Avitus

weströmischer Kaiser
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2004 um 11:56 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eparchius Avitus, weströmischer Kaiser 455-456, * um 400 in der Auvergne, † Anfang 457

Karriere

Herkunft & Politisches Tun

Avitus wurde in der Auvergne um das Jahr 400 als Spross einer vornehmen, traditionsreichen Familie geboren. Um 420 arbeitete er für den späteren Kaiser Konstantius III. und knüpfte erste Kontakte mit dem westgotischen Gerichtshof in Toulouse. 430 und 435 diente er unter dem Feldherrn Aetius, bevor er 437 das prestigeträchtige Amt des Heeresmeisters übernahm. Dieses Amt nahm er zwei Jahre später als Sprungbrett zur Präfektur über die gallischen Provinzen.

Obgleich Gallien zu dieser Zeit aufgrund der Völkerwanderung praktisch ständig Krisen- und Kriegsgebiet war, war es für Westrom nach dem Wegfall Nordafrikas und Englands sowie der totalen Verwüstung und Abtrennung Spaniens das wichtigste Reichsgebiet neben Italien. Vor allem die gallischen Steuereinzahlungen, die den gesamten römischen Staatshaushalt sicherten, waren extrem wichtig. Darum war eine Präfektur, wie Avitus sie besetzte, natürlich ein politisch äußerst hochrangiges Amt.

Avitus erzielte seine größten Erfolge als Präfekt, als er durch geschickte Verhandlungen die marodierenden Westgoten unter ihrem König Theoderich I. zu einem Friedensvertrag überreden konnte. Nach deren Rückzug aus Gallien zog sich Avitus, mittlerweile ein Freund der westgotischen Königsfamilie geworden, ins Privatleben zurück (ca. 440).

Diplomatie

Erst über zehn Jahre später sind uns wieder politische Aktivitäten seinerseits überliefert, als er auf Bitten des römischen Kaisers Valentinian III. hin seine Kontakte nützte und als römischer Diplomat die Westgoten dazu brachte, sich einer militärischen Allianz gegen die immer weiter vordringenden Hunnen anzuschließen. Er erledigte diese Aufgabe erfolgreich; Theoderich verbündete sich mit den Römern und führte selber eine Armee in die berühmte, alles entscheidende Schlacht auf den Katalaunischen Feldern, wobei er umkam.

455 wurde Petronius Maximus Kaiser. Er versuchte, seine instabile Herrschaft abzusichern und holte überall erfahrene Ruheständler in die Politik zurück. Auch Avitus wurde angesprochen; er wurde, in den Rang des höchsten Heermeisters erhoben, römischer Chefdiplomat bei den Westgoten. Sein Schwiegersohn, der Historiker Sidonius, berichtete, durch die Vermittlung des Avitus habe sogar ein neuer Krieg mit den Westgoten verhindert werden können.

Doch nur kurz darauf überschlugen sich die Ereignisse: Petronius Maximus floh vor den gegen Rom marschierenden Wandalen sowie vor dem Mob, der ihn verachtete. Seine Flucht scheiterte jedoch; Petronius wurde erkannt und getötet. Der junge westgotische König Theoderich II., der vielleicht sogar sein Latein bei Avitus gelernt hatte, drängte diesen nun, sich zum Kaiser zu erheben und versprach die Unterstützung seines Volkes.

Herrschaft

Erste Erfolge

Avitus zögerte nicht lange und nahm das Angebot an. Auf Forderung des westgotischen Königs wurde nun - was Bände aussagt über die Schwäche des Römischen Reichs - in Beaucaire eine außerordentliche Sitzung der römischen Statthalter einberufen, die Avitus ihr Placet als Kaiser gaben. Auch die letzten verbliebenen möglichen Stolpersteine für Avitus wurden beseitigt, als der oströmische Kaiser Markian Avitus anerkannte und als schlussendlich auch die Zustimmung aus der fast mittlerweile fast völlig vernichteten Provinz Pannonien kam.

Zunächst schien die Herrschaft des Avitus nun abgesichert zu sein: Von Ostrom anerkannt und von den Westgoten gestützt schien es ihm an Zustimmung nicht zu mangeln. Doch sobald er sich nach Italien begab, erkannte er, dass die römische Oberschicht heftig opponierte und ihn mit Verleumdungen angriff, da sie seine gallische Herkunft kritisierte.

Doch zunächst drohte eine viel greifbarere Gefahr vom Wandalenkönig Geiserich, der mit einer Flotte von 60 Schiffen das Tyrrhenische Meer unsicher machte. Gleichzeitig wüteten die Sueben in Spanien, und den kümmerlichen Reste von Pannonien drohte nun auch die Vernichtung. Avitus setzte im Eindruck all dieser Gefahren auf Arbeisteilung: Er bat seinen Freund Theoderich II. um Unterstützung in Spanien und ernannte Pannonien zur kaiserlichen Angelegenheit. Um der maritimen Bedrohung durch Geiserich Herr zu werden, ernannte er einen germanisch-römischen Offizier zum obersten Heeresmeister: Flavius Ricimer. Solcherart schaffte es das gebeutelte Reich tatsächlich, die genannten Bedrohungen doch noch einmal zurückzuschlagen.

Niedergang

Gleichzeitig war jedoch in Rom eine schwere Hungersnot infolge der Kämpfe zu See ausgebrochen. Avitus erkannte, dass die kostenlosen Getreideausschenkungen des Staates mittlerweile überhand genommen hatten; so beanspruchten mittlerweile sogar bei Rom stationierte Germanen diese kostenlosen Leistungen. Der Kaiser entschied, diese Truppen zu entlassen, beging damit jedoch einen schwerwiegenden Fehler: Um die Entlassungen zu finanzieren, liess er zahlreiche Bronzestatuen in und um Rom einschmelzen und versetzen, was die Bürger noch mehr anstachelte. Gleichzeitig verlor er mit den Entlassungen ein wichtiges Druckmittel gegenüber den Stadtrömern, die sich nun dem siegreichen Ricimer zuwandten.

Dieser nutzte nun die Situation und schloss ein politisches Bündnis mit einigen Senatoren und seinem Kollegen, dem Militär Majorian, um Avitus zu entmachten. Dieser erfuhr jedoch davon und versuchte, sich nach Gallien abzusetzen. Bei Piacenza wurde er jedoch mitsamt seiner verbliebenen Anhänger geschlagen und gezwungen, zurückzutreten. Zunächst sahen der Senat vor, ihn als Gegenleistung zum Bischof zu machen, entschied dann aber, dass er doch sterben müsse. Avitus verschwand wieder im Untergrund und starb dabei Januar 457 auf der Flucht. Die genaue Todesursache ist ungeklärt; vielleicht versuchte sein einstiger Rivale und späterer Nachfolger Majorian, mit seiner Ermordung die immeer noch bestehende Unterstützung für Avitus zu beenden.

Vorgänger:
Petronius Maximus (455)

Römische Kaiser

Nachfolger:
Markian (456 - 457)