Kurd Laßwitz

deutscher Schriftsteller, Wissenschaftler und Philosoph; Begründer der deutschsprachigen Science-Fiction
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2002 um 12:51 Uhr durch Conversion script (Diskussion) (Automated conversion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kurd Laßwitz, Pseudonym: Velatus, geb. 20.04.1848 in Breslau, Studium der Mathematik und Physik, Promotion, 1876 Gymnasiallehrer in Gotha, 1884 Professor, gest. am 17.10.1910 in Gotha; war ein deutscher Schriftsteller.
Er gilt als einer der Väter der modernen Science Fiction.
Anders als Jules Verne und stärker als H. G. Wells verwendete Kurd Laßwitz die SF vor allem für belehrende und kritisierende Zwecke. Seine Zukunftsentwürfe sind mutiger (weil weiter in die Zukunft reichend) als die Werke seiner beiden Kollegen und Zeitgenossen. Daher stößt er auch (nach eigener Aussage) immer wieder an die Grenzen des mit heutigen Begriffen Erklärbaren.
Seine gesellschaftskritischen Texte gerieten größtenteils in Vergessenheit, nachdem sie von den Nazis verboten worden waren.

Werke:

  • Zwei Erzählungen aus dem 24. und 39. Jahrhundert (1874)
  • Bilder aus der Zukunft (1878)
  • Seifenblasen (1890)
  • Gegen das Weltgesetz (1895)
  • Auf zwei Planeten (1897)
  • Wirklichkeiten : Beiträge zum Weltverständnis (1900)
  • Nie und Immer (1902)
  • Religion und Naturwissenschaft (1904)
  • Aspira (1905)