Rhein-Lahn-Kreis

Landkreis in Rheinland-Pfalz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2003 um 14:54 Uhr durch Bear (Diskussion | Beiträge) (Geografie u. Verkehr erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
ehem. Regierungsbezirk:Koblenz
Verwaltungssitz:Bad Ems
Fläche:782,31 km²
Einwohner:129.510 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte:166 Ew./km²
KFZ-Kennzeichen:EMS
Website:http://www.rhein-lahn-kreis.de/
Karte

Der Rhein-Lahn-Kreis ist ein Landkreis im Norden von Rheinland-Pfalz. Er grenzt im Westen an den Rhein-Hunsrück-Kreis, an den Landkreis Mayen-Koblenz und an die kreisfreie Stadt Koblenz, im Norden an den Westerwaldkreis, im Osten an die hessischen Landkreise Limburg-Weilburg und Rheingau-Taunus-Kreis und im Süden kurz an den Landkreis Mainz-Bingen.

Geographie

Der Landkreis umfasst einerseits die Landschaft rechts des Mittelrheins zwischen den Städten Kaub und Boppard und andererseits die Ausläufer des südlichen Westerwalds und des hinteren Taunus. Größter Fluss ist neben dem Rhein, die Lahn, die von Limburg kommend im Nordosten das Kreisgebiet betriff, dann in Richtung Westen den Kreis durchfließt und bei Lahnstein in den Rhein mündet. Für die deutsche Territorialgeschichte bedeutende Siedlungen im Kreisgebiet sind die Städte Nassau und Katzenelnbogen.

Geschichte

Das Gebiet des heutigen Rhein-Lahn-Kreises war vor 1800 in viele Herrschaftsgebiete zersplittert. 1806 wurde es Bestandteil des Herzogtums Nassau, das 1866 von Preußen annektiert wurde. Diese bildeten die beiden Landkreise Loreley (Sitz in Sankt Goarshausen) und Unterlahnkreis (Sitz in Diez), welche nach dem 2. Weltkrie Bestandteil des Regierungsbezirks Montabaur innerhalb des Landes Rheinland-Pfalz wurden. Bei dessen Auflösung 1968 kamen sie zum Regierungsbezirk Koblenz und bei der Kreisreform 1969 wurden beide Landkreise zum neuen Rhein-Lahn-Kreis vereinigt.

Wappen

Datei:Kreiswappen-rheinlahn.png

Beschreibung:
Von Blau und Rot schräggeteilt, belegt mit einem goldenen Löwen. (Wappen-Genehmigung 26.1.1970)
Bedeutung:
Die Farben Blau und Gold sind die Farben von Nassau, Rot ist die Farbe der Kurfürstentümer Mainz und Trier, welche früher Anteile am heutigen Kreisgebiet hatten. Der Löwe steht für die zahlreichen Wappenlöwen in diesem Gebiet, u.a. von Nassau, Katzenelnbogen, Diez und Kurpfalz.

Verkehr

Das Kreisgebiet wird von keiner Bundesautobahn berührt. Die A 3 Frankfurt-Köln führt jedoch nur wenige Kilomter östlich des Kreises vorbei. Daher wird das Kreisgebiet von mehreren Bundestraßen und Kreisstraßen erschlossen, darunter die B 42, rechts entlang des Rhein, ferner die B 214, die B 280, und die B 417.

Städte und Gemeinden

Verbandsfreie Städte und Gemeinden

  1. Lahnstein, Große kreisangehörige Stadt

Sonstige Städte

  1. Bad Ems
  2. Braubach
  3. Diez
  4. Katzenelnbogen
  5. Kaub
  6. Sankt Goarshausen, Loreleystadt
  7. Nassau
  8. Nastätten

Verbandsgemeinden (136 Ortsgemeinden)

  1. Bad Ems (Arzbach, Stadt Bad Ems, Becheln, Dausenau, Fachbach, Frücht, Kemmernau, Miellen, Nievern)
  2. Braubach (Stadt Braubach, Dachsenhausen, Filsen, Kamp-Bornhofen, Osterspai)
  3. Diez (Altendiez, Aull, Balduinstein, Birlenbach, Charlottenberg, Cramberg, Stadt Diez, Dörnberg, Eppenrod, Geilnau, Gückingen, Hambach, Heistenbach, Hirschberg, Holzappel, Holzheim, Horhausen, Isselbach, Langenscheid, Laurenburg, Scheidt, Steinsberg, Wasenbach)
  4. Hahnstätten (Burgschwalbach, Flacht, Hahnstätten, Kaltenholzhausen, Lohrheim, Mudershausen, Netzbach, Niederneisen, Oberneisen, Schiesheim)
  5. Katzenelnbogen (Allendorf, Berghausen, Berndroth, Biebrich, Bremberg, Dörsdorf, Ebertshausen, Eisighofen, Ergeshausen, Gutenacker, Herold, Stadt Katzenelnbogen, Klingelbach, Kördorf, Mittelfischbach, Niedertiefenbach, Oberfischbach, Reckenrodt, Rettert, Roth, Schönborn)
  6. Loreley (Auel, Bornich, Dahlheim, Dörscheid, Stadt Kaub, Kestert, Lierschied, Lykershausen, Nochern, Patersberg, Prath, Reichenberg, Reizenhain, Stadt Sankt Goarshausen (Loreleystadt), Sauerthal, Weisel, Weyer)
  7. Nassau (Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Stadt Nassau, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singlhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden, Zimmerschied)
  8. Nastätten (Berg, Bettendorf, Bogel, Buch, Diethardt, Ehr, Endlichhofen, Eschbach, Gemmerich, Hainau, Himmighofen, Holzhausen an der Haide, Hunzel, Kasdorf, Kehlbach, Lautert, Lipporn, Marienfels, Miehlen, Stadt Nastätten, Niederbachheim, Niederwallmenach, Oberbachheim, Obertiefenbach, Oberwallmenach, Oelsberg, Rettershain, Ruppertshofen, Strüth, Weidenbach, Welterod, Winterwerb)

Internet-Adressen

Offizielle Website