Kroatien

Staat in Südosteuropa
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2006 um 06:33 Uhr durch J budissin (Diskussion | Beiträge) (Änderte den Seitenschutzstatus von Kroatien: mal probieren [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kroatien (kroat. Hrvatska) ist eine parlamentarisch-demokratische Republik in Südosteuropa, die teilweise auch zu Mitteleuropa gezählt wird. Die amtliche Bezeichnung für den Staat lautet „Republik Kroatien“ (Republika Hrvatska). Das Land am Adriatischen Meer grenzt zu Lande an Slowenien, Ungarn, Serbien, Bosnien und Herzegowina sowie Montenegro.

Das Kornati-Inselarchipel

Kroatien gehört mit ca. 4,5 Millionen Einwohnern und einer Fläche von nahezu 57.000 km² zu den kleineren Staaten Europas. Die Hauptstadt Zagreb mit ca. 1 Million Einwohnern ist Regierungssitz, Verkehrsknotenpunkt, sowie wirtschaftliches und akademisches Zentrum des Landes.

Kroatien ist unter anderem Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO) und des Zentraleuropäischen Freihandelsabkommens (CEFTA). Der Staat strebt einen Beitritt zur Europäischen Union und der NATO an. Seit 2005 hat Kroatien den Kandidatenstatus zur Europäischen Union.

Geographie und Geologie

 
Blick auf Kroatien aus dem Weltall

Lage

Kroatien befindet sich im Nordwesten der Balkanhalbinsel zwischen Südost- und Mitteleuropa. Kroatien kann je nach Sichtweise sowohl Mitteleuropa als auch Südosteuropa zugeordnet werden. Historisch gesehen kann man die Gebiete nördlich bzw. links der Save zu Mitteleuropa zählen, die kroatische Küstenregion wird meist zu Südosteuropa gezählt. Die geographische oder tektonische Einteilung Europas schlägt die Gebiete südlich des Alpenhauptkammes und der Karpaten zu Südeuropa und Südosteuropa.

Grenzen

Das kroatische Staatsgebiet umfasst 87.609 km², wovon 56.542 km² auf Land- und 31.067 km² auf Seeterritorium entfallen. Aufgrund der aus historischen Gründen entstandenen territorialen Lage von Bosnien und Herzegowina wird das Staatsgebiet Kroatiens auf einen kontinentalen Nordteil und einen langen Küstenstreifen eingeengt, die nur im Nordwesten miteinander verbunden sind. Der südlichste Teil des Küstengebietes (die Region um Dubrovnik bis zur Grenze zu Montenegro) wird auf einer Länge von etwa 3 km durch die zu Bosnien und Herzegowina gehörende Gemeinde Neum vom übrigen Kroatien getrennt.

Die Gesamtlänge der Landgrenzen Kroatiens beträgt 2.197 km. Davon entfallen auf die Grenze zu Slowenien 670 km, auf die Grenze zu Ungarn 329 km, auf die Grenze zu Bosnien und Herzegowina 932 km, auf die Grenze zu Serbien 241 km und auf die Grenze zu Montenegro 25 km. In der Nordadria berühren sich die kroatischen und italienischen Hoheitsgewässer, was zur Folge hat, dass Slowenien einen sehr kleinen Zugang zu internationalen Gewässern hat (siehe: Internationale Konflikte der Nachfolgestaaten Jugoslawiens). Die Länge der adriatischen Küstenlinie beträgt 1.777 km (mit Inseln 5.835 km).

Inseln

Datei:Die Insel Figarola, vor Rovinj.JPG
Die Insel Figarola, vor Rovinj
Hauptartikel: Liste kroatischer Inseln

Die größten Inseln:

1. Krk 409,90 km²
2. Cres 405,78 km²
3. Brač 394,57 km²
4. Hvar 299,66 km²
5. Pag 284,56 km²
6. Korčula 276,03 km²

Zu Kroatien gehören insgesamt 1.185 Inseln, von denen 47 bewohnt sind.

Datei:TucepiBiokovo.jpg
Biokovo oberhalb von Tučepi

Berge

Die höchsten Berge:

1. Dinara 1.830 m
2. Kamešnica 1.810 m
3. Sveti Jure (St. Georg) 1.762 m im Biokovo-Massiv
4. Vaganski vrh 1.757 m im Velebit-Gebirge
5. Plešivica 1.657 m bei Ozeblin
Datei:Cetina-canyon.jpg
Der Fluss Cetina an einem Canyon, im mittleren Süden Kroatiens gelegen

Gewässer

Die größten Seen:

1. Vransko jezero 30,7 km²
2. Dubravsko jezero 17,1 km²
3. Peruča-See 13,0 km² am Cetina-Fluss, kroat. Peručko jezero
4. Prokljansko jezero 11,1 km²

Der kroatische Anteil an der Donau ist 188 km lang, zudem grenzt Kroatien nur an die rechte Donauseite. Die Donau trennt Kroatien von der serbischen Provinz Vojvodina.

Die längsten Flüsse, die durch Kroatien fließen, sind die Save (kroat. Sava, 562 km) sowie die Drau (kroat. Drava, 505 km). Diese Flüsse bilden die große Teile der Grenzen zu Bosnien-Herzegowina bzw. zu Ungarn. Beide Flüsse fließen zur Donau ab, dabei ist die Sava ist der wasserreichste, die Drau der viertwasserreichste Nebenfluss der Donau.

Die Kulpa (kroat. Kupa, 269 km) bildet im Oberlauf einen Großteil die Grenze zu Slowenien. Sie mündet in Sisak in die Sava, die ab dort schiffbar ist. Weiter Flüsse sind die Korana, Krapina (Fluss), Lonja, Mur sowie die Vuka.

Die Flüsse aus den Dinariden zur Adria, z.B. die Cetina sind relativ kurz, einzig die in der Herzegovina entspringende Neretva stellt einen bedeutenden Fluss in die Adria dar.

Die berühmtesten Seen sind die Plitvicer Seen, welche zugleich einen Nationalpark darstellen.

 
Topographische Karte Kroatiens

Landschaftszonen

Nach Reliefformen und Klimazonen lässt sich Kroatien in drei Regionen einteilen. Diese Einteilung spiegelt sich auch in der Kultur und Lebensweise der Menschen in diesem Lande wider. Trotz seiner relativ geringen Fläche hat Kroatien eine ausgesprochen vielfältige Landschaft und Kultur aufzuweisen.

Die pannonische Tiefebene

Die Pannonische Tiefebene, die überwiegend aus Flachland besteht, unterbrochen von einigen Mittelgebirgen, und die über die Save und Drau und deren Nebenflüsse zur Donau hin entwässert wird. In diesem Teil des Landes herrscht gemäßigtes Kontinentalklima. Diese Landschaftszone lässt sich untergliedern in Nordkroatien und Slawonien. Nordkroatien umfasst das ostmitteleuropäisch geprägte Gebiet von der Kupa bis zur ungarischen Grenze: das Flachland längs der Save und Kupa um die Städte Zagreb, Karlovac und Sisak, das heute demographisch und wirtschaftlich das Zentrum des Landes bildet, das Gebirgsland des Zagorje (auf Deutsch auch Zagorien) nördlich der Hauptstadt Zagreb und das Međimurje im nördlichsten Zipfel des Landes zwischen Drau und Mur. Slawonien ist das Flachland entlang der Flüsse Save (Sava) und Drau (Drava) bis zur Donau (Dunav) im Osten. Zu diesem werden oft auch die Baranja (nördlich des Unterlaufes der Drau) und West-Syrmien (Zapadni Srijem) (der Ostzipfel Kroatiens zwischen Donau und unterer Save) gezählt.

Die dinarische Gebirgsregion

Die dinarische Gebirgsregion (auch Mittleres Kroatien oder Kroatisches Hügelland genannt), die von Mittel- und einzelnen Hochgebirgen geprägt ist, die die Wasserscheide zwischen Donau und Adria bilden, wobei einzelne Täler auch vollständig abflusslos sind. Hier herrscht Gebirgsklima. Zu dieser Landschaftszone gehören das Gebirgsland des Gorski kotar zwischen Rijeka und Karlovac, die Hochtäler Lika und Krbava zwischen dem längs der Küste laufenden Gebirgszug des Velebit und dem Grenzgebiet zu Westbosnien, sowie ein Teil des Hinterlandes Dalmatiens (Dalmatinska Zagora, Biokovo-Gebirge).

Die adriatische Küstenregion

 
Sonnenuntergang in Primošten

Die zu großen Teilen karstige adriatische Küstenregion, in der Mittelmeerklima herrscht und die von mediterranen kulturellen Einflüssen geprägt ist. Die Breite des mediterranen Küstenstreifens variiert stark. Während er an einigen Stellen (unterhalb des Velebit und des Biokovo) nur wenige Kilometer breit ist, reicht er an anderen Stellen weiter ins Landesinnere. Die Mehrzahl der in Kroatien in die Adria mündenden Flüsse ist jedoch relativ kurz; lediglich der Einzugsbereich der aus Bosnien und Herzegowina kommenden Neretva erstreckt sich weiter ins Landesinnere. Die adriatische Küstenregion lässt sich von Norden nach Süden untergliedern in die historischen Regionen Istrien (die Halbinsel im Nordwesten der kroatischen Küste), das Kroatische Küstenland oder Hrvatsko Primorje um Rijeka und Senj mit den Inseln der Kvarner-Bucht und Dalmatien – die zerklüftete Adria-Küste ab etwa Zadar südwärts einschließlich der vorgelagerten Inseln und des gebirgigen Hinterlandes mit schönen und historisch bedeutsamen Städten wie Dubrovnik (Ragusa) und Split. Der kroatischen Küste sind 1.185 Inseln vorgelagert, von denen allerdings nur 67 dauerhaft bewohnt sind. Zu den größten und bekanntesten zählen Krk, Cres, Rab, Pag, Brač, Hvar und Korčula (von Norden nach Süden).

Datei:Klimadiagramm-Zagreb.jpg
Klimadiagramm von Zagreb

Natur- und Nationalparks

Hauptartikel: Nationalparks und Naturparks in Kroatien

Obwohl Kroatien im europäischen Vergleich ein flächenmäßig relativ kleines Land ist, verfügt es über acht Nationalparks und zehn geschützte Naturparks. Insgesamt stehen 450 Landstriche, davon 79 Sonderreservate (botanische, geomorphologische, ornithologische, Meeres- und Waldreservate) unter Naturschutz. Insgesamt 5.846 Quadratkilometer bzw. 10 Prozent der Festlandfläche Kroatiens sind geschützt. Bei Zuzählung der geschützten Gewässer ergeben sich 6.129 Quadratkilometer.


 
Der Nationalpark Plitvicer Seen, ein UNESCO-Weltnaturerbe
Nationalparks
1. Nationalpark Plitvicer Seen kroatisch Plitvička jezera (weltberühmte Wasserfälle), Nationalpark seit 1949, UNESCO-Weltnaturerbe seit 1979, u.a. Schauplatz der Winnetou-Filme
2. Nationalpark Paklenica hervorragende Klettermöglichkeiten, Karsthöhlen, Nationalpark seit 1949
3. Nationalpark Risnjak in der Gebirgsgegend des Gorski kotar nahe Rijeka, Nationalpark seit 1953
4. Nationalpark Mljet Insel in Süddalmatien, Nationalpark seit 1960
5. Nationalpark Kornaten kroatisch Kornati (Inselarchipel), geschützt seit 1964
6. Nationalpark Krka bei Šibenik (berühmte Wasserfälle), Nationalpark seit 1985, u.a. Schauplatz der Winnetou-Filme
7. Nationalpark nördlicher Velebit Vielfältige Karstphänomene, Reichtum an Flora und Fauna auf kleinstem Platz, Nationalpark seit 1999
8. Nationalpark Brijuni auch Brioni genannt, vor Istrien, vormalige Tito-Sommerresidenz, kleiner Safaripark
Datei:Blick auf die Medvednica.JPG
Die Medvednica, von der Burg Medvedgrad aus betrachtet
Naturparks
1. Naturpark Kopački rit Feuchtbiotop an der Donau
2. Naturpark Papuk in Mittelslawonien
3. Naturpark Lonjsko polje Feuchtbiotop an der Save
4. Naturpark Medvednica der "Hausberg" von Zagreb
5. Naturpark Žumberak-Samoborsko gorje westlich von Zagreb
6. Naturpark Učka Gebirge nahe Rijeka, trennt Istrien vom übrigen Festland
7. Naturpark Velebit umfasst den gesamten Gebirgszug (nördlicher Velebit und Paklenica besonders geschützt)
8. Naturpark Vransko jezero im dalmatinischen Hinterland
9. Naturpark Telašćica bei den Kornaten
10. Naturpark Biokovo Gebirgszug in Süddalmatien


In Kroatien leben in freier Wildbahn noch Braunbären, Wölfe, Luchse, Adler und andere geschützte Tierarten.

Geomorphologische Phänomene

 
Der Drachenaugensee in Rogoznica
Phänomene
1. Crveno jezero "Roter See" nahe Imotski
2. Modra špilja Die "Blaue Grotte" auf der Insel Biševo in der Nähe von Vis
3. Vransko Jezero Der "Vrana-See" auf der Insel Cres
4. Vela Draga Ein Canyon im Naturpark Učka
5. Bijele und Samarske stijene Ein Naturreservat im Kapela Gebirgsmassiv
6. Rožanski kuk und Hajdučki kuk Ein Naturreservat im Velebit Gebirgsmassiv
7. Zmajevo oko Der Drachenaugensee bei Rogoznica in Dalmatien

Wasserreichtum

Datei:Croatia-ai5 primosten.JPG
Viele kroatische Strände erhalten jedes Jahr die Blaue Flagge, die weltweit für sauberes Wasser vergeben wird

Kroatien zählt zu den 30 wasserreichsten Staaten dieser Erde. Dies wurde in einem UNESCO-Bericht über die Wasservorkommen dieser Welt festgestellt. In Europa nimmt Kroatien sogar den dritten Platz ein mit 9.500 m³ an jährlich erneuerbaren Wasserreserven pro Person. Kroatien gehört auch zu den seltenen Staaten dieser Welt mit organisiertem Wassermanagement. Schon 1891 verabschiedete das kroatische Parlament das Wasserrechtsgesetz des Königreiches von Kroatien und Slawonien, das gesetzliche Regelungen für Gewässer, Flussbetten, die Küste, die Wassernutzung, die Regulierung von Wasserflüssen, wie auch den Flutschutz, Wasserschutz, Wasserschutzvereinigungen und vieles weiteres vorsieht.

Wasserqualität

Die kroatische Adria ist nach einer ADAC-Untersuchung der sauberste Teil des Mittelmeers. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass es in Kroatien bislang keine größeren Industriestandorte in Küstennähe gibt, durch die das Wasser verunreinigt werden könnte. Es besteht die Hoffnung, dass dies auch in Zukunft so bleiben wird, da in Kroatien großer Wert auf Natur- und Umweltschutz gelegt wird. Kroatien hat auch eine beträchtliche Zahl von Stränden, die mit der internationalen, blauen Flagge gekennzeichnet sind (94 Strände, 19 Marinas). Die blaue Flagge wird als Symbol für hohe Umweltstandards sowie gute Sanitär- und Sicherheitseinrichtungen im Hafen- und Badestellenbereich international anerkannt.

Bevölkerung

Kroatien hat nach der Volkszählung von 2001 4.437.460 Einwohner.

Die Lebenserwartung in Kroatien beträgt etwa 75 Jahre. Seit einigen Jahren verzeichnet das Land wegen niedriger Geburtenraten eine rückläufige Bevölkerungsentwicklung.

Von den Einwohnern zum Zeitpunkt der Volkszählung von 2001 besaßen 4.399.364 (99,14 %) die kroatische Staatsangehörigkeit, 44.340 (1,00 %) davon auch eine zweite Staatsangehörigkeit. 17.902 (0,40 %) besaßen eine ausländische Staatsangehörigkeit, 9.811 (0,22 %) waren Staatenlose. Von 10.383 Einwohnern (0,23 %) war die Staatsangehörigkeit unbekannt.

