Rosemarie Kurz (* 13. Mai 1936 in Donawitz) ist eine österreichische Autorin und Altersforscherin.
Leben
Rosemarie Kurz beendete 1956 ihre Ausbildung zur Volksschullehrerin und arbeitete ab 1961 in verschiedenen Schulen in Deutschland und Österreich. Im Jahr 1987 begann sie ihr Studium der Volksskunde an der Karl-Franzens-Universität Graz, welches sie 1993 abschloss.[1] 1999 promovierte Rosemarie Kurz als Doktorin der Philosophie im Studienfach Geschichte.[2] Sie ist in Graz für ihre zahlreichen Projekte und Aktionen, insbesondere im Bereich des intergenerativen Lernens, bekannt.[3]
Publikationen
- Das süße Leben den Alten – die Verantwortung den Jungen?! Enthalten in: Aufgabe soziale Gerechtigkeit ; hrsg. von Klaus Poier, Graz, 2006[4]
- Partizipation älterer Menschen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Enthalten in: Altern, Gesellschaft und soziale Arbeit ; Gerald Knapp ; Helmut Spitzer (Hrsg.), Klagenfurt ; Wien [u.a.], 2010[5]
- “SENIOR THEATRE AN IMPORTANT PART OF SENIOR CULTURE.” Journal of Education, Culture and Society, vol. 2016, no. 1, Foundation Pro Scientia Publica, 2016, pp. 152–64[6]
Ehrungen und Preise
- 1994 Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark[7]
- 2001 Bürgerin der Stadt Graz[8]
- 2003 Bundesehrenzeichen für besondere Verdienste um die gesellschaftspolitische Integration älterer Menschen
- 2004 Bundesehrenzeichen für besonderen ehrenamtlichen Verdienste in der Erwachsenenbildung
- 2007 Verleihung des Großen Steirischen Ehrenzeichens
Einzelnachweise
- ↑ Stadtportal der Landeshauptstadt Graz Graz-Ehrungen: Mag. Dr. Rosemarie Kurz - Stadtportal der Landeshauptstadt Graz. Abgerufen am 28. September 2021.
- ↑ Referat für Generationenfragen, ÖH Uni Graz: Lebenslauf: Rosemarie Kurz. Abgerufen am 28. September 2021.
- ↑ Von Anna Stockhammer | 06 57 Uhr, 13 Mai 2021: Steirerin des Tages: Rosemarie Kurz ist eine Pionierin im Unruhestand. 13. Mai 2021, abgerufen am 28. September 2021.
- ↑ PURL-Resolver. Abgerufen am 28. September 2021.
- ↑ https://unikat.uni-graz.at/primo-explore/fulldisplay?docid=UGR_almanz71353216530003331&context=L&adaptor=Local%20Search%20Engine&vid=UGR&lang=de_DE&search_scope=Gesamtbestand&tab=default_tab&query=addsrcrid,exact,AC07419867. Abgerufen am 28. September 2021 (englisch).
- ↑ Rosemarie Kurz: SENIOR THEATRE AN IMPORTANT PART OF SENIOR CULTURE. In: Journal of Education Culture and Society. Band 7, Nr. 1, 28. Juni 2016, ISSN 2081-1640, S. 152–164, doi:10.15503/jecs20161.152-164 (jecs.pl [abgerufen am 28. September 2021]).
- ↑ Referat für Generationenfragen, ÖH Uni Graz: Lebenslauf: Rosemarie Kurz. Abgerufen am 28. September 2021.
- ↑ Stadtportal der Landeshauptstadt Graz Graz-Ehrungen: Mag. Dr. Rosemarie Kurz - Stadtportal der Landeshauptstadt Graz. Abgerufen am 28. September 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kurz, Rosemarie |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Autorin und Altersforscherin |
GEBURTSDATUM | 13. Mai 1936 |
GEBURTSORT | Donawitz |