Das Haus vom Nikolaus ist ein altes, in Deutschland bekanntes Zeichenspiel und Rätsel für Kinder. Ziel ist es, ein „Haus“ des Nikolaus in einem Linienzug aus genau 8 Strecken zu zeichnen, ohne eine Strecke zweimal zu durchlaufen. Begleitet wird das Zeichnen mit dem simultan gesprochenen Reim aus 8 Silben: „Das ist das Haus vom Ni - ko - laus“. Für weibliche Teilnehmer ist auch der Spruch „Wer dies nicht kann, kriegt kei - nen Mann“ überliefert.
Als Varianten existieren auch:
- das Zeichnen von 2 Häusern, begleitet von dem Spruch „Das ist das Haus vom Ni-ko-laus und ne-ben-an vom Weih-nachts-mann“
- das Zeichnen von 3 Häusern, wobei man an das zweite Haus, begleitet von dem Spruch „Und in der langen Stra-ße wohnt auch der O - ster - ha - se.“, ein weiteres anfügt.
- das Zeichnen von einem Haus mit Garage und Fähnlein, der Spruch ist „Das ist das Haus vom Ni-ko-laus mit Garage und Fähn-lein drauf.“
Mathematisch gesehen ist das Haus vom Nikolaus ein Problem aus der Graphentheorie, für das ein Eulerweg, aber kein Eulerkreis existiert, da sein Graph Knoten vom Grad 3 enthält. Das Haus vom Nikolaus ist eine beliebte Aufgabenstellung für algorithmische Umsetzungen in der Programmierung. Komplett mit nur einer Linie kann es nur von Punkt 1 und Punkt 2 aus gezeichnet werden und endet dann im jeweils anderen Punkt.
Es existieren 44 „echte“ Lösungen (ohne spiegelbildliche Lösungen).
- 1,2,3,1,4,3,5,4,2
- 1,2,3,5,4,3,1,4,2
- 1,2,4,5,3,1,4,3,2
- 1,3,2,4,5,3,4,1,2
- 1,3,4,2,3,5,4,1,2
- 1,3,5,4,2,1,4,3,2
- 1,4,2,1,3,5,4,3,2
- 1,4,3,2,1,3,5,4,2
- 1,4,5,3,1,2,4,3,2
- 1,2,3,1,4,5,3,4,2
eine der 44 Lösungen - 1,2,4,1,3,4,5,3,2
- 1,2,4,5,3,4,1,3,2
- 1,3,4,1,2,3,5,4,2
- 1,3,4,5,3,2,1,4,2
- 1,3,5,4,2,3,4,1,2
- 1,4,2,3,4,5,3,1,2
- 1,4,3,2,4,5,3,1,2
- 1,4,5,3,2,1,3,4,2
- 1,2,3,4,1,3,5,4,2
- 1,2,4,1,3,5,4,3,2
- 1,3,2,1,4,3,5,4,2
- 1,3,4,1,2,4,5,3,2
- 1,3,4,5,3,2,4,1,2
- 1,3,5,4,3,2,1,4,2
- 1,4,2,3,5,4,3,1,2
- 1,4,3,5,4,2,1,3,2
- 1,4,5,3,2,4,3,1,2
- 1,2,3,4,5,3,1,4,2
- 1,2,4,3,1,4,5,3,2
- 1,3,2,1,4,5,3,4,2
- 1,3,4,2,1,4,5,3,2
- 1,3,5,4,1,2,3,4,2
- 1,3,5,4,3,2,4,1,2
- 1,4,3,1,2,3,5,4,2
- 1,4,3,5,4,2,3,1,2
- 1,4,5,3,4,2,1,3,2
- 1,2,3,5,4,1,3,4,2
- 1,2,4,3,5,4,1,3,2
- 1,3,2,4,3,5,4,1,2
- 1,3,5,4,1,2,4,3,2
- 1,4,2,1,3,4,5,3,2
- 1,4,3,1,2,4,5,3,2
- 1,4,5,3,1,2,3,4,2
- 1,4,5,3,4,2,3,1,2
Wird vorausgesetzt, dass man im Punkt 1 anfängt, so gibt es nur acht Möglichkeiten, das Spiel zu „verlieren“, nämlich:
- 1,2,3,4,2
- 1,2,3,5,4,2
- 1,2,4,3,2
- 1,2,4,5,3,2
- 1,3,2,1,4,2
- 1,3,2,4,1,2
- 1,4,2,1,3,2
- 1,4,2,3,1,2
Es ist also in diesem Fall leichter zu gewinnen als zu verlieren, selbst wenn man den jeweils nächsten Punkt zufällig wählt.
Weblinks
- http://www.druki.de/nikohaus.htm Alle 44 Lösungen als animierte Gifs
- http://www.mathematik.uni-bielefeld.de/~sillke/PUZZLES/nikolaus Counting Eulerian Circuits and Tours (eng.)
- http://www.mathematische-basteleien.de/nikolaushaus.htm Ausführliche Erklärungen mit Entstehungshintergrund
- http://www.linux-related.de/index.html?/coding/alg_nikohaus.htm Algorithmische Umsetzung
- http://www.oberstufeninformatik.de/info11/turtle/Nikolaus.html Anleitung um Nikolaus-Java zu erstellen