Nationalitäten

Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung stellen mit 89,63 % die Kroaten (Hrvati).

Außerdem leben in Kroatien zahlreiche nationale Minderheiten.

Zusammensetzung der Bevölkerung nach ethnischer Herkunft laut der Volkszählung von 2001:

1. Kroaten 3.977.171 (89,63%) 7. Slowenen 13.173 (0,30%)
2. Serben 201.631 (4,54%) 8. Tschechen 10.510 (0,24%)
3. Bosniaken 20.755 (0,49%) 9. Roma 9.463 (0,21%)
4. Italiener 19.636 (0,44%) 10. Montenegriner 4.926 (0,11%)
5. Ungarn 16.595 (0,37%) 11. Slowaken 4.712 (0,11%)
6. Albaner 15.082 (0,34%) 12. Mazedonier 4.270 (0,10%)

Quelle: http://www.dzs.hr

Noch nach der Volkszählung von 1991 waren 78,1 % der Bevölkerung Kroaten, 12,2 % Serben.

Serbische Minderheit

1995 eroberte die kroatische Armee im Zuge der Militäroperation Oluja die von serbischen Freischärlern kontrollierten Gebiete in Westslawonien, Norddalmatien, der Lika und der Banovina. Im Zuge dessen musste der größte Teil der dortigen serbischen Einwohner aus Furcht vor Vergeltungsschlägen und staatlichen Repressalien in die so genannte Republika Srpska in Bosnien und Herzegowina und teilweise auch nach Serbien und Montenegro fliehen. Im Laufe der letzten Jahre ist ein Teil der Flüchtlinge zurückgekehrt (118.000 bis Januar 2005), so dass der serbische Bevölkerungsanteil heute etwas höher als zur Zeit der Volkszählung von 2001 sein dürfte.

Laut Jahresbericht 2006 von Amnesty International zu Kroatien sahen sich jedoch viele der Rückkehrer gezwungen, das Land wieder zu verlassen. Kroatische Serben litten im Berichtszeitraum (Kalenderjahr 2005) weiter unter Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt und beim Zugang zu anderen wirtschaftlichen und sozialen Rechten. Eines der größten Hindernisse, für die dauerhaften Rückkehr, war das Versagen der Behörden, für diejenigen kroatischen Serben, denen während oder nach dem Krieg das Wohnrecht in Sozial- beziehungsweise Genossenschaftswohnungen entzogen worden war, eine adäquate Unterkunft bereitzustellen. Im Berichtszeitraum schienen auch Repressalien und gewalttätige Übergriffe gegen Serben durch Privatpersonen zuzunehmen. Sie fanden unter anderem ihren Ausdruck in rassistischen Schmierereien, Drohungen und Anschlägen. Der schlimmste Vorfall wurde aus der nahe Zadar gelegenen Ortschaft Karin gemeldet, wo im Mai 2005 ein kroatischer Serbe hohen Alters offenbar aus ethnischen Gründen ermordet wurde.

Auch die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) bemängelt die ungenierte Diskriminierung der Minderheiten in Kroatien, allen voran die serbische Volksgruppe. Kroatische Gerichte und Behörden würden demnach die Anerkennung und Rückgabe von Wohnungen, Häusern, Grundstücken und Ländereien oft so lange verschleppen, bis die betroffenen Eigentümer aus Altersgründen nicht mehr zurückkehren können und ihre Kinder der Heimat entfremdet seien. Die GfbV spricht hierbei von ca. 200.000 zurückgekehrten, denen ca. 600.000 Serben im Kroatien von 1990 gegenüber stünden.

Den etwa 50.000 direkt am bewaffneten Aufstand (1991-1995) beteiligten Serben wurde von der kroatischen Regierung eine generelle Amnestie gewährt, sofern individuell keine direkten Kriegsverbrechen nachgewiesen werden konnten.

Die Serben leben vor allem in Ostslawonien, der Lika, der Banovina, dem Hinterland Norddalmatiens sowie in Zagreb und Rijeka. Das Hauptsiedlungsgebiet der italienischen Minderheit ist die Westküste Istriens, daneben gibt es italienische Bevölkerungsgruppen in Rijeka und Westslawonien. Ungarn und Slowaken leben vor allem im Osten, Tschechen im Westen Slawoniens. Die Bosniaken, Albaner und Mazedonier leben über das gesamte Land verstreut, vor allem in den größeren Städten.

Bemühungen zur Eingliederung von Minderheiten im Allgemeinen

Kroatien wurde immer wieder vorgeworfen, in nicht ausreichendem Maße zum Minderheitenschutz im Lande und für die Rückbesiedelung der serbischen Minderheit beizutragen. Insbesondere von Organisationen wie etwa dem Kroatischen Helsinki-Komitee für Menschenrechte (HHO) war stets lautstarke Kritik zu vernehmen und es wird auch weiterhin Kritik geäußert.

Im Gegensatz zu den oben genannten Berichten von Amnesty International und der GfbV wurden von Seiten offizieller Stellen in den letzten Jahren enorme Fortschritte in den Minderheitenfragen festgestellt. Kroatien hat Fortschritte im Umgang mit der Minderheit der Roma und Sinti gemacht (insbesondere im Schulbereich und der Schaffung von Wohnräumen) und verfolgt eine aktive Kampagne in diversen Staaten Südosteuropas, um insbesondere serbische Flüchtlinge aus fremden Staaten wieder zurückzuführen.

Von Seiten des kroatischen Staates und diverser europäischer Organisationen wurden großzügige Geldbeträge zum Wiederaufbau zerstörter Häuser und zur Reintegration von Flüchtlingen bereitgestellt (der Wiederaufbau der zerstörten Häuser von Kroaten wurde zur Gänze vom kroatischen Staat beglichen). Trotz (laut offizieller Meinung) vereinzelter Rückschläge betreffs der Sicherheit insbesondere der serbischen Minderheit soll sich Kroatien auf einem sehr guten Weg befinden. In der derzeitigen Zusammensetzung des kroatischen Parlaments sind 8 Abgeordnete von Seiten der Minderheiten vertreten; die derzeitige Regierung ist bei der Gesetzgebung u.a. sogar abhängig von der Unterstützung einzelner Minderheitenvertreter.

Das Simon Wiesenthal Center stufte Kroatien Mitte 2006 in die höchste Beurteilungskategorie hinsichtlich der Bemühungen zur Verfolgung von Nazi-Verbrechen und deren erfolgreicher Prozessierung ein.

Sprachen

Zusammensetzung der Bevölkerung nach Muttersprache laut Volkszählung von 2001, die als Standardantwort "Kroatisch" vorgab:

1. Kroatisch 4.265.081 (96,12%) 9. Tschechisch 7.178 (0,16%)
2. Serbisch 44.629 (1,01%) 10. Serbokroatisch/Kroatoserbisch 7.013 (0,16%)
3. Italienisch 20.521 (0,46%) 11. Slowakisch 3.993 (0,09%)
4. Albanisch 14.621 (0,33%) 12. Mazedonisch 3.534 (0,08%)
5. Ungarisch 12.650 (0,29%) 13. Deutsch 3.013 (0,07%)
6. Slowenisch 11.872 (0,27%) 15. Ruthenisch 1.828 (0,04%)
7. Bosniakisch 9.197 (0,21%) 16. Sonstige 16.709 (0,38%)
8. Romanes 7.860 (0,18%)

Religiöse Zugehörigkeit

Datei:StPeter's Cathedral Dakovo.jpg
Die Strossmayer-Kathedrale von Đakovo in Slawonien

Der überwiegende Teil der Bevölkerung gehört der römisch-katholischen Kirche an, Zahlen über tatsächliche Kirchengänger liegen derzeit nicht vor.

