Die Berliner S-Bahn ist die älteste S-Bahn Deutschlands. Sie basiert auf einem System von Vorortzügen, die seit 1882 auf der Berliner Stadt- und Ringbahn, sowie weiteren Vorortstrecken zunächst mit Dampfbetrieb auf überwiegend eigenen, vom Fernverkehr getrennten Gleisen fuhren. Nach mehrjährigen Vorarbeiten ging am 8. August 1924 die erste elektrifizierte Strecke, Stettiner Bahnhof (heute Berlin Nordbahnhof) nach Bernau, in den Regelbetrieb. Ab dem 1. Dezember 1930 erhielten die auf den verschiedenen Strecken verkehrenden Berliner Vorortbahnen die aus dem Wort Stadtbahn abgeleitete Kurzbezeichnung S-Bahn. Eigentlich handelt es sich aber terminologisch korrekt um eine Stadtschnellbahn und nicht um eine Stadtbahn.
Geschichte
Die Berliner S-Bahn wurde von der Deutschen Reichsbahn betrieben. Nach dem Zweiten Weltkrieg behielt die Deutsche Reichsbahn (DR) der DDR das Gesamt-Berliner Streckennetz. So wurde die S-Bahn zur Zielscheibe des Unmuts vieler West-Berliner, als die DDR-Führung 1961 die Mauer baute. Politiker und Gewerkschaften riefen zum S-Bahn-Boykott auf mit Parolen wie „Der S-Bahn-Fahrer zahlt den Stacheldraht“ oder „Keinen Pfennig mehr für Ulbricht“. Im Laufe der folgenden Jahre gingen die Fahrgastzahlen deutlich zurück. Ungeachtet dessen fuhr die S-Bahn weiter in West-Berlin, teilweise auf ihren Westlinien auch unter Ost-Berliner Gebiet durch Geisterbahnhöfe.
In Ost-Berlin blieb die S-Bahn dagegen das wichtigste Verkehrsmittel. Dort wurde auch eine neue Baureihe konstruiert, die heute unter der Baureihen-Bezeichnung 485 im Einsatz ist. Im Ostteil der Stadt wurde das Streckennetz weiter ausgebaut, unter anderem mit den Streckenabschnitten:
- 1962 zum Flughafen Schönefeld
- 1976 bis 1982 zu den neuen Wohngebieten nach Marzahn
- 1984 nach Hohenschönhausen
Im September 1980 plante die DR deutliche Einschnitte im West-Berliner Netz. Dies führte zu einem Streik der dortigen Beschäftigten, der jedoch erfolglos beendet wurde. Auf der Hälfte der Strecken wurde der Betrieb eingestellt. Am 9. Januar 1984 übernahm die Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG) im Auftrag des West-Berliner Senates das inzwischen stark heruntergekommene Streckennetz West-Berlins. Die Fahrgastzahlen stiegen wieder stark an. Im Auftrag der BVG wurden neue S-Bahn-Züge konstruiert, die heute unter der Baureihen-Bezeichnung 480 auf dem Berliner S-Bahn-Netz unterwegs sind.
Nach dem Mauerfall wurden viele Anstrengungen unternommen, das Streckennetz in Westberlin wieder vollständig in Gang zu bringen. Seit 1994 betreibt die Deutsche Bahn-Tochter S-Bahn Berlin GmbH das Gesamtnetz. Heute verkehren in und um Berlin auf 14 Linien moderne Stromschienen-Gleichstromtriebwagen, die vor kurzem noch fahrende Triebzüge aus den 1920er und 1930er Jahren ablösten. Die Streckenlänge beträgt 325 km.
