Vignemale

Berg in den Pyrenäen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2004 um 14:36 Uhr durch Sea-empress (Diskussion | Beiträge) (wikilinkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vignemale

Vignemale vom Réfuge des Oulettes de Gaube: Piton Carré, Couloir de Gaube, Pique-Longue
Höhe: 3.298 Meter
Breitengrad: XX° XX′ N
Längengrad: XX° XX′ E
Lage: Grenze zwischen Huesca, Spanien und Commune de Cauterets,

Frankreich

Gebirge: Pyrenäen
Erstbesteigung: 2. August 1792 Anonym, 8. Oktober 1837 Henri Cazaux, Bernard Guillembet
Leichteste Route: Hochtour (vergletschert)

Der Vignemale ist einer der rund 200 über 3.000 Meter hohen Berge in den Pyrenäen. Der Gipfel des Pique-Longue liegt auf dem Grenzkamm zwischen der spanischen Provinz Huesca, im Norden von Aragon und der Commune de Cauterets im französischen Département Hautes-Pyrénées.


Aufstieg

Ausgangspunkt der normalen Route zur Besteigung des Vignemale ist der Refuge de Bayssellance (2.651 m). Von dort führt der Pfad zunächst östlich etwas bergab, und zweigt in einer Spitzkehre (ca. 2.520 m) von den hier zusammen verlaufenden HRP und GR 10 nach Süden ab. Der Weg gewinnt entlang der Gletscherbäche von Ossoue rasch an Höhe und führt zum unteren Ende des Ossoue-Gletschers. Je nach Zustand des Gletschers kann man den Weg hier über den mit Spalten durchzogenen Gletscher fortsetzen (Steigeisen und Eispickel erforderlich) oder am unteren Rand südlich bis zur Crête Montferrat weitergehen um den Gletscher zunächst zu umgehen. Nach der Überquerung des Ossoue-Gletschers ist noch eine leichte Kletterpartie bis zum Gipfel zu absolvieren (ca. drei Stunden vom Réfuge de Bayssellance).

Der Gipfel bietet eine großartige Aussicht nach Osten auf den Grat des Cirque de Gavarnie und das Massiv des Monte Perdido, nach Westen auf den Balaïtous und den Pic du Midi d'Osseau, nach Norden auf das Massiv von Néouvielle und bis in die weiten Ebenen Frankreichs hinein.


Erstbesteigung

Am 1. August 1792 bemerkten einige Schäfer ein Signal vom Gipfel des Montferrat, welches von einer Gruppe von Landvermessern abgegeben wurde. Die von dem Geodäten Louis-Philippe Reinhart Junker angeleiteten Landvermesser ermittelten den Verlauf der Grenze und der Höhe der Gipfel. Am nächsten Tag, dem 2. August 1792 bemerkten die selben Schäfer ein Signal vom Gipfel des Pique-Lomgue, dem Hauptgipfel des Vigenmale. Die Namen der Landvermesser sind jedoch nicht bekannt.

Die erste belegte Besteigung erfolgte dann am 8. Oktober 1837 durch Henri Cazaux und Bernard Guillembet über den Ossouegletscher. Da die beiden bei dem Aufstieg mehrfach in Gletscherspalten gefallen waren, wählten sie zum Abstieg die westliche Route über die Felspfeiler in das spanische Aratal.

Schon im folgenden Jahr erfolgte dann die erste touristische Besteigung durch Miss Ann Lister (1791-1840) geführt von Henri Cazaux und Bernard Guillembet sowie Jean-Pierre Charles und Jean-Pierre Sajous.

Am 7. August 1889 folgte die erste Besteigung des Vignemale durch den Couloir de Gaube von Henri Brulle, Jean Bazillac, Célestin Passet, François Bernat-Salles und Roger de Monts.


Erste Winterbesteigung

Die erste Winterbesteigung erfolgte am 11. Februar 1869 durch den großen Pyrenäeisten Comte Henry Russell (1834-1909) geführt von den Brüdern Hyppolyte und Henri Passet aus Gavarnie.


Routenbeschreibung (frz.) zur Besteigung des Vignemale
Homepage des Refuge de Bayssellance