Laut Volkszählung von 2001 sind die folgenden Religionen stark in Kroatien vertreten:[1]

1. Römische Katholiken 3.897.332 (87,8%) 6. Zeugen Jehovas 6.094 (0,1%)
2. Agnostiker und Atheisten 230.908 (5,2%) 7. Calvinisten 4.053 (0,1%)
3. Orthodoxe 195.969 (4,4%) 8. Lutheraner (Augsburger Bekenntnis) 3.339 (0,1%)
4. Muslime 56.777 (1,3%) 9. Adventisten 3.001 (0,1%)
5. Katholiken des griechischen Ritus 6.219 (0,1%) 10. Baptisten 1.981 (<0,1%)

Städte in Kroatien

Siehe auch: Liste der Städte in Kroatien, Liste deutscher Bezeichnungen kroatischer Orte

Die größten Städte Kroatiens (über 30.000 Einwohner, Einwohnerzahlen der Städte in ihren politischen Grenzen laut Volkszählung von 2001) sind:

1. Zagreb 973.667 11. Šibenik 51.553
Agglomeration ca. 1,200.000 12. Varaždin 49.075
2. Split 205.694 13. Dubrovnik 43.770
3. Rijeka (Fiume) 144.043 14. Bjelovar 41.869
4. Osijek 114.616 15. Samobor 36.206
5. Zadar 72.718 16. Vinkovci 35.912
6. Slavonski Brod 64.612 17. Kaštela 34.103
7. Velika Gorica 63.517 18. Vukovar 31.670
8. Karlovac 59.395 19. Koprivnica 30.994
9. Pula (Pola) 58.594 20. Čakovec 30.455
10. Sisak 52.236 21. Đakovo 30.092

Politische Gliederung

Hauptartikel: Politische Gliederung Kroatiens

Kroatien ist in 20 Gespanschaften (kroat. županija, Mz. županije) und die Hauptstadt Zagreb, die selbst die Kompetenzen einer Gespanschaft hat, aufgeteilt. Die Gespanschaften haben Flächen zwischen etwa 1.000 und 5.000 km². Jede Gespanschaft verfügt über eine gewählte Gespanschaftsversammlung (kroatisch županijska skupština). An der Spitze der Verwaltung einer Gespanschaft steht der Gespan (kroatisch župan), der von der Gespanschaftsversammlung gewählt und vom Staatspräsidenten bestätigt wird.

 
Verwaltungseinheiten
Nr. Übersetzung Kroatische Bezeichnung Verwaltungssitz
1 Gespanschaft Zagreb Zagrebačka županija Zagreb
2 Gespanschaft Krapina-Zagorje Krapinsko-zagorska županija Krapina
3 Gespanschaft Sisak-Moslavina Sisačko-moslavačka županija Sisak
4 Gespanschaft Karlovac Karlovačka županija Karlovac
5 Gespanschaft Varaždin Varaždinska županija Varaždin
6 Gespanschaft Koprivnica-Križevci Koprivničko-križevačka županija Koprivnica
7 Gespanschaft Bjelovar-Bilogora Bjelovarsko-bilogorska županija Bjelovar
8 Gespanschaft Primorje-Gorski kotar Primorsko-goranska županija Rijeka
9 Gespanschaft Lika-Senj Ličko-senjska županija Gospić
10 Gespanschaft Virovitica-Podravina Virovitičko-podravska županija Virovitica
11 Gespanschaft Požega-Slawonien Požeško-slavonska županija Požega
12 Gespanschaft Brod-Posavina Brodsko-posavska županija Slavonski Brod
13 Gespanschaft Zadar Zadarska županija Zadar
14 Gespanschaft Osijek-Baranja Osječko-baranjska županija Osijek
15 Gespanschaft Šibenik-Knin Šibensko-kninska županija Šibenik
16 Gespanschaft Vukovar-Syrmien Vukovarsko-srijemska županija Vukovar
17 Gespanschaft Split-Dalmatien Splitsko-dalmatinska županija Split
18 Gespanschaft Istrien Istarska županija Pazin
19 Gespanschaft Dubrovnik-Neretva Dubrovačko-neretvanska županija Dubrovnik
20 Gespanschaft Međimurje Međimurska županija Čakovec
21 Stadt Zagreb Grad Zagreb

Mehrere Gespanschaften bilden eine Region. In Kroatien gibt es folgende vier Regionen (kroatisch regija):

  • Središnja Hrvatska (Zentralkroatien)
  • Zagrebačka regija (Region Zagreb)
  • Jadranska Hrvatska (Adriatisches Kroatien)
  • Istočna Hrvatska (Ostkroatien)

Die Gespanschaften gliedern sich ihrerseits in Gemeinden (kroatisch općina, Mz. općine), von denen ein Teil den Status einer Stadt (kroatisch: grad) hat.

Landkarte: Map of the Regions

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Kroatiens

Altertum und frühes Mittelalter

Das Gebiet des heutigen Kroatien wurde ab dem 8. Jh.v.Chr. von Illyrern besiedelt. Ab dem 7. Jh.v.Chr. wurde die Adriaküste von Griechen kolonisiert, so geht z.B. die Gründung Splits (altgr. Aspalathos oder Spalatos = „Höhle“) auf diese Zeit zurück. Weitere Orte aus dieser Zeit sind Aenona (Nin), Epidaurum (Cavtat), Oppidum (Poreč), Pola (Pula) und Tragurion (Trogir) (siehe auch Liste antiker Stätten in Kroatien). Später wurde das Gebiet Teil des Römischen und ab dem 5. bis 9 Jh. n. Chr. Teil des Byzantinischen Reiches. Seit dem 6. Jahrhundert wurde das Land von Kroaten, slawischen Stämmen und Awaren besiedelt. Die Bevölkerung wurde im 7. Jahrhundert christianisiert.

Nachdem es zunächst ein unabhängiges Königreich gewesen war, kam Kroatien im Jahr 1102 in Personalunion durch ein Abkommen (Pacta conventa) zu Ungarn mit eigener Verwaltung unter einem kroatischen Ban (Befehlshaber).

Kroatien in der österreichisch-ungarischen Monarchie

Mitte des 15. Jahrhunderts erlitten Ungarn und Kroatien schwere Gebietsverluste durch die Expansion des Osmanischen Reiches. Um militärisch Beistand zu erhalten und weitere Gebietsverluste an die Osmanen zu verhindern, rief der kroatische Sabor die Habsburger auf, die Regentschaft über Kroatien zu übernehmen. Nach zahlreichen Schlachten gelangte im 18. Jahrhundert ein Großteil Kroatiens unter Verwaltung der Habsburger. Die historischen kroatischen Regionen Dalmatien und Teile Istriens standen seit dem Spätmittelalter unter der Herrschaft der Republik Venedig. Die Republik Dubrovnik konnte als einziges der Gebiete des heutigen Kroatien vom 14. Jahrhundert bis zum Jahr 1808 ihre staatliche Unabhängigkeit bewahren.

Zeit Napoleons und Entwicklung eines nationalen Bewusstseins

Nach den napoleonischen Kriegen kamen 1815 ganz Dalmatien und Istrien unter österreichische Herrschaft, wurden jedoch aus politischen Gründen ("divida et impera") nicht verwaltungsmäßig mit dem übrigen Kroatien vereinigt, sondern zu separaten Kronländern innerhalb der österreichischen Reichshälfte, während Kroatien-Slawonien zur ungarischen Reichshälfte gehörte.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs unter der kroatischen Bevölkerung das Verlangen nach mehr Selbstbestimmungsrechten. In den Revolutionsjahren um 1848 verkörperte insbesondere Ban Josip Jelačić die Symbolfigur kroatischer Interessen, welche nach Eigenverwaltung strebten. Den nationalen Bestrebungen wurde jedoch durch den Österreichisch-Ungarischen Ausgleich und den Ungarisch-Kroatischen Ausgleich 1867 ein Ende gesetzt. Das 19. Jahrhundert war auch geprägt vom sogenannten Illyrismus, einer Bewegung, die zahlreiche kulturelle Veränderungen durchsetzte. Es kam zu einer Standardisierung der kroatischen Sprache und gleichzeitig wurde die Idee geboren, alle Südslawen in einem Staat zu vereinen.

