Der Bund der Aufrechten war eine nationalistische monarchistische Vereinigung, die am 9. November 1918 in Berlin durch den Schriftsteller Ernst Pfeiffer gegründet wurde. 1922 wird sie aufgrund des Gesetzes zum Schutz der Republik als republikfeindliche Organisation verboten.
Hintergrund und Vorgeschichte:
Am 9. November 1918 dankte Wilhelm II. ab. Als Reaktion auf diese Ereignisse gründete daher am Abend des selben Tages der Schriftsteller Ernst Pfeiffer in Berlin den Bund der Aufrechten, dessen Zweck die Wiederherstellung der Monarchie war. Publikationsorgan des 'Bundes der Aufrechten' war bis zuletzt die von Ernst Pfeiffer begründete zweimal im Monat erscheinende Zeitung „Der Aufrechte“. Pfeiffers politischer Hintergrund war die Bewegung um den antisemitischen Hofprediger Adolf Stoecker.
Entwicklung
Bis zum Herbst 1919 wächst die Mitgliederzahl des Bundes auf über 1.000. An der ersten Hauptversammlung nehmen etwa 140 Vertreter aus Preußen teil. Werbemaßnahmen werden beschlossen und die ersten Versammlungen durchgeführt, die größer werdenden Zuspruch finden. Als Referenten treten im Bund der Aufrechten im Laufe der Zeit u. a. hervor: die Abgeordneten Graf Westarp (DNVP), D. Mumm, Everling MdR, Arbeitersekretär Rüffer, Axel Freiherr von Freytagh-Loringhoven und Ilse Neumann; ferner Gustav Roehte, die Generäle von Stein und von Friedeburg und aus dem Kreis der evangelischen Geistlichkeit Oberkonsistorialrat Conrad und Dibelius, sowie die Hofprediger Doehring, Vogel und Richter-Reichhelm.
1922 versammelt der Bund der Aufrechten zu einer großen Preußenfeier im Friedrichshain in Berlin 3.000 Besucher.
In dieser Zeit zählt der Bund mehr als 60 Ortsgruppen mit etwa 25.000 Mitgliedern. In Bremen gelingt die Gründung einer Arbeiter-Jugendgruppe mit 800 Mitgliedern. Es besteht die Aussicht, zu einer Volksbewegung im größeren Ausmaß zu werden. Die Republikaner verfolgen die Entwicklung nicht untätig und die um Republik und Demokratie besorgte Presse geht zu Angriffen gegen die hohenzollerntreuen Monarchisten über: Die Ermordung Reichsaußenministers Walther Rathenau durch Mitglieder der rechtsradikalen Organisation Consul am 24. Juni 1922 geben einen hinreichenden Anlass zum Verbot von nationalistischen und republikfeindlichen Verbänden wie dem Bund der Aufrechten. Aufgrund des bereits am 26. Juni erlassenen „Gesetzes zum Schutz der Republik“ löst der preußische Innenminister Severing den Bund mit allen Landesverbänden, Bezirks- und Ortsgruppen auf. Sachsen und Thüringen schließen sich an. Nur in Baden und Bayern, wo die Landesregierungen kein Verbot erlassen hatten, bleibt der Bund bestehen und arbeitet weiter.
Die Versuche des Bundes sich von der Ermordung Rathenaus zu distanzieren, bleiben erfolglos. Daher nehmen die Berliner Ortsvorstände sowie der Hauptvorstand des Bundes am 30. Juni einstimmig die Entschließung an:
- „Mit der christlichen Gesinnung, auf deren Betätigung unser Bund in allererster Linie beruht, ist es unvereinbar, daß ihm Mitglieder angehören, die politische Verbrechen gutheißen oder auch nur entschuldigen. So selbstverständlich dies ist, hält der Bund es angesichts der augenblicklich bestehenden geistigen Verfassung für angebracht, dies öffentlich zu erklären.“
Zwei Beschwerden gegen das Verbot werden verworfen. Der Bund der Aufrechten muss seine Tätigkeit einstellen. Auch die Nr. 26 der Zeitschrift „Der Aufrechte“, die noch vor der Ermordung Rathenaus erschienen war, wird infolge der neuen Verordnung zum Schutze der Republik vom Berliner Polizeipräsidenten beschlagnahmt. Gleichzeitig wurde außerdem das Erscheinen der Zeitschrift für die Dauer von vier Wochen untersagt.
Mit dem endgültigen Verbot aller monarchististischen Organisationen durch die Nationalsozialisten 1934 wird der Bund der Aufrechten aufgelöst.
Prominente Mitglieder
Dem „Bund der Aufrechten“ gehörten u. a. an: Oskar von Preußen sowie der ehemalige Kgl. Preuß. Kriegsminister Karl von Einem, der in den 1930er Jahren auch Vorsitzender (sog. „1. Bundesführer“) war, Eitel Friedrich von Preußen und Otto Schmidt-Hannover DNVP.
„Nachgeschichte“
Nach 1945 sammelt der "Aufrechte" Heinrich Freiherr von Massenbach († 1962) einige noch lebende Mitglieder um sich und gründet schließlich zusammen mit diesen sowie neu hinzugekommen Leuten einen neuen Verein.
Nachfolgeorganisation ist dadurch heute in der Bundesrepublik die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des monarchischen Gedankens Tradition und Leben e. V..
Literatur
Zeitgenössische Quellen
- Der Aufrechte. Zeitschrift. bis 1934
- Der Aufrechte: Volkstümliche Blätter für Geschichte, Tradition und Leben. Zeitschrift; nach Verbot des Bundes der Aufrechten 1934 durch das NS-Regime mit diesem Tarnnamen („Volkstümliche Blätter...“). 1938 verboten
Publikationen nach 1945
- Hans-Otto Meissner: Als die Kronen fielen. 1. Auflage, Gießen 1956
- Arne Hofmann: „Wir sind das alte Deutschland, das Deutschland, wie es war ...“ Der „Bund der Aufrechten“ und der Monarchismus in der Weimarer Republik., Frankfurt a. M. 1998
- Carsten Reuß: Der Bund der Aufrechten. Wesen, Wirkung, Widersprüche. Ein Beitrag zur Geschichte der monarchischen Bewegung in Deutschland. Münster 1993 (Magisterarbeit)
Siehe auch: (insbesondere zur NS-Zeit und den Monarchisten im Widerstand): Artikel Monarchisten in Deutschland.