Die Primera División (spanisch für "erste Liga") ist die höchste argentinische Fußballliga. Sie existiert seit 1985 als Nachfolger der Liga Argentina de Fútbol (1931–65) und des Torneo Metropolitano (1966–84) und wird von der Asociación del Fútbol Argentino (AFA) betrieben und organisiert. Momentan spielen 20 Vereine in der Liga. Bei den argentinischen Fans hat die Liga einen besonderen Stellenwert, da die Meisterschaft der einzige nationale Titel ist, den ein Verein gewinnen kann. Es gibt weder einen nationalen Pokalwettbewerb noch einen Super- oder Ligapokal.

Die argentinische Liga gehört zu den zehn stärksten Ligen der Welt und ist in Südamerika mit der brasilianischen Liga führend. Dies zeigt sich vor allem an den internationalen Erfolgen der Vereine.
Modus
Wie in den meisten Ländern Lateinamerikas werden Hin- und Rückrunde einer Saison als eigenständige Meisterschaften ausgetragen. Die Hinrunde (von August bis Dezember) wird Torneo Apertura genannt, die dazugehörige Rückrunde (von Februar bis Juni) Torneo Clausura.
Zum Zweck der Ermittlung der Teilnehmer an internationalen Turnieren werden Hin- und Rückrunde nach Ende der Saison zur sogenannten Tabla General zusammengezählt. Die besten sechs Mannschaften nehmen an der Copa Sudamericana teil, die besten fünf dazu auch an der Copa Libertadores, dem höchsten südamerikanischen Fußballvereinswettbewerb.
Der Abstieg richtet sich nach dem Punkteschnitt in den letzten drei Jahren. Dieses oft kritisierte System sieht zwei direkte Absteiger vor, zwei weitere spielen in einer Relegationsrunde (promoción) mit zwei Mannschaften aus der zweiten Liga, der Nacional B, um den Klassenerhalt bzw. Aufstieg.
Aktuell
Meister der Saison 2005/2006
In der Hinrunde der Saison 2005/2006, dem Torneo Apertura 2005, wurde CA Boca Juniors Meister. In der Rückrunde der Saison, dem Torneo Clausura 2006, konnten diese ihren Titel verteidigen und waren damit der erste Fußballverein Argentiniens, der dies bereits zum zweiten Mal (nach 1998/1999) innerhalb der Saison in der Geschichte der Liga erreicht hat.
Saison 2006/2007
In der Saison 2005/2006 konnten sich CA Belgrano de Córdoba, CA Nueva Chicago und CD Godoy Cruz Antonio Tomba qualifizieren. Im Gegenzug stiegen CA Tiro Federal Argentino, Instituto Atlético Central Córdoba und Olimpo de Bahía Blanca in die Nacional B ab.
Teilnehmer und ihre Stadien in der Primera División 2006/2007:
aus Buenos Aires, spielt im Estadio Diego Armando Maradona
aus Buenos Aires, spielt im Estadio Julio H. Grondona
aus Banfield bei Buenos Aires, spielt im Estadio Florencio Sola
aus Córdoba, spielt im Estadio Gigante de Alberdi
aus Buenos Aires, spielt im Estadio Alberto J. Armando
aus Santa Fe, spielt im Estadio B.G. Estanislao López
aus San Salvador de Jujuy, spielt im Estadio 23 de Agosto
aus Avellaneda, spielt im Estadio Libertadores de América
aus Lanus bei Buenos Aires, spielt im Estadio Lanús
aus Nueva Chicago bei Buenos Aires, spielt im Estadio Nueva Chicago
aus Buenos Aires, spielt im Estadio Monumental
aus Rosario, spielt im Estadio Gigante de Arroyito
aus Buenos Aires, spielt imEstadio Pedro Bidegain
aus dem Stadtviertel Liniers von Buenos Aires, spielt im Estadio José Amalfitani
aus Godoy Cruz (Vorort von Mendoza), spielt im Estadio Feliciano Gambarte
aus La Plata, spielt im Jorge Luis Hirschi Stadium
aus La Plata, spielt im Estadio Juan Carlos Zerrillo
aus Rosario, spielt im Estadio Newell's Old Boys
aus Quilmes, spielt im Estadio Dr. José Luis Meiszner
aus Avellaneda, spielt im Estadio Presidente Perón
Meistertitel
Argentinische Meister seit Einführung der Apertura/Clausura im Jahr 1991
- 1991 Apertura: CA River Plate
- 1992 Clausura: Newell's Old Boys
- 1992 Apertura: CA Boca Juniors
- 1993 Clausura: CA Vélez Sársfield
- 1993 Apertura: CA River Plate
- 1994 Clausura: CA Independiente
- 1994 Apertura: CA River Plate
- 1995 Clausura: CA San Lorenzo de Almagro
- 1995 Apertura: CA Vélez Sársfield
- 1996 Clausura: CA Vélez Sársfield
- 1996 Apertura: CA River Plate
- 1997 Clausura: CA River Plate
- 1997 Apertura: CA River Plate
- 1998 Clausura: CA Vélez Sársfield
- 1998 Apertura: CA Boca Juniors
- 1999 Clausura: CA Boca Juniors
- 1999 Apertura: CA River Plate
- 2000 Clausura: CA River Plate
- 2000 Apertura: CA Boca Juniors
- 2001 Clausura: CA San Lorenzo de Almagro
- 2001 Apertura: RC Avellaneda
- 2002 Clausura: CA River Plate
- 2002 Apertura: CA Independiente
- 2003 Clausura: CA River Plate
- 2003 Apertura: CA Boca Juniors
- 2004 Clausura: CA River Plate
- 2004 Apertura: Newell's Old Boys
- 2005 Clausura: CA Vélez Sársfield
- 2005 Apertura: CA Boca Juniors
- 2006 Clausura: CA Boca Juniors
- 2006 Apertura: (endet am 10. Dezember 2006)
- 2007 Clausura: (endet am 17. Juni 2007)
Meisterschaftsstatistik von 1931 bis zum Torneo Clausura 2006
CA River Plate ist momentan der Rekordmeister im argentinischenen Fußball. Die folgenden Teams (nach der Anzahl der Meisterschaften geordnet) konnten bisher die Meisterschaft in Argentinien gewinnen:
- 32: CA River Plate
- 22: CA Boca Juniors
- 14: CA Independiente
- 9: CA San Lorenzo de Almagro
- 7: RC Avellaneda
- 6: CA Vélez Sársfield
- 5: Newell's Old Boys
- 4: CA Rosario Central
- 3: Estudiantes de La Plata
- 2: Club Ferrocarril Oeste, AA Argentinos Juniors
- 1: Quilmes AC, CA Huracán, CA Chacarita Juniors
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Vereine der argentinischen Fußballliga Primera División