Entstehung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen

Kroatien begann sich nach Ende des Ersten Weltkriegs (1918) aus der österreichisch-ungarischen Monarchie zu lösen. Italienische Truppen begannen daraufhin mit der Besetzung von kroatischen Gebieten längs der Ostküste der Adria, da Italien im Londoner Vertrag von 1915 deren Annexion zugesagt worden war. Angesichts dessen beschloss der Nationalrat der Slowenen, Kroaten und Serben Ende November 1918 die sofortige Vereinigung Kroatiens mit dem Königreich Serbien woraus dann das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen entstand. Viele Kroaten lehnten aber die monarchistische Staatsform ab, fühlten sich benachteiligt und verlangten für Kroatien die Gründung einer Republik. Dazu kam, dass die Verfassung eine zentralistische Staatsorganisation und die Auflösung der historischen Provinzen vorsah, was den Serben als zahlenmäßig größtem Volk de facto die Vorherrschaft sicherte.

1929 löste König Aleksandar I. das Parlament auf und benannte den Staat in Königreich Jugoslawien um. Er regierte diktatorisch vorwiegend mit Hilfe serbischer Offiziere. Als Reaktion hierauf gründete Ante Pavelić die von Mussolini unterstützte faschistische Ustaša-Bewegung.

Kroatien während des Zweiten Weltkriegs

 
Nikola Šubić Zrinski

Nach dem Überfall Deutschlands auf das Königreich Jugoslawien am 6. April 1941 marschierte am 10. April 1941 die Deutsche Wehrmacht in Zagreb ein. Mit deutscher Unterstützung rief die Ustaša den Unabhängigen Staat Kroatien (Nezavisna država Hrvatska/NDH) aus und errichtete eine faschistische Diktatur unter Ante Pavelić, die Serben, Juden, Roma und kroatische Antifaschisten systematisch verfolgte und ermordete. Demokratische Wahlen, die das Ustaša-Regime vor dem kroatischen Volk legitimiert hätten, wurden nicht abgehalten. Vom Sommer 1941 an begann ein bewaffneter Aufstand der kroatischen Kommunisten gegen das Ustaša-Regime, die als Teil der jugoslawischen Partisanenbewegung im Laufe der Jahre 1942/1943 einen großen Teil des Landes unter ihre Kontrolle bringen konnten.

Kroatien als Teil Jugoslawiens

Nach Kriegsende wurde Kroatien eine von sechs Teilrepubliken (Sozialistische Republik Kroatien) der neu gegründeten Föderativen Volksrepublik Jugoslawien, ab 1963 Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (SFRJ), unter der Regierung Titos.

Unabhängigkeit Kroatiens

Nach den ersten freien Wahlen seit mehr als einem halben Jahrhundert im Mai 1990 und dem danach abgehaltenen Referendum (Wahlbeteiligung 93,5 %, für die Souveränität stimmten 93,2 %) erklärte Kroatien im Juni 1991 unter Franjo Tuđman seine Unabhängigkeit (internationale Anerkennung am 15. Januar 1992). Der Wechsel von der Einparteiensystem hin zur parlamentarischen Demokratie erfolgte über einen Prozeß von einer Dekade.

Die de facto von Serbien dominierte Jugoslawische Volksarmee versuchte die Unabhängigkeitsbestrebungen militärisch niederzuwerfen. Der militärische Versuch, kroatische Gebiete mit großem als auch geringem Anteil an serbischer Bevölkerung von Kroatien abzuspalten und mittelfristig an Serbien anzugliedern, mündete in dem fast 4 Jahre andauerndem Kroatien-Krieg, der erst nach militärischen Erfolgen der Kroaten 1995 (Militäroperation Oluja) mit dem Vertrag von Dayton und der kroatischen Unabhängigkeit am 14. Dezember 1995 endete.

Kroatien nach der Unabhängigkeit

Kroatien hat sich nach seiner Unabhängigkeit ähnlich wie Slowenien immer mehr versucht, sich dem "Westen" zuzuwenden. Das Land versucht der Korruption den Rücken zu kehren, angeklagte Kriegsverbrecher auszuliefern und sich zu modernisieren. Es hofft möglichst schnell in die EU einzutreten und daraus wirtschaftlich zu profitieren. Dieser Mitgliedschaft in der Europäischen Union kam Kroatien durch ein im Mai 2001 unterzeichnetes Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit der EU näher. Es sichert Kroatien den freien Zugang zum Europäischen Binnenmarkt, verlangt dem Land aber auch umfangreiche Wirtschafts- und Sozialreformen ab. Heute steht Kroatien in Beitrittsverhandlungen mit der EU.

Politik und Verwaltung

Hauptartikel: Politik in Kroatien

Exekutive

Der kroatische Präsident wird für 5 Jahre direkt vom Volk gewählt. Er ist das Staatsoberhaupt. Der gewählte Präsident beruft Parlamentswahlen ein und ernennt die Mitglieder des Parlaments (kroat. Sabor), ebenso wie den Premierminister. Seit dem 18. Februar 2000 ist Stjepan Mesić (auch "Stipe" Mesić genannt) kroatischer Staatspräsident. Er wurde am 16. Januar 2005 für eine zweite Amtsperiode gewählt.

Legislative

Das Parlament (Sabor) in Kroatien ist ein Ein-Kammer-Parlament mit 127 Mitgliedern. Die zweite Kammer, das Haus der Gespannschaften [kroat. Županski Dom], wurde 2001 abgeschafft. Die Abgeordneten werden jedoch, anders als der Präsident, alle vier Jahre direkt gewählt. Per Gesetz ist festgelegt, dass von den 127 Sitzen des Sabors, zwölf für Kroaten im Ausland und sieben für Minderheiten (drei davon für die serbische Minderheit) garantiert sind. Alle Bürger ab dem 18. Lebensjahr sind wahlberechtigt.

Judikative

Der Oberste Gerichtshof Kroatiens (Vrhovni sud Republike Hrvatske) ist, ähnlich wie in Deutschland, die höchste juristische Instanz. Nach Empfehlung des Justizausschusses des Sabors werden die Richter vom staatlichen Richterrat ernannt. Außerdem gibt es ein Verfassungsgericht und mehrere Straf- und Zivilgerichte sowie Berufungsgerichte. Derzeit befindet sich das kroatische Gerichtswesen in einem grundlegenden Reform-Prozess.

Politische Parteien

Seit Dezember 2003 regiert in Kroatien die HDZ unter Premierminister Ivo Sanader. Die größten Parteien Kroatiens sind die Kroatische Demokratische Union (HDZ), die Sozialdemokratische Partei (SDP), die Sozial-liberale Partei (HSLS), die Bauernpartei (HSS), die Volkspartei (HNS), die Istrische Demokratische Versammlung (IDS), die Christlich-Demokratische Union (HKDU), die slawonische Regionalpartei, die Partei des Rechts (HSP) sowie die Unabhängigen Demokraten. Die nächsten turnusmäßigen Parlamentswahlen werden voraussichtlich im November 2007 stattfinden.

Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

Hauptartikel: Die kroatischen Streitkräfte

Allgemeines über die Streitkräfte

Die Kroatische Armee umfasst in ihrer Friedensstärke etwa 15.000 Soldaten. Die Anzahl der Reservisten beträgt 111.000 Soldaten, von denen sich etwa 32.360 in Bereitschaft befinden. Insgesamt stehen 856.946 Bürger Kroatiens bereit für den Verteidigungsfall. Die Anzahl der Wehrpflichtigen im Alter von 19 Jahren beträgt pro Jahr etwa 30.096 (2003). Seit 2006 gilt in Kroatien der verkürzte Grundwehrdienst von 6 Monaten, bzw. alternativ der Zivildienst von 8 Monaten. Der Wehretat der Republik Kroatien betrug 1997 etwa 1.1 Milliarden USD (1997), etwa über 5% des Bruttosozialproduktes; 2006 soll er bei etwa 560 Millionen Euro liegen (1,71% des BSP).

