Optische Dichte

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2004 um 17:05 Uhr durch Duesentrieb (Diskussion | Beiträge) ({{Doppeleintrag}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Doppeleintrag Extinktion (Optik)


Die optische Dichte eines Stoffes gibt an, wie stark dieser Stoff das Licht am Durchtreten hindert. Extinktion ist gleichbedeutend mit optischer Dichte. Der Anteil der durchgelassenen Strahlung wird als Transmissionsgrad bezeichnet. Die optische Dichte ist der negative dekadische Logarithmus des Transmissionsgrades. Durch Aufnehmen der optischen Dichte bei einzelnen Lichtwellenlängen kann man die Konzentration und die Reinheit von Stoffen in Lösung untersuchen (z.B. von DNA). Eine weitere Nutzungsmöglichkeit ist die Aufnahme von einer Serie der optischen Dichten bei verschiedenen Wellenlängen. So erhält man ein Extinktionsspektrum.

Der Unterschied der optischen Dichte zweier Medien ist auch ursächlich für das Phänomen der Lichtbrechung bzw. der Erscheinung der Totalreflektion: Siehe dazu auch Brechzahl.