Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Ortenburg hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Niederbayern |
Landkreis: | Passau |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 358 m ü. NN |
Fläche: | 60,73 km² |
Einwohner: | 7.328 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 120 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 94496 |
Vorwahl: | 08542 |
Kfz-Kennzeichen: | PA |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 75 138 |
Adresse der Marktverwaltung: |
Am Stausee 1 94496 Ortenburg |
Offizielle Website: | www.ortenburg.de |
E-Mail-Adresse: | info@ortenburg.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Reinhold Hoenicka (CSU) |
Ortenburg ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Passau.
Ortenburg liegt am Rande der Bayerischen Toskana (Unteres Rottal), dem Klosterwinkel und des Holzlandes in der typ. Niederbayerischen Hügellandschaft.
Geschichte
Der im Wolfachtal liegende Markt Ortenburg kann auf eine ca. 900-jährige Geschichte zurückblicken. Etwa 1120 lassen sich die Grafen von Ortenburg nieder.
Die Grafen von Ortenburg zählten von jeher zu den angesehensten und mächtigsten Geschlechtern des bayerischen Hochadels, so dass sie an Macht und Besitz mit den Wittelsbachern wetteiferten. Ihre größte Besitzausdehnung hatten sie im 12. Jahrhundert.
1563 führt Graf Joachim, gestützt auf den Augsburger Religionsfrieden von 1555, in Ortenburg die lutherische Lehre ein. Ortenburg wird dadurch zu einer Enklave im katholischen Umland. 1626 siedelt Graf Casimir Glaubensflüchtlinge aus Österreich rund um Ortenburg an, woraus die Ortsteile Vorder- und Hinterhainberg entstehen.
1703 Einführung der allgemeinen Schulpflicht in Ortenburg, 100 Jahre vor der Einführung in Bayern. 1805 Graf Joseph Carl vertauscht die Reichsgrafschaft Ortenburg gegen das ehemalige Klosteramt Thambach. Ortenburg wird bayerisch. Die Grafen leben seit dieser Zeit in Tambach bei Coburg.
Einwohnerentwicklung
|
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
Das Theater Maskara führt die alte Tradition der Commedia dell'Arte fort und erzählt Märchen für Jung und Alt.
Bauwerke
Schloss Ortenburg
Rapoto I., regierender Graf von ca. 1120-1186, ließ um das Jahr 1120 die Ortenburg erbauen, diese wurde aber im Jahr 1192 von Herzog Leopold von Österreich abgebrannt. Im Landshuter Erbfolgekrieg wird die Burg Ortenburg 1504 erneut zerstört. Wiederaufbau in den Jahren 1562 bis 1567 durch Graf Joachim. Seit 1972 ist Schloss Ortenburg in Privatbesitz. Schlossmuseum restaurierter Renaissance-Innenhof mit Arkaden, berühmte Renaissance-Holzdecke.
Das Schloß bestand ursprünglich aus zwei Einzelburgen, dem Vorderschloß und dem Hinterschloß, welche als Ortsnamen in zur Gemeinde Ortenburg zugehörigen Orten noch immer erhalten sind. Die heutige zu besichtigende Burg ist das ehemalige Vorderschloß, das Hinterschloß wurde zu den Napoleonischen Kriegen von französischen Truppen zerschossen und die Ruine Ende des 19. Jahrhunderts vollständig abgetragen. Erhalten blieb jedoch unter den Grundmauern ein weitverzweigtes Tunnelsystem, welches unter dem sogenannten "Trompetergraben" durchführt und beide Burgen miteinander verband und noch bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts als Abkürzung bzw. während der Weltkriege als Versteck und Fluchttunnel genutzt wurde. Mitte der 70er wurden die Haupteingänge jedoch verschüttet und für unbenutzbar erklärt.
Im Jahre 2004 wurde im ehemaligen Schlosspark von Ortenburg (heute Wildpark) durch eine Grabung ein "abschlagbares Pomeranzenhaus" entdeckt. Es gehört zum seltenen Gardasee-Typus, dessen Existenz in Deutschland hier erstmals belegt wurde. Es soll nun eine Dauerausstellung über das Pomeranzenhaus und die Gartenkunst im Passauer Land eingerichtet werden. Die Rekonstruktion des Pomeranzenhauses ist geplant.
Konfirmanden-Haus
Das Konfirmanden-Haus gehört zu den Wahrzeichen Ortenburgs. Nähert man sich dem Ort aus Richtung Süden, kann man schon sehr früh den imposanten roten dreigeschossigen Ziegelbau aus dem 19. Jahrhundert erkennen. Seit 1892 wurden dort evangelische Kinder aus der Diaspora Niederbayerns und der Oberpfalz auf die Konfirmation vorbereitet.
Heute ist das Konfirmanden-Haus eines der beiden modernen Internatsgebäude, die zur Evangelischen Realschule Ortenburg gehören.
Regelmäßige Veranstaltungen
Ritterspiele
Im zweijährigen Rhythmus finden die Ortenburger Ritterspiele (zuletzt vom 26. - 29. Mai 2005) statt. zu sehen sind z.B. :
- ein mittelalterliche Markt
- der Prunkvolle Einzug des Herzogs mit Gemahlin und
- großem höfischen Gefolge mit über 200 Mitwirkenden
- Mittelalterliche Turnierspiele "Die Ritter von Camelot"
Parks
- Vogelpark Irgenöd: vom 1. April bis 31. Okt. täglich von 9 - 19 Uhr geöffnet.
- Wildpark Schloss Ortenburg: vom 01. April bis 31. Okt. täglich von 9 - 18 Uhr geöffnet
- Aquarium Jaging: Süß- und Meerwasserfische aus aller Welt. Artenreichste Mittelmeersammlung Deutschlands. Krokodilhalle mit Balkon und Unterwasseransicht.
Weblinks
- Wappen von Ortenburg in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte