Thomas Robert Malthus

britischer Ökonom und Bevölkerungstheoretiker (1766-1834)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2004 um 17:53 Uhr durch Stern (Diskussion | Beiträge) (Lehre). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thomas Robert Malthus (* 13. Februar 1766 in Rookery bei Guildford (Surrey); † 23. Dezember 1834 in Bath) war ein britischer Ökonom.

Leben

Malthus, britischer Nationalökonom und Sozialphilosoph war ab 1797 anglikanischer Pfarrer und ab 1805 Professor für Geschichte und politische Ökonomie. Berühmt wurde Malthus vor allem durch seine Bevölkerungstheorie die er in zwei Werken 1798 und 1820 entwickelte.

Lehre

Malthus veröffentlichte seine Bevölkerungstheorie 1798 im Buch Essay on the Principle of Population. Dort steht die Überbevölkerung als Problem einer sich entwickelnden Ökonomie und Gesellschaft im Zentrum seiner Überlegungen. Malthus geht davon aus, dass das Bevölkerungswachstum exponenziell steigt, die Nahrungsmittelproduktion in derselben Zeit aber nur linear. Seine Theorie hatte zu seiner Zeit großen Einfluss auf die Sozialwissenschaften, stellte sich aber letztlich als falsch heraus. Trotz der Wiederlegung seiner Annahmen, wird in der wissenschaftlichen Diskussion seine Theorie immer wieder aufgegriffen, da sie zum ersten Mal die grundlegenden bis heute ungelösten Fragen im Kontext der globalen Grenzen des Wachstums (s. Wirtschaftswachstum und Club of Rome), des anhaltenden Bevölkerungswachstums und der begrenzten Tragfähigkeit der Erde thematisiert hat.

Malthus war der Inhaber des weltersten Lehrstuhls für politische Ökonomie, der 1805 am College der East India Company im englischen Haileybury eingerichtet wurde.

Im zweiten Hauptwerk Principles of Political Economy von 1820 macht er eine grundlegende Untersuchung über Wert, Grundrente, Arbeit und Arbeitslohn, um die Faktoren benennen zu können, die auf den Wohlstand eines Volkes einwirken. Vor Malthus ging man generell davon aus, dass mit wachsender Bevölkerung eine größere wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes erreicht wird. Aus der malthusianischen Bevölkerungstheorie ergibt sich allerdings, dass das Bevölkerungswachstum stärker als das wirtschaftliche Wachstum ist und es somit zu Verarmung und Verelendung des Landes kommt. Malthus steht hier im Widerspruch zu den Ausführungen seines Freundes und wissenschaftlichen Rivalen David Ricardo und schreibt, im Sinne der wirtschaftlichen Analysen von Adam Smith. Diese wirtschaftswissenschaftliche Betrachtung der Bevölkerungstheorie von Malthus wird auch als Bevölkerungsfalle interpretiert.

Siehe auch