Der Oberbefehlshaber der Armee Kroatiens ist der Präsident der Republik Kroatien.

Der Sabor, das kroatische Parlament, verfügt über die Kontrolle der Streitkräfte, den Wehretat und die strategische Entwicklung.

Beitritt zur NATO

Laut NATO-Generalsekretär Jaap de Hoop Scheffer könnte Kroatien bereits Ende 2006 eine Beitrittseinladung zum Verteidigungsbündnis erhalten. Schon beim Gipfel in Riga am 28. und 29. November 2006 soll eine verbindliche Aussage gemacht werden. Insbesondere die Flüchtigkeit des mutmaßlichen Kriegsverbrechers Ante Gotovina war lange Zeit ein Hindernis auf dem Weg zur Mitgliedschaft Kroatiens.

Auslandseinsätze

Kroatische Truppen sind bereits seit November 2003 Teil der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afghanistan (ISAF), unter der Leitung der NATO (Bildung eines regionalen Aufbauteams für den Handel der Stadt Kunduz und Demilitarisierungsprogramme). Im Laufe von 2006 soll das Kontingent von 50 Soldaten auf 150 aufgestockt werden. Für das Engagement im Rahmen der ISAF bekommt Kroatien bereits seit Jahren hervorragende Beurteilungen von Experten und Amtsträgern des Bündnisses.

Die Kroatischen Streitkräfte werden auch zu friedenserhaltenden und -sichernden Maßnahmen im Rahmen der Vereinten Nationen eingesetzt:

Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation

Hauptartikel: Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation in Kroatien
Datei:DSC02401.JPG
Die neue Autobahn zwischen Zagreb und Split, südlich vom Tunnel Sveti Rok

Der Verkehrs- und Infrastruktursektor ist derzeit einer der sich am schnellsten entwickelnden Bereiche der kroatischen Wirtschaft. In kaum einem anderen Land Europas wird derzeit mehr in diesen Bereich investiert und es gibt derzeit nur wenige Länder, in denen derzeit so viele Autobahnkilometer innerhalb kürzester Zeit entstehen, wie in Kroatien. Auch andere wichtige Infrastrukturprojekte, wie Brücken, städtische Kommunalprojekte, Umweltprojekte oder der Ausbau von Häfen befinden sich derzeit in einer Projektierungs- oder Bauphase. Das kroatische Wirtschaftswachstum und der Lebensstandard der kroatischen Bevölkerung sind direkt von den Investitionen in diesem Bereich abhängig. Insbesondere für den Tourismus erhofft man sich nachhaltige Auswirkungen durch bessere Infrastrukturlösungen. Eine bereits in Kraft getretene, transparentere und härtere Gesetzgebung soll hier unkontrolliertes Bauen verhindern.

Flughäfen

Die bedeutendsten kroatischen Flughäfen befinden sich in Zagreb, Rijeka, Split, Dubrovnik und Zadar. Seit 2005 gehört die nationale kroatische Fluggesellschaft Croatia Airlines zur Star Alliance. Innerhalb der nächsten Jahre sollte ein neues Terminal am Flughafen in Zagreb entstehen.

Häfen

In Kroatien gibt es mehrere wichtige Adriahäfen. Der größte Hafen an der östlichen Adriaseite ist Rijeka, gefolgt vom Industriehafen Ploče und dem Passagierhafen Split. Bis 2009 sollte der größte kroatische Hafen, der Adriahafen in Rijeka, grundlegend modernisiert werden und somit Städtetourismus mit Hafenflair verbinden.

Datei:Magistrala.JPG
Blick von der alten kroatischen Küstenstraße (kroat. Jadranska magistrala) nahe Šibenik

Eisenbahn

Der Bahnverkehr in Kroatien ist noch relativ unterentwickelt, was das Personenaufkommen und die Qualität der Bahnstrecken betrifft. Deshalb steigen die Menschen öfter auf Busse um, die oft preiswerter sind und in kürzeren Intervallen verkehren. Seit 2005 verkehren auf der Strecke ZagrebSplit die Pendolino-Neigezüge, die eine viel komfortablere und kürzere Reise ermöglichen als zuvor. Die kroatische Bahn, die sich soeben in einem Privatisierungsprozess befindet (Stand: 2006), ist bestrebt die Reisequalität auf einzelnen Strecken zu erhöhen und die Reisezeiten zu verringern.

Autobahnen

Das kroatische Autobahnnetz gehört zu den jüngsten in Europa. Viele Autobahnkilometer wurden erst kürzlich fertiggestellt und ein Ende der regen Bautätigkeit ist noch nicht abzusehen. Das Hauptprojekt stellt hierbei die Autobahn A1 ZagrebSplit dar, die noch vor dem Sommer 2005 fertiggestellt wurde. Somit wurde eine durchgehende Autobahnverbindung zwischen den beiden größten kroatischen Städten hergestellt. Bis 2008 sollten einige wichtige Bauprojekte verwirklicht sein. Dazu zählt die Erweiterung des Autobahnnetzes bis nach Ploče in Süddalmatien, bessere Verkehrslösungen für Rijeka, die Autobahnverbindung nach Osijek, der Autobahnausbau nach Sisak und die Autobahnanbindungen in Richtung Serbien, Slowenien und Österreich. Ebenfalls wird nicht beim Fahrkomfort und bei der Sicherheit gespart. Zur Zeit wird der Ausbau zahlreicher Raststätten entlang aller kroatischen Autobahnen vorangetrieben. Ebenso sollten mittels modernster Videoüberwachungs-Technik Unfälle vermieden werden.


Telekommunikation und Internet

Der Telekommunikationssektor ist in Kroatien bereits weit entwickelt, insbesondere was die Mobilfunknetze betrifft und hat in den letzten Jahren im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbranchen in Kroatien die größten Fortschritte gemacht. Dies ist auch daran ersichtlich, dass der Telekommunikationssektor in diesem Land einen höheren Anteil am BIP trägt, als dies in den alten EU-Ländern der Fall ist (über 5%). Auch die Gesetzgebung in diesem Bereich befindet sich bereits auf europäischen Niveau. Als Folge der Liberalisierung des Marktes im Jahr 2005 kommen immer mehr alternative Telekommunikations-Betreiber auf den kroatischen Markt.

In Kroatien gibt es derzeit (Stand: Frühjahr 2006) drei Mobilfunknetzbetreiber, wobei eine vierte Lizenz noch im Laufe des Jahres 2006 ausgeschrieben werden sollte. Die beiden größten Netze garantieren eine flächenmäßige Abdeckung von über 98 %. Auch die Einführung neuen Technologien, wie WAP, GPRS oder MMS wurde rasch durchgeführt. Auch UMTS und mobile Videotelefonie sind bereits verfügbar. Dem kroatischen Telekommunikationssektor wird immer noch recht gutes Wachstumspotential zugeschrieben, da noch keine vollständige Marktsättigung erreicht wurde.

Breitbandinternetzugänge sind nicht im ganzen Land verfügbar. Durch gezielte Wachstumsanreize soll der Ausbau Breitbandinfrastruktur beschleunigt werden. 2005 wurden in Kroatien bereits Frequenzlizenzen für Internet-Funknetzwerke vergeben. Insbesondere durch neue WiMAX-Funknetzwerke soll die Internet-Infrastruktur in ganz Kroatien ausgebaut werden. Die flächenmäßige Abdeckung ganzer Städte und Regionen mit dieser Technik wurde hierbei beschlossen.

Kroatien nimmt, was die terrestrische Abdeckung mittels digitaler TV-Sendetechnik (DVB-T) betrifft, eine führende Stellung in Europa ein und hat erst unlängst von Seiten der Europäischen Kommission europaweit die beste Bewertung diesbezüglich bekommen. In Kroatien besteht bereits die Möglichkeit zur digitalen Abdeckung von 70% der Bevölkerung (Stand: 2006).

