Die zehnteilige Miniserie Band of Brothers – Wir waren wie Brüder aus dem Jahr 2001 ist an das gleichnamige Buch des Historikers Stephen E. Ambrose angelehnt. Sie schildert die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs aus Sicht der Soldaten der Easy Company, des 506th Parachute Infantry Regiment der 101st Airborne Division der US-Streitkräfte. Die Serie beginnt mit der Grundausbildung, schildert die Luftlandung in der Normandie am D-Day und endet schließlich nach Kriegsende in Österreich, nach der Besetzung des Adlerhorsts von Hitler.
Die Serie zeigt die Kriegsszenen in einer ähnlichen Drastik wie der Film Der Soldat James Ryan, versucht aber ein psychologisch komplexeres Bild der Soldaten und ihrer Situation zu zeichnen und ist um eine differenzierte Darstellung der Handlungen der Kriegsgegner bemüht. So wird u. a. die Rache von Niederländern an Kollaborateuren, die Erschießungen von deutschen Kriegsgefangenen durch französische und amerikanische Soldaten, deren Diebstahl von Wertgegenständen sowie der Erschießung eines mutmaßlichen KZ-Kommandanten ohne Gerichtsverhandlung gezeigt. Eine moralische Einordnung dieser Handlungen findet nicht statt.
Jede Folge wird mit Kommentaren von Veteranen aus der Easy Company eingeleitet.
Die Serie wurde vielfach ausgezeichnet – so wurde sie etwa für 19 Emmys nominiert. Dies stellte für eine Serie, die nur in einem Jahr nominiert werden kann, ein Novum dar. Gewonnen wurden sechs Auszeichnungen, darunter für die beste Serie. In derselben Kategorie erhielt der Film auch einen Golden Globe. Daneben gab es Nominierungen für die Schauspieler Damian Lewis und Ron Livingston.
Produziert wurde die Serie von Steven Spielberg, Tom Hanks und dem US-Bezahlfernsehsender HBO – bei welchem sie auch ausgestrahlt wurde. In Deutschland lief die Serie bei RTL II.
Auf DVD ist die Serie in einer Box in zwei Versionen erhältlich. Die gekürzte Version ist ab 16 Jahren freigegeben. Die ungeschnittene Version ist ab 18 Jahren freigegeben und enthält die vollständige Fassung von Teil 3 (Carentan – Brennpunkt Normandie), welche in der ab 16 Jahren freigegebenen Version um ca. 57 Sekunden kürzer ist, da einige Gewaltszenen entfernt wurden. Teil 3 und Teil 4 (Die Neuen) sind auch auf einer gesonderten Einzel-DVD erhältlich, die ab 18 Jahren freigegeben ist.
Regisseure und Autoren
- Teil 1: Currahee (Currahee): Phil Alden Robinson; Erik Jendresen und Tom Hanks
- Teil 2: Der erste Tag (Day Of Days): Richard Loncraine; John Orloff
- Teil 3: Carentan – Brennpunkt Normandie (Carentan): Mikael Salomon; E. Max Frye
- Teil 4: Die Neuen (Replacements): David Nutter; Graham Yost und Bruce C. McKenna
- Teil 5: Kreuzungen (Crossroads): Tom Hanks; Erik Jendresen
- Teil 6: Bastogne (Bastogne): David Leland; Bruce C. McKenna
- Teil 7: Durchbruch (The Breaking Point): David Frankel; Graham Yost
- Teil 8: Der Spezialauftrag (The Last Patrol): Tony To; Erik Bork und Bruce C. McKenna
- Teil 9: Warum wir kämpfen (Why We Fight): David Frankel; John Orloff
- Teil 10: Kriegsende (Points): Mikael Salomon; Erik Jendresen und Erik Bork
Die meisten Darsteller wurden ausgewählt, weil sie den Soldaten, die sie verkörpern, sehr ähnlich sehen.
Darsteller
- Damian Lewis als Maj. Richard D. Winters (* 1918)
- Donnie Wahlberg als 2nd Lt. C. Carwood Lipton (1920–2001)
- Ron Livingston als Capt. Lewis Nixon (1918–1996)
- Matthew Settle als Capt. Ronald Speirs (* 1920)
- Rick Warden als 1st Lt. Harry Welsh (1918–1995)
- Frank John Hughes als SSgt. William „Wild Bill“ Guarnere (* 1923)
- Eion Bailey als Pvt. David Kenyon Webster (1922–1961)
- Robin Laing als Pvt. Edward „Babe“ Heffron (* 1923)
- Scott Grimes als TSgt. Donald Malarkey (* 1921)
- Neal McDonough als 1st Lt. Lynn „Buck“ Compton (* 1921)
- James Madio als Sgt. Frank Perconte (* 1917)
- Rick Gomez als Sgt. George Luz (1921–1998)
- Kirk Acevedo als SSgt. Joseph Toye (1919–1995)
- Shane Taylor als Cpl. Eugene Roe(1921–1998)
- Peter McCabe als Cpl. Donald Hoobler
- Michael Cudlitz als Sgt. Denver „Bull“ Randleman (1920–2003)
- Tim Matthews als Cpl. Alex Penkala
- Richard Speight, Jr. als Sgt. Warren „Skip“ Muck
- Dexter Fletcher als SSgt. John Martin (1922–2005)
- Ross McCall als Cpl. Joseph Liebgott (1915–1992)
- Matthew Leitch als SSgt. Floyd „Tab“ Talbert (1923–1982)
- David Schwimmer als Cpt. Herbert Sobel (1912–1987)
- Marc Warren als Pvt. Albert Blithe (1923–1967)
- Peter Youngblood Hills als SSgt. Darrel „Shifty“ Powers (* 1923)
- Colin Hanks als 2nd Lt. Henry Jones
- Wolf Kahler als Deutscher General
- Tom Hanks als Britischer Offizier
Für eine vollständige Liste aller Darsteller siehe den IMDb-Eintrag.