Michail Afanasjewitsch Bulgakow (russisch Михаил Афанасьевич Булгаков, wiss. Transliteration Michail Afanas'evič Bulgakov; * 3. Mai/15. Mai 1891 in Kiew, Ukraine; † 10. März 1940 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller, der in der Ukraine geboren wurde, ab 1921 aber in Moskau lebte. Er gilt als einer der großen Satiriker der russischen Literatur.
Leben
Michail Bulgakow, Sohn eines Professors an der Kiewer Geistlichen Akademie, absolvierte nach dem Gymnasium zunächst ein Medizinstudium. 1913 heiratet er Tatjana Nikolajewna Lappa. Ab 1916 arbeitete er als Arzt.
Er begann 1917 journalistisch und literarisch zu schreiben. Im Jahr 1919 beendete Bulgakow seine Tätigkeit als Arzt, um sich zukünftig ganz seinem Wirken als Bühnen- und Prosaschriftsteller zu widmen. Im Herbst 1921 zog er mit seiner Frau Tatjana nach Moskau. Hier lebte und arbeitete er bis zu seinem Tod. Von 1925-1932 war er mit Ljubow Jewgenjewna Beloserskaja und von 1932 an mit Jelena Sergejewna Schilowskaja verheiratet. Am 10. März 1940 starb Michail Bulgakow an Nephrosklerose.
Leistungen
Bulgakows groteske Darstellungen des Alltagslebens in der jungen Sowjetunion haben oftmals fantastische oder absurde Züge - in der russischsprachigen Literatur seit Gogol eine typische Art, Gesellschaftskritik zu üben. Hundeherz entstand bereits 1925, wurde in der Sowjetunion jedoch erst 1987 gedruckt.
Das wohl bekannteste und weltweit berühmteste Werk ist "Der Meister und Margarita", eine satirisch-groteske Aufnahme des Faustmotivs, eine Reise durch die Zeiten. Das Werk erschien gedruckt erstmalig 1966/67 in Fortsetzungen in der Literaturzeitschrift Moskwá - fast 30 Jahre nach dem Tod des Autors - in gekürzter Fassung. Die ungekürzte Version erschien in Buchform erstmals 1973. Kurz nach der sowjetischen Ausgabe wurde der Roman 1968 auch in der deutschen Übersetzung von Thomas Reschke veröffentlicht. Nicht wenige Kritiker halten das Buch für das beste sowjetische Werk des 20. Jahrhunderts. Eines seiner Leitmotive war "Manuskripte brennen nicht" (Рукописи не горят).
Werke (in Auswahl)
Prosa
- Haus Nr. 13 ("№ 13 - Дом Эльпит-Рабкоммуна") - Erzählung, 1922
- Tschitschikows Abenteuer ("Похождения Чичикова") - "Poem in zehn Punkten mit einem Prolog und einem Epilog", veröffentlicht 1922
- Teufelsspuk ("Дьяволиада") - Erzählung, 1923 (veröffentlicht 1924)
- Die weiße Garde ("Белая гвардия") - Roman, 1923-24
- Die verhängnisvollen Eier ("Роковые яйца"), Erzählung, 1924
- Hundeherz ("Собачье сердце") - Erzählung, 1925
- Der Meister und Margarita ("Мастер и Маргарита") - Roman, 1929-39, erstmals veröffentlicht 1966
Theaterstücke
- Die Tage der Turbins ("Дни Турбиных") - Schauspiel, Premiere am 5. Oktober 1926
- Adam und Eva ("Адам и Ева") - Theaterstück in vier Akten, 1931; zu Lebzeiten Bulgakows weder publiziert noch aufgeführt, erstmals veröffentlicht 1971 (Paris), sowjetische Erstveröffentlichung 1987
- Der verrückte Jourdain ("Полоумный Журден") - Molièriade in drei Akten, 1932; vertont 1970/71 von Fritz Geißler
- Glückseligkeit ("Блаженство") - Theaterstück in vier Akten, 1933-34; zu Lebzeiten Bulgakows weder publiziert noch aufgeführt, erstmals veröffentlicht 1966
- Iwan Wassiljewitsch ("Иван Васильевич") - Komödie in drei Akten, 1934-35; Umarbeitung des Theaterstücks Glückseligkeit ("Блаженство"); zu Lebzeiten Bulgakows weder publiziert noch aufgeführt, erstmals veröffentlicht 1965
- Don Quijote ("Дон Кихот") - Bearbeitung des Don Quijote von Cervantes für die Bühne, 1937-38; zu Lebzeiten Bulgakows weder publiziert noch aufgeführt, erstmals veröffentlicht 1962
Verfilmungen
- Бег ("Die Flucht", UdSSR 1971) unter der Regie von Wladimir Naumow, mit Michail Uljanow, Leonid Batalow, Jewgeni Jewstignejew, Wladimir Bassow u.a.
- Il Maestro e Margherita ("Der Meister und Margarita", I/YU 1972), unter der Regie von Aleksandar Petrovic, mit Ugo Tognazzi, Mimsy Farmer, Alain Cuny u.a.
- Pilatus und andere - Ein Film für Karfreitag (nach den Jesus-/Pilatus-Kapiteln aus "Meister", D 1972), unter der Regie von Andrzej Wajda, mit Jan Kreczmar, Andrzej Lapicki, Jerzy Zelnik u.a.
