Hallo,

mir scheint, es hat Dich noch niemand bei uns begrüßt!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die Urheberrechte zu beachten und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren.

Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- Herr Klugbeisser 11:35, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Ein Hallo von mir!!!  :-) Wie geht's? Mikegr 14:56, 11. Jul 2004 (CEST)


Moin Tigerente, danke fürs Bildunterschriftfixen beim Aneto. Andere Frage, für die Formatvorlage Berge aus der en:wikipedia brauchts ja eigentlich immer die Koordinaten des Bergs, hast Du eine gute Idee wo man die Daten herbekommt? Die Wanderkarten liegen halt gerade alle bei meinem Bruder in Bremen. Grüße, --Sea-empress 15:23, 18. Jul 2004 (CEST)


Servus Tigerente! Ich hab eine Bitte: Könntest du bei den Pflanzenfotos, die du jetzt laufend hochlädtst, auf der Bildbeschreibungsseite auch Information über das Herkunftsgebiet (zumindest Gebirgsgruppe etc.) angeben? Das ist sicher nicht soviel Mehraufwand, kann aber sehr wertvoll sein, besonders bei Pflanzen, die von Gebiet zu Gebiet deutlich variieren. Grüße --Franz Xaver 09:54, 23. Jul 2004 (CEST)

Wird gleich erledigt. Sorry. --Tigerente 09:56, 23. Jul 2004 (CEST)
Danke! Das war ja ganz flott. Grüße --Franz Xaver 10:11, 23. Jul 2004 (CEST)
np. war in den letzten tagen so viel in den bergen, dass ich jetzt meine knie schonen muss. hab noch massig bilder von alpenrosen und kohlröschen (!!) werd ich am sonntag einchecken. mfg --Tigerente 10:41, 23. Jul 2004 (CEST)

Kategorien

Moin Tigerente, Du schreibst ja seit einiger Zeit tolle Pflanzen-Artikel. Es wäre gut, wenn Du Deine Artikel auch kategorisieren würdest. Pflanzen werden in die Kategorie:Pflanzen eingeordnet, bzw. in die niedrigste Kategorie, die für sie zutrifft. Falls Du alte Artikel findest, die keine Kategorie haben, bitte auch mit einordnen. Danke. -- Vic Fontaine 12:45, 23. Jul 2004 (CEST)

Servus. Alles klar. Werds nachziehen. Sorry nochmal. Jaja man soll nicht hudeln ;) --Tigerente 13:30, 23. Jul 2004 (CEST)
Ähm, was bedeutet hudeln? ...und entschuldigen brauchst Du Dich dafür ganz bestimmt nicht. -- Vic Fontaine 13:47, 23. Jul 2004 (CEST)
Hudeln bedeutet quasi auf die Schnelle, nur etwas flüchtig oberflächlich erledigen. Hab jetzt die vorhanden Kategorien gecheckt und werds berücksichtigen! mfg --Tigerente 14:04, 23. Jul 2004 (CEST)

Ich seh' gerade, dass Du online bist. Kannst Du die beiden Artikel zusammenführen? Dann muss ich die nicht unter Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema posten. -- Vic Fontaine 21:44, 27. Jul 2004 (CEST)

jo moch i glei. --Tigerente 22:00, 27. Jul 2004 (CEST)

Kohlröserl

Servus Tigerente! Dein Foto Bild:Kohlröschen.jpg kann unmöglich ein Steineralpen-Kohlröschen (N. lithopolitanica) sein. Das ist nur aus Slowenien und aus den Karawanken nachgewiesen. Dein Bild muss ein Widder-Kohlröschen (Nigritella widderi) sein. Das ist in einem größeren Gebiet in den Nördlichen Kalkalpen, z.B. auch im Toten Gebirge, bekannt. Die beiden sehen einander sehr ähnlich, N. widderi hat aber eher längliche Blütenstände, während N. lithopolitanica kürzere, mehr kugelige Blütenstände hat. Abgesehen davon unterscheiden sich sich in der Chromosomenzahl und in der Art der Fortpflanzung. N. widderi hat 80 Chromosomen und pflanzt sich apomiktisch fort, d.h. die Samen werden auf ungeschlechtliche Weise aus irgendwelchen Zellen des Nucellus gebildet. N. lithopolitanica hat 40 Chromosomen und zeigt ganz normale sexuelle Fortpflanzung. Dazu gibt es Untersuchungen von Prof. Teppner aus Graz. Grüße --Franz Xaver 12:22, 1. Aug 2004 (CEST)

