Wikipedia:Wikipedistik/Wikipedia-Forschungssymposium 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2006 um 16:11 Uhr durch Maha (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia-Forschungssymposium

Auf der Wizards of Open Source 4 (WOS4) wird am 17.9.2006 im Schrödinger-Zentrum der Humboldt-Universität Berlin (Adlershof) ein Treffen von Wikipediaforschern stattfinden.

Abstract

Abstract

Teilnehmer

Teilnehmerliste

Weitere Interessenten

Programm

Befragung allgemein

  • Befragungen in der deutschen WP und international
(Guido Hertel), Joachim Schroer
Notizen in Stichworten: Engagement: warum? Online-Befragung, interessant: bei starkem Engagement ~ eigener Nutzen: negativer Zusammenhang (kleine Stichprobe, nur Richtung), Publikationen stehen bevor

Inhalte

  • Inhaltsanalyse der Wikipedia aus Perspektive der journalistischen Qualität, des Netzeffekts und der Ökonomie der Aufmerksamkeit
Andreas Brändle
Stichworte: Inhaltsanalyse, Expertenmeinung fehlt (Frage der inhaltlichen Korrektheit), Autor stellt sein Material auf Anfrage gern zur Verfügung

Motivation

  • Motivation zur Beteiligung an Open Content Projekten
Kai Sassenberg
Notizen in Stichworten: geplantes Projekt, ähnlich wie Hertel/Schroer, aber weiter gesteckt (Open Content/Source), Normen/Bond ~ Motivation, Gemeinschaft ist ein wichtiger Faktor, was motiviert zu der einen oder der anderen Tätigkeit in Wikipedia, zu Regelverstößen, zur Aufgabe (Frustration?), geplantes Vorgehen

Kooperation

  • Konstitution und Erhalt von Kooperation am Beispiel von Wikipedia (DFG-Projekt)
Christian Stegbauer, Elisabeth Bauer
Notizen in Stichworten: Kollektivgüter: wie kommen sie zustande? Zentrale Frage: Motivation, Methode: relationalistischer Ansatz, auch invisible hand-Konzept; interessanter Teilaspekt: Trittbrettfahrerproblem: Warum beteiligt sich jemand, der auch unbeteiligt profitieren kann?
  • Konstitutionsbedingungen virtueller Kollaborationssysteme (DFG-Projekt, VW-Projekt-Antrag)
Ein Vergleich von Wissensplattformen in Organisationen und im öffentlichen Raum
Florian Mayer
Notizen in Stichworten: DFG-Projekt: Funktionsbedingungen von Wikis am Beispiel der Wikipedia, Rahmen: Kommunikationswissenschaft, Vergleich von Wikis (warum funktioniert die Wikipedia so gut, warum andere weniger?), Motivationsfrage!, Qualitätsmanagement durch Herausbildung durch Nutzerrollen, öffentliches und nicht-öffentliches Wiki: Unterschiede (in Bezug auf Motivation und Qualitätsmanagement)

Bibliografisches

  • Wikipedia in a global library and information infrastructure yet another vision:Wikipedia: Überblick über die Wikipediaforschung
Jakob Voß
Notizen in Stichworten: Auswertung der Wikipedia selbst: Statistiken: z.B. http://stats.wikimedia.org/, Toolserver: http://meta.wikipedia.org/wiki/Toolserver, Query API: http://en.wikipedia.org/w/query.php und vieles mehr
  • Anmerkungen zu Wikipedia-Zitationen
Rüdiger Weis/Martin Haase
Notizen in Stichworten: zunächst Hinweise auf MySQL-Einführung in Wikibooks, dann Vortrag: Probleme der Zitation, Redundanzen, wie kann man das Zitieren handhabbarer machen entsprechend wiss. Standards?, RFC bis zum Jahreswechsel 2006/7
  • Anmerkungen zum Bereich Bibliografie, Zitation, Bibliothek (ca. 10 min)
Patrick Danowski
Notizen in Stichworten: weitergehende Forschungsprojekte: inhaltliche Verlinkung, Zitationsanalyse, automatische Extrahieren der Literaturhinweise, Soziale Software und Bibliotheken (Library 2.0), freies Klassifikationssystem

Wissenstransfer; Wissensmanagement, KI

  • Wissenstransfer durch Wikipedia (ca. 20 min)
Christian Kohl
  • Wikipedia als Unterstützung fürs Wissensmanagement (ca. 30 min)
Wie das DFKI Wikipedia in einigen Projekten verwendet und was wir in der nächsten Zeit machen würden
Leo Sauermann
  • Wikipedia & Zivilgesellschaft (ca. 15 min)
Ingo Frost