Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
ehem. Regierungsbezirk: | Koblenz |
Verwaltungssitz: | Bad Ems |
Fläche: | 782,31 km² |
Einwohner: | 129.510 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 166 Ew./km² |
KFZ-Kennzeichen: | EMS |
Website: | http://www.rhein-lahn-kreis.de/ |
Karte | |
![]() |
Der Rhein-Lahn-Kreis ist ein Landkreis im Norden von Rheinland-Pfalz. Er grenzt im Westen an den Rhein-Hunsrück-Kreis, an den Landkreis Mayen-Koblenz und an die kreisfreie Stadt Koblenz, im Norden an den Westerwaldkreis, im Osten an die hessischen Landkreise Limburg-Weilburg und Rheingau-Taunus-Kreis und im Süden kurz an den Landkreis Mainz-Bingen.
Geographie
Der Landkreis umfasst einerseits die Landschaft rechts des Mittelrheins zwischen den Städten Kaub und Boppard und andererseits die Ausläufer des südlichen Westerwalds und des hinteren Taunus. Größter Fluss ist neben dem Rhein, die Lahn, die von Limburg kommend im Nordosten das Kreisgebiet betriff, dann in Richtung Westen den Kreis durchfließt und bei Lahnstein in den Rhein mündet. Für die deutsche Territorialgeschichte bedeutende Siedlungen im Kreisgebiet sind die Städte Nassau und Katzenelnbogen.
Geschichte
Das Gebiet des heutigen Rhein-Lahn-Kreises war vor 1800 in viele Herrschaftsgebiete zersplittert. 1806 wurde es Bestandteil des Herzogtums Nassau, das 1866 von Preußen annektiert wurde. Diese bildeten die beiden Landkreise Loreley (Sitz in Sankt Goarshausen) und Unterlahnkreis (Sitz in Diez), welche nach dem 2. Weltkrie Bestandteil des Regierungsbezirks Montabaur innerhalb des Landes Rheinland-Pfalz wurden. Bei dessen Auflösung 1968 kamen sie zum Regierungsbezirk Koblenz und bei der Kreisreform 1969 wurden beide Landkreise zum neuen Rhein-Lahn-Kreis vereinigt.
Wappen
Datei:Kreiswappen-rheinlahn.png |
Beschreibung: |
Verkehr
Das Kreisgebiet wird von keiner Bundesautobahn berührt. Die A 3 Frankfurt-Köln führt jedoch nur wenige Kilomter östlich des Kreises vorbei. Daher wird das Kreisgebiet von mehreren Bundestraßen und Kreisstraßen erschlossen, darunter die B 42, rechts entlang des Rhein, ferner die B 214, die B 280, und die B 417.
Städte und Gemeinden
Sonstige Städte
|
Verbandsgemeinden (136 Ortsgemeinden)
|