Servus. Leider bin ich diesbezüglich auch kein Spezialist und darum hab ich eine Mail an http://flora.nhm-wien.ac.at/ geschickt. Ein gewisser Hr. Ernst Horak hat dann auf Nigritella lithopolitanica getippt. Aber lt. Verbereitung (Endemit der Südostalpen) hast du defentiv recht! Kann eigentlich nur das Widder Kohlröschen sein. Ich werds umbennen und einen vermerk anbringen. Ganz interresant ist auch http://www.aho-bayern.de/nigritella.pdf. mfg --Tigerente 12:50, 1. Aug 2004 (CEST)

Da hast du an einem taxonomischen Problem angestreift. Bei Silene acaulis gibt es nämlich unterschiedliche Meinungen: Manche fassen die Art weit und dann enthält sie mehrere Unterarten. Unter österreichischen Botanikern ist es allerdings üblich, innerhalb einer Silene acaulis-Gruppe zwei Arten zu unterscheiden: S. acaulis im engeren Sinn auf Kalk und S. exscapa auf silikatischem Untergrund. Was du fotografiert hast, ist die kalkmeidende S. exscapa. Die hat hellere, sehr kurz gestielte Blüten, kürzere Blätter und wächst insgesamt kompakter. Der von dir verfasste Text bezieht sich jedoch auf die andere Kleinart. Für Wikipedia ist es wohl praktikabler das "Stengellose Leimkraut" weit zu fassen - der Fall ist wissenschaftlich nicht definitiv entschieden. Die beiden Formen müssten dann aber jedenfalls als Unterarten erwähnt werden. Grüße --Franz Xaver 23:36, 4. Aug 2004 (CEST)

Servus Franz. Also ich staune immer wieder über deine Fachkenntnisse! Ich hätte hier auch noch ein zweites Bild anzubieten. Bild:Stengelloses_Leimkraut02.jpg das ich im Toten Gebirge (=Kalk) geknippst habe. Mir fallen da auf den ersten Blick keine Unterschiede auf. Auf jedenfall bin ich jetzt wieder "ein Kilo gscheiter" und ich finds sehr interessant. Werde das sicher noch in den Artikel einarbeiten. Aber jetzt ins Bett. mfg --Tigerente 23:55, 4. Aug 2004 (CEST)
Servus! Das wär schon gut, das zweite Bild auch noch in den Artikel einzubauen. Das vom Kalk am besten sogar in die Taxobox. Augenfällig sind die Unterschiede tatsächlich nicht. Hättest du sie nebeneinander, würden dir aber auch die Größenunterschiede auffallen. Und das siehst du an den beiden Fotos schon auch selbst, dass die aus den Schladminger Tauern ein wenig heller blüht und kompakter wächst? Die Blüten ragen da nicht sehr weit über die Blätter empor. Grüße --Franz Xaver 00:16, 5. Aug 2004 (CEST)
Servus! Ich hab mir den Fall noch einmal angesehen. Die Bildformate sprechen einfach dagegen, die Kalk-Polsternelke in die Taxobox zu stellen. Ich hab's wieder umgedreht. Ich glaub, so schaut's besser aus. Auch über die Verbreitung der Art hab ich noch was dazugeschrieben. Grüße --Franz Xaver 11:03, 5. Aug 2004 (CEST)
Servus! Alles klar. Werde bei Gelegenheit auch noch einige Infos einchecken. Obwohl es mich immer wundert wo du diese erstklassigen Infos herhast. Uni? Gute Literatur? mfg --Tigerente 11:17, 5. Aug 2004 (CEST)
Servus! Wenn du's unbedingt wissen willst. Ich bin gelernter Botaniker. Vor längerer Zeit hab ich auch ein paar Jahre lang einschlägige Lehrveranstaltungen an der Uni abgehalten. Und da kennt man dann natürlich alle möglichen Quellen und hat auch ein paar Bücher. Grüße --Franz Xaver 13:01, 5. Aug 2004 (CEST)

Servus Tiger, Servus Ente

ich sehe, dass Du ganz gute Bilder bringst, in Deiner "/Galerie" sind aber leider nur 2 (in Worten zwei) aufgelistet, wenn Du es mal komplettieren könntest, wäre es schon sehr nett und nützlich, dann könnet man (könnte ich) sie auch mit Leichtigkeit begutachten und ev. die besten zu den exzellenten Bildern vorschlagen. Danke und Servus [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 22:13, 14. Aug 2004 (CEST)

Servus. Schönen Gruß von der Ente. Danke fürs Kompliment. Werde ich bei Gelegenheit einpflegen, hab ja schon ein ganz schönes Archiv... Werd noch 'mütlich eine Flasche Sauvignon blanc kippen und mich morgen drum kümmern. Guats nächtle! mfg --Tigerente 22:36, 14. Aug 2004 (CEST)