Ältere Diskussionsbeiträge unter Benutzer:Tilman_Berger/Archiv2004-I


Prachatitz

Hallo Tilman,
im Artikel Prachatice bin ich über folgende Formulierung von Dir gestolpert:
1938 wurde die Stadt von deutschen Truppen besetzt und als Teil des Sudetenlands an Bayern angeschlossen.
Mir liegt eine Quelle vor, nach der die Eingliederung des Landkreises Prachatitz mit dem Gesetz über die Gliederung der sudetendeutschen Gebiete vom 25.3.1939 vollzogen wurde, also ein Jahr später als es im Artikel heißt. Außerdem liest sich der aktuelle Satz so, als wäre das gesamte Sudentenland nach Bayern eingegliedert worden. Tatsächlich sind aber nur drei Landkreise (Prachatitz, Bergreichenstein und Markt Eisenstein) dem Bezirk Niederbayern und elf weitere Gemeinden dem Bezirk Oberpfalz einverleibt worden. Vielleicht sollte man das noch einmal präzisieren. -- Benutzer:Triebtäter

Bratislava/Pressburg

Hallo Tilman. Zu Deinem Beitrag zu Bratislava hab ich unter meiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß --Sascha Brück 12:22, 24. Jul 2004 (CEST)

Admin

Darf ich Dich als Admin vorschlagen? Stern !? 02:12, 25. Jul 2004 (CEST)


Hallo Tilman, vielen Dank für die sachlichen Ausführungen zur Schreibweise Photon. Als Physiker ist man für die Sprache ja bestenfalls Dilettant. So kommt man ins Diskutieren und weg von der eigentlichen Arbeit; dann ist es schön zu sehen, wie jemand die ganze Diskussion mit einem Satz erledigt. Ich selbst war schon als Schüler den Sprachen abgeneigt. Nun bin ich aber mit dem Russischen in Kontakt gekommen und da ich den eisernen Vorhang ja noch richtig erlebt hatte, was das für mich eine fremde Welt. Mit erstaunen musste ich dann feststellen, dass es sich um eine indoeuropäische Sprache handelt und wie diese Sprache auch mit "deutschen" Worten durchsetzt ist, die bei genauem Nachsehen aber griechischen oder Lateinischen Ursprungs sind. Was mich aber am meisten verwunderte war die Assoziation von notre/votre mit nasche/wasche. Bis mir dann ein Ungar! im Flugzeug erzählte, dass das mitnichten Zufall ist und dass das Russischen heute noch Formen der deutschen Sprache des Mittelalters bewahrt hat! Zwischenzeitlich habe ich also erkannt, dass die Beschäftigung mit der Sprache genauso begeisternd hätte sein können wie die Beschäftigung mit anderen Techniken. Aber man hat nur ein Leben.

Da Du nun aber bekennst, nicht zu wissen, was ein Photon ist: Stell Dir vor, dass es einen See mit einer glatten Oberfläche gibt. Nun wirft jemand Tropfen auf den See, und es entstehen sich ausbreitende Wellen. Jeder Tropfen bringt also etwas Energie in die Oberfläche, und diese Bewegungsenergie der Oberfläche ist das Photon. Stellt man nun irgendwo auf den See ein kleines Hindernis, so kann die Welle sich an diesem Hinternis brechen und es entsteht wieder ein Tropfen, das heißt, die Energie wird der Oberfläche wieder entzogen. Nun hat man aber ein kleines Problem mit der Vorstellung: Beim Einfallen des Tropfens entsteht eine kreisförmige Welle. Wie kann dann an einer anderen Stelle die Energie entzogen werden, wenn doch nur ein kleiner Teil der Welle dort hinkommt? Es hat sich nämlich herausgestellt, dass die einfallenden und "ausfallenden" Tropfen wirklich immer gleich groß sind. Und das kann man eigentlich nicht verstehen. Niemand hat eine verständliche Erklärung für diesen Umstand. Deswegen ist es halt auch so viel fruchtbarer, sich um die Schreibweise zu kümmern. Also, noch mal vielen Dank, ich hoffe, ich konnte etwas zurückgeben. Mit freundlichen Grüßen RaiNa 09:37, 28. Jul 2004 (CEST)


Prager Frühling

Ahoj Tilman, Frage des interessierten Laien: Ist der politische Terminus "Prager Frühling" nicht vom gleichnamigen Musikfestival abgeleitet? Wenn ja, würde ich mich anheischig machen, das so einzufügen (und gegebenenfalls einen Begriffsklärungsartikel davorzuschalten). - Und danke für die ehrenvolle Erwähnung! Srdečné pozdravy, Christian Seidl 10:24, 1. Aug 2004 (CEST)

Da Tilman in Urlaub zu sein scheint, bestätige ich das hiermit für ihn. Du kannst es einfügen. Juro 13:15, 1. Aug 2004 (CEST)

Ich bin tatsaechlich im Urlaub und gruesse kurz aus Pilsen. Juro danke ich fuer die korrekte Beantwortung der Frage. --Tilman 15:21, 6. Aug 2004 (CEST)

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Lieber Wikipedianer,

einige Zeit stand auf Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema der Vorschlag zu "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" zum Anlass des 20. Juli 1944, bzw seines 60. Jahrestages. Du stehst dort derzeit mit einer Ja-Stimme.

Ich habe auch einige Zeit diesen Vorschlag unterstützt und Leute angesprochen, doch dafür zu sorgen, zeitlich um den 20. Juli herum eine Qualitätsoffensive zu diesem wichtigen und nötigen Thema zu starten.

Gewonnen hat eine andere Abstimmung und nun haben wir einen Vorschlag mit derzeit 27 pro-Stimmen. Davon sind einige leicht eingeschränkt wie etwa bei Langec Dafür. Normalerweise fände ich andere Themen wichtiger, aber zu diesem Jahrestag ist das Thema ideal. --Langec 16:29, 30. Jun 2004 (CEST).

Ich habe dort die Frage gestellt, inwieweit diese Stimmen nun noch Gültigkeit haben und wie viele Leute der Meinung sind, daß nun andere Themen in zeitlicher Nähe zu Ereignissen in der Realität kommen sollte.

Den Weg, den ich jetzt gehe, bitte ich unter dem Mantra Wikipedia:Sei mutig zu sehen:

Ich habe die Pro-Stimmen entfernt und euch als Pro-Stimmen informiert. Insofern wird sichergestellt, daß keine Tilden dabei sind, die sowas wie eventpolitisch entschieden haben.

Prügel, Reverts, Kommentare und Zustimmung sei herzlich erwünscht :)

--מישה 16:41, 2. Aug 2004 (CEST)


Ich habe von Polen keine Ahnung, was sollte Deiner Ansicht nach das Lemma sein? mfg --Paddy 16:56, 4. Aug 2004 (CEST)

Ich habe dazu etwas auf die Diskussionsseite geschrieben. Herzliche Gruesse --Tilman 15:21, 6. Aug 2004 (CEST)

In den letzten zwei Tagen hat in deinem ansonsten hervorragenden Artikel ein Unbekannter (dynamische IP) herumvandaliert. Ich habe schon 2 reverts gemacht, habe aber das Gefühl, dass das nicht das letzte Mal war. Vielleicht kannst du den Artikel Sorbische Sprache auch mal ein bisschen im Auge behalten... Werde auch Martin Sell noch mal Bescheid sagen. Danke! mfG --Dundak 15:32, 10. Aug 2004 (CEST)