Wirtschaft

Datei:Croatia-zagreb-g5.jpg
Der Jelačić-Platz (Trg Bana Jelačića) in Zagreb, ein beliebter Treffpunkt der Massen
Hauptartikel: Wirtschaft Kroatiens

Landwirtschaft

In Kroatien wird im Vergleich zu Deutschland eher wenig Landwirtschaft betrieben. Nur rund zwei Drittel der Fläche werden agrarisch genutzt. Dabei werden vor allem die fruchtbaren Böden im Save-Drau-Zwischenstromland intensiv genutzt. Die wichtigsten angebauten Früchte sind Zuckerrüben, Kartoffeln, Weizen und Mais. In klimatisch begünstigten Lagen werden auch einige Sonderkulturen angebaut, vor allem Wein und Obst. In Süddalmatien werden sogar mit Tabak und Zitrusfrüchten hohe Ernteerträge erzielt. In der Viehhaltung dominieren die Rinder-, Schaf- und Schweinezucht. In Dalmatien ist der Fischfang eine wichtige Einkommensquelle.

Bergbau

Kroatien ist relativ reich an Bodenschätzen. Vor Ausbruch des Balkankonfliktes 1991 war die Bergbauindustrie einer der bedeutendsten Arbeitgeber. Erdgas, Erdöl, Steinkohle, Braunkohle, Bauxit, Eisenerz und Porzellanerde (Kaolin) gehören zu den wichtigsten Rohstoffen Kroatiens. In manchen Regionen gibt es auch kleine Vorkommen von Calcium, Naturasphalt, Kieselerde, Glimmer und Salz. Darüber hinaus werden Graphit und Baumaterialien (vor allem Betongrundstoffe) abgebaut.

Industrie

Die vorherrschende Industriebetriebe in Kroatien sind Erdölraffinerien, Eisen- und Stahlwerke, Schiffswerften, Chemieunternehmen und Produktionsstätten für Nahrungsmittel, Maschinen, Zement und Beton, Metallwaren und Textilien. Die ehemals bedeutende Bergbauindustrie verzeichnet seit einigen Jahren Rückgänge in der Produktion. Viele der Industriebetriebe Kroatiens wurden 1991 bei den Kämpfen zerstört oder beschädigt. Der Wiederaufbau der Anlagen bindet viele finanzielle Mittel und verhindert eine weitere Entwicklung in einigen anderen Produktionsbereichen. Zu Beginn der Auseinandersetzungen mit Serbien ging ab Mitte 1991 die Industrieproduktion massiv zurück. Ab 1993 verzeichnete die kroatische Wirtschaft Zuwachsraten, und bis 1996 konnten wieder in den meisten Branchen erhebliche Produktivitätssteigerungen verzeichnet werden.

Bankwesen

Das Bankwesen ist konsolidiert und die größten Banken des Landes haben mit italienischen und österreichischen Großbanken fusioniert, bzw. wurden von diesen übernommen. Zu den größten Banken in Kroatien zählen die Zagrebačka banka, Privredna banka, Splitska banka, Raiffeisenbank Austria, HVB Croatia banka, OTP banka und Karlovačka banka.


Medien

Hauptartikel: Medien in Kroatien

Printmedien

Die Presse in Kroatien ist überwiegend auf die Hauptstadt Zagreb konzentriert, wo die meisten Medien herausgegeben werden. Zu den bedeutendsten Tageszeitungen gehören Večernji list, Jutarnji list, Vjesnik, Slobodna Dalmacija, Novi list und Glas Istre. Eine beliebte Wochenzeitung ist Sportske Novosti. Die meistgelesenen Wochenmagazine sind Globus, Nacional und Hrvatski list. Seit 2005 etablieren sich immer mehr Zeitungen im Kleinformat. Dazu zählen 24 sata, sowie die Gratiszeitungen Metropola und Metro.

Fernsehen

Bereits seit den 1980er Jahren gibt es in Kroatien lokale Privatfernsehsender. Am kroatischen Fernsehmarkt etablierten sich im Zuge der Liberalisierung in den letzten Jahren auch national-sendende Privatsender. Neben der staatlichen Rundfunkgesellschaft Hrvatska Radiotelevizija (HRT) können die Privatsender RTL Televizija und Nova TV in ganz Kroatien empfangen werden. Einige kroatische Fernsehsender sind per Satellit auch in ganz Europa empfangbar.

Radio

Nebst den staatlichen Radiosendern der HRT und den national-ausgestrahlten Privatsendern Otvoreni radio, Narodni radio und Radio Marija gibt es in Kroatien bereits seit den frühen 1990er Jahren dutzende lokale Privatradiosender.

Film

Die einzige große kroatische Filmproduktionsfirma ist Jadran Film.

Tourismus

 
Brela, Mitteldalmatien
Hauptartikel: Tourismus in Kroatien

Kroatien ist ein beliebtes Urlaubsziel. Hauptattraktionen sind die Küste, die Nationalparks und die Städte, besonders beliebt sind Dubrovnik, Split, Rijeka und Zagreb. Jedes Jahr besuchen über zehn Millionen Touristen Kroatien. Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Kroatiens: Der Anteil am BIP beträgt ca. 20 Prozent.

Kultur und Gesellschaft

siehe auch: Bedeutende kulturelle Veranstaltungen

In kultureller und architektonischer Hinsicht wurde der Norden und Nordosten Kroatiens durch seine lange gemeinsame Geschichte mit Ungarn bzw. Österreich im Baustil des Barock geprägt. Der Süden des Landes, das Küstenland von Istrien, der Kvarner-Bucht, des Hrvatsko primorje und Dalmatiens hingegen wurden architektonisch vorwiegend im Stil der Renaissance durch die frühere Seemacht Venedig (1409 bis etwa 1815) beeinflusst. Viele Hafenstädte haben daher noch immer ein ausgesprochen venezianisches bzw. italienisches Flair. Die landschaftliche, soziale und kulturelle Vielfältigkeit spiegelt sich insbesondere auch in den Volkstrachten Kroatiens wider. Einen wesentlichen Beitrag zur kroatischen Musiklandschaft leisten die charakteristischen Tamburica-Ensembles mit typisch-kroatischen Musikinstrumenten.

Ausgewählte Sehenswürdigkeiten

UNESCO Weltkultur- und Naturerbe der Menschheit

Die kroatischen Weltkultur- oder Naturerbestätten geordnet nach den Eintragungsjahren:

1979 Historischer Komplex der Stadt Split mit dem Palast Kaiser Diokletians [1]
1979, 1994 Altstadt von Dubrovnik [2]
1979, 2000 Nationalpark Plitvicer Seen [3]
1997 Bischöflicher Komplex der Euphrasius-Basilika im historischen Stadtkern von Poreč [4]
1997 Historische Stadt Trogir [5]
2000 Kathedrale des Heiligen Jakob (Katedrala svetog Jakova) in Šibenik [6]
siehe auch: Musik Kroatiens


Musik

Hauptartikel: Musik Kroatiens

Siehe auch: Liste kroatischer klassischer Komponisten

Feiertage in Kroatien

Datum Deutsche Bezeichnung Kroatische Bezeichnung Anmerkungen
1. Januar Neujahr Nova godina
6. Januar Heilige Drei Könige Sveta tri kralja
Ostermontag Ostermontag Uskrsni ponedjeljak bewegliches Datum
1. Mai Tag der Arbeit Praznik rada
60 Tage nach Ostern Fronleichnam Tijelovo bewegliches Datum
22. Juni Tag des antifaschistischen Kampfes Dan antifašističke borbe
25. Juni Staatsfeiertag Dan državnosti
5. August Tag der heimatlichen Dankbarkeit Dan domovinske zahvalnosti
15. August Mariä Himmelfahrt Velika Gospa
8. Oktober Unabhängigkeitstag Dan neovisnosti
1. November Allerheiligen Svi sveti
25. Dezember Weihnachten, 1. Weihnachtsfeiertag Božić
26. Dezember Stephanstag, 2. Weihnachtsfeiertag Blagdan svetog Stjepana, Stipandan


Populäre Gesellschaftsspiele

Kulinarisches

Hauptartikel: Kroatische Küche
Siehe auch: Weinanbaugebiete in Kroatien

Wissenschaft und Bildung

Hauptartikel: Kroatisches Bildungssystem

Wissenschaftliche Institutionen

Kroatien besitzt mehrere Hochschulen (kroatisch sveučilište) und verschiedene Fachhochschulen (kroatisch veleučilište). In der Hauptstadt Zagreb gibt es eine Universität (die Universität Zagreb, eine in Dubrovnik (Universität Dubrovnik), Osijek (Universität Osijek), Pula (Universität Pula), Rijeka (Universität Rijeka), Split (Universität Split) und Zadar (Universität Zadar). Die einzelnen Universitäten unterhalten zahlreiche Institute in anderen Städten Kroatiens, wie z.B. in Varaždin. Weitere etwa 40 Forschungsinstitute bzw. wissenschaftliche Großprojekte werden in einer offiziellen Website zusammengefasst.

