nicht mögen was da geschieht. Diese poppigen Sounds bedeuten einfach, daß sich viele Sufis das nicht anhören werden."
Aufführungspraxis
Das Instrumentarium ist seit dem 18. Jahrhundert weitgehend gleich geblieben, Händeklatschen, polyphoner Gesang, Trommeln (Tabla und Dholak) und als wichtige Ergänzung im 19. Jahrhundert das von englischen Missionaren mitgebrachte Harmonium. Praktiziert wird der Qawwali meist an Gedenktagen sufischer Heiliger. Die einzelnen Gesänge sind nicht streng durchkomponiert, sondern Improvisationen, dauern annähernd 30 Minuten und verwenden als Grundlage klassische Sufi-Texte, zumeist Gedichte, anhand derer sie sich in drei verschiedene Formen einteilen lassen:
Formen
Liebesgedichte, wobei zu beachten ist, dass das Motiv der Liebe, so explizit es auch sein mag, sich immer an Gott als "Geliebten" richtet, niemals an einen Menschen.
Tarana
Dies sind schnelle, rhythmische Gesänge, deren Text nur aus Silben besteht, vergleichbar mit dem Scatgesang im Jazz. Taranas dienen meist als Intermezzo innerhalb eines Stückes.
Hamd
Eine Hymne an den Propheten. Ein Hamd dient in der Regel auch zur Eröffnung eines Konzertes.
Künstler
- Jafar Husayn Khan
- Nusrat Fateh Ali Khan
- Rizwan-Muazzam Qawwali Group
- Sabri Brothers
- Bakhshi Javed Salamat Ali
- Sindhi Music Ensemble
- Aziz Mian