Hansjörg Gisiger

Schweizer Bildhauer, Zeichner und Graphiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2021 um 18:56 Uhr durch Arkelin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hansjörg Gisiger (* 26. Dezember 1919 in Basel; † 29. April 2008 in Lutry) war ein Schweizer Maler und Bildhauer.

Hansjörg Gisiger
Brunnen Fontaine à la gloire de l’eau in Lausanne

Leben

Hansjörg Gisiger war der Sohn eines Basler Hotelierpaars. Von 1938 bis 1944 studierte er Medizin, und nach dem Abbruch dieses Studiums absolvierte er die Kunstschule. 1946 eröffnete er in Lausanne ein eigenes Atelier. Schon 1949 konnte er seine Werke an einer Ausstellung in Paris zeigen, wo er regelmässig die Künstler der Avantgarde wie Jean Arp besuchte. Um den Schweizer Künstlern einen besseren Kontakt zur internationalen Kunstszene zu vermitteln, gründete er die Schweizer Sektion de Gruppe Espace. 1956 wurde er Professor an der École des beaux-arts de Lausanne. Er wandte sich der Metallskulptur zu und richtete in Lutry ein neues Atelier ein.

1964 fand seine monumentale Kupferskulptur Fontaine à la gloire de l’eau, auch Fontaine de cuivre genannt, die er für das Ausstellungsgelände der Expo 64 im Bereich des Flussdeltas des Flon in Lausanne herstellte, grossen Anklang.[1] Seither erhielt er von öffentlichen Institutionen und Privatfirmen besonders in den Kantonen Waadt und Basel-Stadt einige Aufträge für grossformatige Metallarbeiten. Seit 1972 schuf er auch Linolschnitte.

Werke von Hansjörg gisiger befinden sich unter anderem im Aargauer Kunsthaus, im Musée cantonal des Beaux-Arts in Lausanne, im Musée d’art de Pully, im Minneapolis Institute of Art und im Musée national d’art moderne in Paris.

Werke

  • Tombeau d’Ulysse (1954)
  • totem, Stahl (956)
  • Fontaine à la gloire de l’eau (1963-1964)
  • Dédale inventeru de la roue (1956)
  • Betonskulptur für das Gartenbad am Bachgraben in Basel (1962)
  • Le cortège de Dionysos, nur als Modell (1973)
  • Le joueur de flête jardinier
  • Sisyphe (1991)
  • La parade (1991)
  • Pan (1994)

Literatur

  • J. Leymarie, C. Frochaux, C.-L. Bouaïche: Gisiger. Sculptures. Lausanne 2001.
  • Hansjörg Gisiger: Et pourtant tout arrive. Mémoires. Lausanne 1998.
  • Michel Seuphor: Gisiger. Neuchâtel 1961.
  • Marcel Joray: La sculpture moderne en Suisse. Schweizer Plastik der Gegenwart. Neuchâtel 1955-1988.
Commons: Hansjörg Gisiger – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hansjörg Gisiger – Fontaine à la gloire de l'eau. auf lausanne.ch.