Pentoxifyllin

chemische Verbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2006 um 12:15 Uhr durch Redecke (Diskussion | Beiträge) (Handelsnamen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 17. September 2006 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Folgendes muss noch verbessert werden:

das ist so kein Artikel --Dinah 22:35, 17. Sep 2006 (CEST)

Pentoxifyllin ist ein Arzneistoff und Derivat des Xanthins.

Pentoxifyllin wird einerseits zur Beeinflussung der rheologischen (Fliesseigenschaften) des Blutes eingestzt, andererseits werden seine antiinflammatorischen (entzündungshemmenden) Eigenschaften genutzt.

Wirkmechanismen des Pentoxifyllins

Hämorheologie: Pentoxifyllin wird bei vaskulärer Insuffizienz als Rheologikum eingesetzt, ist hierbei jedoch nicht unumstritten. Es soll die Blutviskosität durch einen Einfluss auf Erythrozyten senken, die Gefässe erweitern und den Pasmafibrinogenspiegel absenken. Folge wäre dann eine Verbesserung der Gewebeperfusion (Gewebsdurchblutung). Es findet unter anderem eine Anwendung bei Tinnitus und [[[Hörsturz]], sowie arteriellen Verschlußerkrankungen.

Anti-inflammatorische Wirkung: Pentoxifyllin hemmet die Freisetzung von Interleukinen und von TNF-Alpha. Es hat kommt zu einer Degranulationshemmung von neutrophilen Granulozyten. Es hat sich ein synergistischer Effekt mit Kortikosteroiden gezeigt.



Handelsnamen

Handelsname: Trental


Literatur

  • Zabel P, Pentoxifylline in treatment of sarcoidosis, Am. J. Respir. Crit. Care Med., Vol 155, No. 5, May 1997, 1665-1669