Linien
S1 | Wannseebahn (Süden), Nordbahn (Norden) | Potsdam Hauptbahnhof - Babelsberg - Griebnitzsee - Wannsee - Nikolassee - Schlachtensee - Mexikoplatz - Zehlendorf - Sundgauer Straße - Lichterfelde West - Botanischer Garten - Rathaus Steglitz - Feuerbachstraße - Friedenau - Schöneberg - Yorckstraße - Anhalter Bahnhof - Potsdamer Platz - Unter den Linden - Friedrichstraße - Oranienburger Straße - Nordbahnhof - Humboldthain - Gesundbrunnen - Bornholmer Straße - Wollankstraße - Schönholz - Wilhelmsruh - Wittenau - Waidmannslust- Hermsdorf- Frohnau - Hohen Neuendorf - Birkenwerder - Borgsdorf - Lehnitz - Oranienburg |
---|---|---|
S2 | Dresdener Bahn (Süden), Stettiner Bahn (Norden) | Blankenfelde - Mahlow - Lichtenrade - Schichauweg - Buckower Chausee - Marienfelde - Attilastraße - Priesterweg - Papestraße - Yorckstraße - Anhalter Bahnhof - Potsdamer Platz - Unter den Linden - Friedrichstraße - Oranienburger Straße - Nordbahnhof - Humboldthain - Gesundbrunnen - Bornholmer Straße - Pankow - Pankow-Heinersdorf - Blankenburg - Karow - Buch - Röntgental - Zepernick - Bernau-Friedenstal - Bernau |
S25 | Anhalter Bahn (Süden), Kremmener Bahn (Norden) | Lichterfelde Süd - Osdorfer Straße - Lichterfelde Ost - Lankwitz - Südende - Priesterweg - Papestraße - Yorckstraße - Anhalter Bahnhof - Potsdamer Platz - Unter den Linden - Friedrichstraße - Oranienburger Straße - Nordbahnhof - Humboldthain - Gesundbrunnen - Bornholmer Straße - Wollankstraße - Schönholz - Alt-Reinickendorf - Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik - Eichborndamm - Tegel - Schulzendorf - Heiligensee - Hennigsdorf |
S3 | Frankfurter Bahn oder Schlesische Bahn (Osten; ab Ostkreuz) | Erkner - Wilhelmshagen - Rahnsdorf - Friedrichshagen - Hirschgarten - Köpenick - Wuhlheide - Karlshorst - Betriebsbahnhof Rummelsburg - Rummelsburg - Ostkreuz - Warschauer Straße - Ostbahnhof |
S41 | Ringbahn (im Uhrzeigersinn) | Gesundbrunnen - Schönhauser Allee - Prenzlauer Allee - Greifswalder Straße - Landsberger Allee - Storkower Straße - Frankfurter Allee - Ostkreuz - Treptower Park - Sonnenallee - Neukölln - Hermannstraße - Tempelhof - Papestraße - Schöneberg - Bundesplatz - Heidelberger Platz - Hohenzollerndamm - Halensee - Westkreuz - Messe Nord / ICC - Westend - Jungfernheide - Beusselstraße - Westhafen - Wedding - Gesundbrunnen |
S42 | Ringbahn (gegen Uhrzeigersinn) | Gesundbrunnen - Wedding - Westhafen - Beusselstraße - Jungfernheide - Westend - Messe Nord / ICC - Westkreuz - Halensee - Hohenzollerndamm - Heidelberger Platz - Bundesplatz - Innsbrucker Platz - Schöneberg - Papestraße - Tempelhof - Hermannstraße - Neukölln - Sonnenallee - Treptower Park - Ostkreuz - Frankfurter Allee - Storkower Straße - Landsberger Allee - Greifswalder Straße - Prenzlauer Allee - Schönhauser Allee - Gesundbrunnen |
S45 | Ringbahn (im Ring), Berliner Außenring (Süden; ab Adlershof) | Gesundbrunnen - Wedding - Westhafen - Beusselstraße - Jungfernheide - Westend - Messe Nord / ICC - Westkreuz - Halensee - Hohenzollerndamm - Heidelberger Platz - Bundesplatz - Innsbrucker Platz - Schöneberg - Papestraße - Tempelhof - Hermannstraße - Neukölln - Köllnische Heide - Baumschulenweg - Schöneweide - Betriebsbahnhof Schöneweide - Adlershof - Altglienicke - Grünbergallee - Flughafen Berlin-Schönefeld |