Die älteste genuin kroatische Wissenschaftsinstitution ist Matica Hrvatska (deut. kroatische Bienenkönigin), welche in der Donaumonarchie zur Kultur- und Sprachpflege ins Leben gerufen wurde.

Innerhalb des Jahres 2006 sollte das unabhängige MedILS Institut (Mediterranean Institute for Life Sciences [7]) seinen Betrieb aufnehmen und Forschern im Bereich der Lebenswissenschaften als Forschungsstätte dienen. Das Institut befindet sich in der Nähe von Split und wird vom kroatischen Wissenschaftler Miroslav Radman geleitet, der sich durch seine Forschungsarbeit im Bereich der Molekularbiologie (DNA Reparatur, Krebs- und Evolutionsforschung) ausgezeichnet hat.


Sport

Hauptartikel: Kroatischer Sport

Sportliche Erfolge

Trotz seiner verhältnismäßig geringen Bevölkerungszahl kann Kroatien im Sport viele Erfolge aufweisen. Zu den größten Erfolgen kroatischer Nationalmannschaften zählen die Drittplatzierung bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich, der Sieg der Handballer bei den Olympischen Spielen von 1996 in Atlanta und von 2004 in Athen (wie auch der Sieg bei der Handball-Weltmeisterschaft 2003 in Portugal), die Silbermedaille für die Basketballer bei den Olympischen Sommerspielen in Barcelona 1992, die Silbermedaille für das Wasserball-Nationalteam bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta, sowie die Silbermedaille im Rudern für das Gebrüderpaar Nikša und Siniša Skelin in Athen 2004 (Zweier ohne Steuermann). Das kroatische Tennis-Nationalteam ist seit 2005 amtierender Davis-Cup-Gewinner. Die kroatische Fußballnationalmannschaft hat sich bereits zum dritten Mal seit Erlangung der Unabhängigkeit 1991 für die Weltmeisterschafts-Endrunde qualifiziert. Näheres unter: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland.

Viele kroatische Einzelsportler beweisen kontinuierlich sportliche Spitzenleistungen. Zu den größten einzelsportlichen Leistungen zählen der Wimbledon-Sieg von Goran Ivanišević 2001 im Tennis, die Silbermedaille im Schwimmen für Duje Draganja bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen (50 m Freistil), sowie das Dreifach-Olympiagold von Janica Kostelić bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City (Kombination, Slalom, Riesenslalom; Silber im Super G). Bei den Olympischen Winterspielen in Turin 2006 holte nun auch der Bruder von Janica Kostelić, Ivica Kostelić, die Silbermedaille in der Kombination.

Sportliche Veranstaltungen

Zu den größeren sportlichen Veranstaltungen, die in Kroatien stattfanden, gehört die Universiade, welche 1987 in Zagreb stattfand. 1934 und 1971 fanden die Balkanspiele in Zagreb statt. 2010 wird der IAAF Leichtathletik-Weltcup in Split stattfinden (Split war 1979 bereits der Veranstaltungsort der Mittelmeerspiele und 1990 Austragungsort der Leichtathletik-Europameisterschaft. Kroatien hofft ebenso gemeinsam mit Ungarn auf eine Austragung der Fußball-Europameisterschaft 2012.

Siehe auch

Kulturhistorisches und Anekdotisches

  • Namensursprung der Krawatte: Die Bezeichnung des Kleidungsstückes "Krawatte" geht auf den Namen des Volkes der Kroaten zurück. Die kroatischen Soldaten trugen im 17. Jahrhundert ein ähnliches Kleidungsstück um den Hals, ein Halsband mit Fransen, durch das sie recht einfach zu unterscheiden waren. Das Wort "cravate" wird zum ersten Mal in der französischen Enzyklopädie im 17. Jahrhundert erwähnt, als kroatische Soldaten am Hof Ludwig des XIV. in Paris weilten. Im Französischen nennt man die Kroaten Croates, was leicht auf das Wort cravate oder im Deutschen "Krawatte" schließen lässt. (Näheres, siehe: Geschichte der Krawatte.).

Pflanzen- und Tierwelt

Kroatien zählt zu den Ländern Europas, welche eine besonders hoch entwickelte biologische Vielfalt aufzuweisen haben, zu der auch viele endemische Arten gehören.

2004 erklärte die kroatische Regierung das gesamte kroatische Meeresgebiet zu einem ökologischen Schutzgebiet und einer kontrollierten Fischfangzone (kroat. "ekološki i ribolovni pojas"), um die vorhandene und empfindliche Meeresfauna und Vegetation zu schützen. Die Vorgehensweise wurde von Italien, Slowenien und auch der restlichen EU kritisiert, da die Fischereirechte in Europa oft ein heiß-umstrittenes Thema darstellen. Hinzu kommen Streitigkeiten über die kroatische Seegrenze zu Slowenien.

Vegetation

Insgesamt 43,5 Prozent Kroatiens (2,4 Millionen Hektar) sind von Wäldern bedeckt. Etwa 95 Prozent des Waldbestandes sind weitgehend naturbelassene Mischwälder. Etwa 81 Prozent sind Staatswälder, 19 Prozent befinden sich in privatem Besitz. 85 Prozent der Waldfläche bilden Laubwälder, 15 % entfallen auf Nadelwälder. In den Gebirgsregionen des Gorski Kotar, der Lika wachsen vorwiegend Nadelwälder, in der pannonischen Tiefebene vorwiegend Laubwälder. Entlang der kroatischen Küste wachsen vor allem mediterrane Hartlaubgehölze, Macchien, Pinien und Kiefernwälder. In den trockenen und heißen Sommermonaten kam es durch unvorsichtiges Verhalten von Einheimischen und Touristen wiederholt zu Großbränden, bei denen unter anderem Hilfe von Löschflugzeugen (Canadairs) angefordert werden musste. So hat z.B. ein Brand vor wenigen Jahren etwa ein Viertel der Insel Brač in Asche verwandelt. Die kroatische Regierung investierte daher in den vergangenen Jahren zunehmend in Brandschutzmaßnahmen.

Autochthone und endemische Tierarten

Datei:DalmatianDog.jpg
Die Hunderasse der Dalmatiner stammt aus Kroatien

Anerkannte Hunderassen

Aus Kroatien stammen sechs Hunderassen, die vom internationalen kynologischen Verband (FCI) als autochthone Rassen anerkannt wurden:

Weitere Tierarten

Quellen

  1. http://www.dzs.hr/Hrv/censuses/Census2001/Popis/H01_02_04/H01_02_04.html

Literatur

  • Johann Georg Reismüller Der Krieg vor unserer Haustür, ISBN 3-421-06543-8
  • Jelica Hilgraf Wenn der Krieg vorbei ist, ISBN 3-928028-98-7
  • Agičić et al. (2000): Povijest i zemljopis Hrvatske (Die Geschichte und Geographie Kroatiens), priručnik za hrvatske manjinske škole (Handbuch für kroatische Ergänzungsschulen), Biblioteka Geographica Croatica, 292 S., Zagreb, ISBN 953-6235-40-4 (kroatisch)
Portal: Kroatien – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Kroatien
Wiktionary: Kroatien – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Kroatien – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Vorlage:Navigationsleiste EU-Beitrittskandidaten

Vorlage:Koordinate Artikel