- Иван Васильевич меняет профессию ("Iwan Wassiljewitsch wechselt den Beruf", UdSSR 1973) unter der Regie von Leonid Gaidai, mit Alexander Demjanenko, Juri Jakowlew, Leonid Kurawljow u.a.
- Cuore di cane ("Hundeherz", I/D 1975) unter der Regie von Alberto Lattuada, mit Max von Sydow, Eleonora Giorgi, Mario Adorf, Ilona Staller u.a.
- Собачье сердце ("Hundeherz", UdSSR 1988) unter der Regie von Wladimir Bortko, mit Jewgeni Jewstignejew, Roman Karzew, Wladimir Tolokonnikow, Boris Plotnikow u.a.
- Мастер и Маргарита ("Der Meister und Margarita", RUS 2005) unter der Regie von Wladimir Bortko, mit Oleg Bassilaschwili (Woland), Anna Kowaltschuk (Margarita), Alexander Galibin (Meister), Kirill Lawrow (Pilatus) u.a.
Literatur
- Margret Fieseler: Stilistische und motivische Untersuchungen zu Michail Bulgakovs Romanen "Belaja gvardija" und "Master i Margarita". Hildesheim u.a.: Olms 1982. (= Slavistische Texte und Studien; 3) ISBN 3-487-07299-8
- Christiane Hausmann: Anderes Denken in der Sowjetunion. Das "Okkulte" als positive Utopie bei Bulgakov. Frankfurt am Main: Haag u. Herchen 1990. ISBN 3-89228-544-6
- Sergej A. Ermolinskij: Erinnerungen an Bulgakow. Berlin: Volk u. Welt 1985. (= Volk-und-Welt-Spektrum; 203; Literarisches Porträt)
- Volker Levin: Das Groteske in Michail Bulgakovs Prosa. Mit einem Exkurs zu A. Sinjavskij. München: Sagner 1975. (= Arbeiten und Texte zur Slavistik; 6)
- Swetlana Lukanitschewa: Verfemte Autoren. Werke von Marina Cvetaeva, Michail Bulgakov, Aleksandr Vvedenskij und Daniil Charms auf den deutschen Bühnen der 90er Jahre. Tübingen: Niemeyer 2003. (= Theatron; 40) ISBN 3-484-66040-6
- Birgit Mai: Satire im Sowjetsozialismus. Michail Soschtschenko, Michail Bulgakow, Ilja Ilf, Jewgeni Petrow. Bern u.a.: Lang 1993. ISBN 3-261-00004-X
- Marie-Christine Autant-Mathieu: Le théâtre de Mikhaïl Boulgakov. Lausanne: L'Age d'Homme 2000. ISBN 2-8251-1422-7
- Claudia Natterer: Faust als Künstler. Michail Bulgakovs "Master i Margarita" und Thomas Manns "Doktor Faustus". Heidelberg: Winter 2002. (= Beiträge zur slavischen Philologie; 9) ISBN 3-8253-1467-7
- Monika Nölke Floyd: Michail Bulgakovs "Kabala svjatos". Formen und Funktionen der Annäherung an Molière. Frankfurt am Main u.a.: Lang 1997. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 16, Slawische Sprachen und Literaturen; 58) ISBN 3-631-30103-0
- Heinrich Riggenbach: Michail Bulgakovs Roman "Master i Margarita". Stil und Gestalt. Bernu.a.: Lang 1979. (= Slavica Helvetica; 13) ISBN 3-261-04644-9
- Michael Schädlich: Titelaufnahmen. Studien zu Werken von Thomas Mann, Heinrich Böll, Max Frisch, Graham Greene, Michail Bulgakow, Hermann Kant und Stefan Heym. Berlin: Union-Presse Hass 1978. ISBN 3-920150-00-7
- Wilfried F. Schoeller: Michail Bulgakow. Bilder und Dokumente. (Begleitbuch zur Ausstellung Michail Bulgakow "Manuskripte brennen nicht"). Berlin:Volk u. Welt 1996. ISBN 3-353-01049-1
- Daniele Serretti: Il tempo della tirannia. Nabokov, Bulgakov, Pasternak, Solzenicyn. Roma: Studium 2000. (= Coscienza del tempo; 35) ISBN 88-382-3855-3
- Nyota Thun: Puschkinbilder. Bulgakow, Tynjanow, Platonow, Soschtschenko, Zwetajewa. Berlin u.a.: Aufbau 1984.
- Elsbeth Wolffheim: Michail Bulgakow. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1996. (= Rowohlts Monographien; 526) ISBN 3-499-50526-6
Weblinks
- Commons: Michail Afanasjewitsch Bulgakow – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Vorlage:PND
- Die bibliographische Datenbank RussGUS enthält ca. 200 Literaturhinweise (Dort suchen unter Formularsuche / Sachnotationen: 10.7/bulgakov, M*)
- Eine Bulgakow-Enzyklopädie (rus.)
- Dreisprachige Bulgakow-Seiten (deu./rus./eng.)
- Überblick über Texte von und über Michail Afanasjewitsch Bulgakow
- Rezension über das Buch "Der Meister und Margarita" von Michail Bulgakow
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bulgakow, Michail Afanasjewitsch |
KURZBESCHREIBUNG | Russischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 15. Mai 1891 |
GEBURTSORT | Kiew (Ukraine |
STERBEDATUM | 10. März 1940 |
STERBEORT | Moskau |