S46 | Ringbahn (im Ring), Görlitzer Bahn (Süden) | Gesundbrunnen - Wedding - Westhafen - Beusselstraße - Jungfernheide - Westend - Messe Nord / ICC - Westkreuz - Halensee - Hohenzollerndamm - Heidelberger Platz - Bundesplatz - Innsbrucker Platz - Schöneberg - Papestraße - Tempelhof - Hermannstraße - Neukölln - Köllnische Heide - Baumschulenweg - Schöneweide - Betriebsbahnhof Schöneweide - Adlershof - Grünau - Eichwalde - Zeuthen - Wildau - Königs Wusterhausen |
S47 | Ringbahn (im Ring) | Gesundbrunnen - Wedding - Westhafen - Beusselstraße - Jungfernheide - Westend - Messe Nord / ICC - Westkreuz - Halensee - Hohenzollerndamm - Heidelberger Platz - Bundesplatz - Innsbrucker Platz - Schöneberg - Papestraße - Tempelhof - Hermannstraße - Neukölln - Köllnische Heide - Baumschulenweg - Schöneweide - Oberspree - Spindlersfeld |
S5 | Stadtbahn (Zentrum), Ostbahn (Osten) | Spandau - Stresow - Pichelsberg - Olympiastadion - Heerstraße - Messe Süd - Westkreuz - Charlottenburg - Savignyplatz - Zoologischer Garten - Tiergarten - Bellevue - Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof - Friedrichstraße - Hackescher Markt - Alexanderplatz - Jannowitzbrücke - Ostbahnhof - Warschauer Straße - Ostkreuz- Nöldnerplatz - Lichtenberg - Friedrichsfelde Ost - Biesdorf - Wuhletal - Kaulsdorf - Mahlsdorf - Birkenstein - Hoppegarten - Neuenhagen - Fredersdorf - Petershagen/Eggersdorf Nord - Strausberg - Strausberg Stadt - Strausberg Nord |
S7 | Wetzlarer Bahn (Westen), Stadtbahn (Zentrum), Wriezener Bahn (Osten) | Wannsee - Nikolassee - Grunewald - Westkreuz - Charlottenburg - Savignyplatz - Zoologischer Garten - Tiergarten - Bellevue - Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof - Friedrichstraße - Hackescher Markt - Alexanderplatz - Jannowitzbrücke - Ostbahnhof - Warschauer Straße - Ostkreuz - Nöldnerplatz - Lichtenberg - Friedrichsfelde Ost - Springpfuhl - Poelchaustraße - Marzahn - Raoul-Wallenberg-Straße - Mehrower Allee - Ahrensfelde |
S75 | Olympiabahn (Westen), Stadtbahn (Zentrum), Berliner Außenring (Osten) | Spandau - Stresow - Pichelsberg - Olympiastadion - Heerstraße - Messe Süd - Westkreuz - Charlottenburg - Savignyplatz - Zoologischer Garten - Tiergarten - Bellevue - Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof - Friedrichstraße - Hackescher Markt - Alexanderplatz - Jannowitzbrücke - Ostbahnhof - Warschauer Straße - Ostkreuz - Nöldnerplatz - Lichtenberg - Friedrichsfelde Ost - Springpfuhl - Gehrenseestraße - Hohenschönhausen - Wartenberg |
S8 | Ringbahn, Görlitzer Bahn (Süden) | Birkenwerder - Hohen Neuendorf - Bergfelde - Schönfließ - Mühlenbeck-Möchmühle - Blankenburg - Pankow-Heinersdorf - Pankow - Bornholmer Straße - Schönhauser Allee - Prenzlauer Allee - Greifswalder Straße - Landsberger Allee - Storkower Straße - Frankfurter Allee - Ostkreuz - Treptower Park - Plänterwald - Baumschulenweg - Schöneweide - Betriebsbahnhof Schöneweide - Adlershof - Grünau |
