Die Definition ist mir zu sehr auf den Menschen bezogen. Die Definition im englischen Pendant gefällt mir besser, weil allgemeiner. Der bestehende Artikel könnte dann z.B. nach "Menschliche Intelligenz" verschoben werden. Hier würde ich eine allgemeine Definition zusammen mit Verweisen auf Beispiele bevorzugen.
- Mit der Definition kann ich mich noch zufrieden geben, aber nicht mit den z.T. wenig fundierten Meinungsäußerungen im Text darunter. Wenn man den IQ als Maßeinheit für Intelligenz betrachtet und von deren Normalverteilung in der Bevölkerung ausgeht (was nicht alle Intelligenzforscher tun), dann sind IQs über 145 mitnichten sinnlos. Sie sind nur mit den Standardtests nicht zu messen, weil deren "ceiling" bei 145 liegt. Eine andere Frage ist die (Konstrukt-)Validität der Tests. Wenn ein Test tatsächlich das misst, was sein Autor unter Intelligenz versteht, ist er valide und als Messinstrument tauglich. Wer einen völlig anderen Intelligenzbegriff vertritt, muss sich eben andere Tests ausdenken, wenn er auf eine Quantifizierung der Intelligenz Wert legt. Zumindest die zwei grundsätzlich unterschiedlichen Positionen, die es in der Intelligenzforschung gibt, nämlich das hier offenbar vertretene Konstrukt multipler Intelligenzen (Gardner u.a.) und das der generellen Intelligenz (g-factor, Spearman u.a.) bzw. ihrer Weiterentwicklungen (Sternberg u.a.) sollten bei einer neutral informierenden Einführung Erwähnung finden. Und über pädagogische Implikationen wäre an anderer Stelle zu diskutieren, aber nicht in einem Lexikon-Artikel.
- Was freilich vom Lexikon abhängt...
- Ich habe nun eine erhebliche Erweiterung und Defocussierng vorgenommen. Hinzu kamen der Emotionale Intelligenzbegriff, die Künstliche Intelligenz, die kollegtive Intelligenz unter Einbeziehung der morphogenetischen Felder sowie Außerirdische Intelligenz. Ich denke mal, dass dem Intelligenzbegriff somit gem. der aktuellen Forschung im EQ-Bereich auch im Bezug auf multiple Faktoren adequat Rechnung getragen wird. Über eine weitere Ergänzung in Richtung generelle Intelligenz würde ich mich jeoch auch freuen. Eine angedeutete pädagogische Betrachtung ist IMHO gerade bei einem Thema dass die Entwicklsungspychologie sowie die Erziehung insbesondere in unserem Kulturraum nach wie vor derartig prägt wie der Intelligenzberiff, durchaus angemessen. Liebe Grüße, jetzt muss ich mal schlafen ;-)) Bodo Wiska
Ich finde, dass die Erweiterungen in eig. Artikeln besser aufeghoben sind. --'~'
- Sollte sich Jemand finden, der die einzelnen Abschnitte fundiert erweitern kann, stimme ich Dir zu. Dann müssten hier Kurzfassungen dieser Abschnitte neu formuliert werden, damit dem Intelligenzbegriff in seiner Komplexität genüge getan wird. Solange, finde ich, sollte zumindest Dieser eine Artikel zum Thema etwas Fleisch am Gerüst behalten und nicht geleert werden um auf andere, auch fast leere Artikel zu verweisen. Bo 16:01, 24. Jul 2003 (CEST)