CallManager ist ein Softwareprodukt der Firma Cisco, die den Kern der Großkundenlösung für IP-Telefonie darstellt. Der CallManager-Server nimmt dabei die Aufgabe einer klassischen TK-Anlage war. Die Kurzbezeichnung ist CCM.
Funktionen und Standards
Funktionen
Der CCM verwaltet Telefone und deren Konfiguation in einer SQL-Datenbank. Für die Administration wird ein Webinterface bereitgestellt über das die Administatoren die Konfiguration ändern können. Weitere Funktionen:
- TFTP-Server: Softwareupdates für Telefone werden vom CCM per TFTP bereitgestellt, die Telefone laden neue Software automatisch.
- Music on Hold
- Benutzerverwaltung per LDAP (Einbindung in Active Directory ist möglich.)
- Call Detail Record
- Datensicherung mittels BARS.
- Systemmanagement mittels Realtime Monitoring Tool (RTMT).
Standards
Der CCM kann die Protokolle Skinny Client Control Protocol, H.323, Media Gateway Controller (MGCP) und SIP (ab CCM 4.0) zur Signalisierung von Gesprächen verwenden.
Historie
Im Jahr 1997 wurde von der Firma Selsius der Selsius Callmanager verkauft. Selsius wurde 1998 von Cisco aufgekauft, das Produkt CallManager wurde forthin als Cisco CallManager verkauft. Am 6. März 2006 wurde Cisco CallManger in Cisco Unified CallManager umbenannt.
Versionen
CallManager 3
CallManager 3.1
CallManager 3.2
CallManager 3.3
Diese Version ist in den Unterrevisionen bis 3.3(5) produziert worden.
CallManager 4
In der Version 4 wurden hauptsächlich folgende Funktionen ergänzt:
- Videointegration: Verwaltung bestimmter Videoendgeräte (z.B. Tandberg) mit dem CallManager, wie Telefone.
- SIP: Möglichkeit "SIP-Trunks" für die Verbindung zu anderen CallManager-Clustern oder anderen SIP-basierten Systemen (z.B. Asterisk (Telefonanlage)) einzurichten.
- Hotline: Erweiterte Möglichkeiten bei den Hotline-Schaltungen (Line Group, Hunt List und Hunt Pilot)
- MCID
- Multilevel Precedence and Preemption (MLPP): Priorisierung von Anrufen innerhalb des Systems
- Forced Authorization Code (FAC): Eine Art PIN, um eine erweiterte Rufberechtigung zu bekommen.
- Client Matter Code (CMC): Abrechnungsnummer, die in der Gebührenabrechnung aufgezeichnet wird.
- Erweiterungen für Telefonkonferenzen: Liste der Teilnehmer, Beenden der Konferenz konfigurierbar (z.B. kein interner Teilnehmer mehr in der Konferenz)
- Sofort Umleiten auf die Sprachbox
- Konfigurierbare Anzahl Gespräche auf einer Leitung (bis zu 200)
CallManager 4.0
CallManager 4.1
Unified CallManager 4.2
Erschienen am 6. März 2006, gleichzeitig mit Unified CallManager Version 5.0 und der Umbenennung in Unified CallManager. Neue Funktionen sind:
- Vorzimmer-Funktion am Telefon (IP Manager Assistent: IPMA)
Unified CallManager 5
Die erste Version des Cisco CallManager, der nicht auf einem Microsoft Windows basiert, sondern auf Linux. Dabei handelt es sich um ein modifiziertes Red Hat Linux, welches auf der Kommandozeile dem Endanwender nur wenige Befehle ermöglicht. Neue Funktionen:
- SIP für Endgeräte: SIP-Telefone anderer Hersteller können am Callmanager betrieben werden.
- Präsenz-Funktion: optische Signalisierung bestimmter Zustandsinformationen (Besetzt, nicht erreichbar) am Telefon auf einer Direktruftaste oder im Wählverzeichnis.
- CDR-Export: CDR-Daten (Call Detail Record) werden per (S)FTP auf das Abrechnungssystem exportiert.
- Neugestaltung der Weboberfläche
Unified CallManager 5.0
Erschienen am 6. März 2006, gleichzeitig mit Version 4.2 und der Umbenennung in Unified Callmanager.
Weblinks
- Offizielle Cisco-Produktseite (englisch)
- CCMStuff : Bilder, Hintergrundbilder, Klingeltöne usw.