S85 | Nordbahn (Norden), Ringbahn, Görlitzer Bahn (Süden) | Waidmannslust - Wittenau - Wilhelmsruh - Schönholz - Wollankstraße - Bornholmer Straße - Schönhauser Allee - Prenzlauer Allee - Greifswalder Straße - Landsberger Allee - Storkower Straße - Frankfurter Allee - Ostkreuz - Treptower Park - Plänterwald - Baumschulenweg - Schöneweide - Betriebsbahnhof Schöneweide - Adlershof - Grünau |
S9 | Stadtbahn (Zentrum), Berliner Außenring (Süden; ab Adlershof) | Grunewald - Westkreuz - Charlottenburg - Savignyplatz - Zoologischer Garten - Tiergarten - Bellevue - Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof - Friedrichstraße - Hackescher Markt - Alexanderplatz - Jannowitzbrücke - Ostbahnhof - Warschauer Straße - Ostkreuz - Treptower Park - Plänterwald - Baumschulenweg - Schöneweide - Betriebsbahnhof Schöneweide - Adlershof - Altglienicke - Grünbergallee - Flughafen Berlin-Schönefeld |
Bauvorhaben und Projekte
Bei der Berliner S-Bahn wird, auch wenn schon ein Großteil des Netzes in Betrieb ist, weiterhin viel gebaut, saniert und auch eröffnet. Ziel ist es letztendlich nach einem Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses das S-Bahnnetz vom Jahr 1961 wiederherzustellen. Dies ist jedoch nur symbolisch gemeint, da schon viele Bauvorhaben über dies hinausgehen bzw. abweichen. Bauvorhaben für die nächsten Jahre sind vorrausichtlich diese:
- 2003–2006 Verschiebung des Bahnhofes Charlottenburg und Ausbau der Strecke Zoologischer Garten–Westkreuz zum möglichen 90-Sekunden-Takt
- 2004–201? Umbau und Sanierung des Bahnhofes Ostkreuz bei laufendem Betrieb
- 2004 Sanierung des Bahnhofes Wannsee
- 2005 Verlängerung der S25 von Lichterfelde Süd bis Teltow Stadt
- 2005 Bau einer dritten Bahnsteigkante am Bahnhof Lichtenberg
- 2005 Einbau eines zweiten Gleises im Bahnhof Hegermühle zum möglichen 20-Minuten-Takt zwischen Strausberg und Strausberg Nord
- 2006 Verlängerung der S75 von Spandau nach Falkensee
- 2006 Inbetriebnahme des neuen Ringbahnsteiges am Bahnhof Papestraße
- 2006 Ausbau der Strecke Schönholz–Hennigsdorf zm möglichen 10-Minuten-Takt
- 2006 Ausbau und Sanierung der Strecke Schöneweide–Spindlersfeld zum möglichen 10-Minuten-Takt
Quelle: [1]
Eingesetzte Baureihen
- Baureihe 475 (Bauart „Stadtbahn“, im Einsatz 1928 bis 1997)
- Baureihe 476 (Modernisierte Züge der Bauart „Olympia“, 2000 ausgemustert)
- Baureihe 477 (2003 ausgemustert)
- Baureihe 480 (ehem. BVG)
- Baureihe 481 (häufigste und modernste Triebzüge)
- Baureihe 485 (ehem. DR)
- Baureihe ET 168 (Bauart „Oranienburger“, im Einsatz 1928 bis 1962)
- Baureihe ET 169 (Bauart „Bernau“, im Einsatz 1924 bis 1962)
- Baureihe ET 170 (2 Bauartmuster, im Einsatz 1959 bis 1974)
Unfälle
2003 - im Bahnhof Baumschulenweg entgleist ein Zug während der Einfahrt
10. August 2004 - Im Bahnhof Anhalter Bahnhof gerät ein S-Bahnwaggon der Baureihe 480 in Brand und brennt vollständig aus. Nur durch Eingreifen der S-Bahnangestellten kann eine Katastrophe verhindert werden.