Benutzer Diskussion:Mathias Schindler/Archiv-Disc3
weiter geht's -- מישה 18:38, 5. Jul 2004 (CEST)
Wiederherstellungswunsch
Bitte den Artikel Recht auf eine gute Regierung wiederherstellen. --217.234.76.138 20:18, 7. Jul 2004 (CEST)
Hamburg-WikiReader
Hallo Mathias, ich fände es auch nett, wenn wir einen Hamburg Reader zustande bekommen sollten. Aber ich habe dafür zu wenig Zeit. Gerade für den technischen Teil (Artikel umwandeln). An Diskussionen über die Struktur beteilige ich mich gerne. Tabacha 11:46, 8. Jul 2004 (CEST)
Qualitätsoffensive Widerstand
Hallo Mathias,
ich denke, es ist eine gute Idee, das Widerstand als nächstes Thema für die Qualitätsoffensive auszuzwählen. Jedoch will ich das Mehrheitsvotum für einen zweiwöchigen Wechsel eines Sachthemas und eines Landthemas nicht in Frage stellen. Vorschlag: ruft doch (am besten sehr prominent im Kopf der Letzten Änderungen) zu einem Meinungsbild auf. Vier, fünf Tage sollten reichen, um eine Tendenz ablesen zu können. Der Vorschlag sollte deutlich betonen, am bisherigen Muster nicht rütteln zu wollen, sondern dass nur aus gegebenem Anlass ein Tausch stattfinden soll, der später wieder ausgeglichen wird. -- Triebtäter 11:57, 8. Jul 2004 (CEST)
Kurdische Wikipedia
Hallo Mathias, ich bin schon ganz rot im Gesicht vor lauter Verlegenheit. Deine Einschätzung meines Artikel als "Perle" freut mich natürlich. Was Deine Fragen angeht:
- Probleme bleiben nicht aus. Ganz ganz wenige Leute würden von sich behaupten, kurdisch befriedigend schreiben zu können. Für die übergroße Mehrheit der Sprecherinnen und Sprecher von kurdisch gab und gibt es keine Schulausbildung in kurdisch. Auch die, die es wirklich gut können, haben eine enorme Schreibhemmung. Du hast ein hebräisches Kürzel, vielleicht kennst Du die Geschichte, wie hebräisch von einer "toten" Sprache binnen weniger Jahrzehnte zu einer lebendigen gemacht wurde. Kurdisch ist als gesprochene Sprache quicklebendig und erlebt gerade seine Renaissance als Schrift- und Literatursprache.
- Vandalismus: Es gibt Leute, die ihre politische Meinung nicht per Diskussion, sondern lediglich durch Vandalismus kundtun. Allein der Artikel "Kurdistan" ist mehrfach einfach gelöscht worden, mutmaßlich von Leuten, denen allein das Wort ein Dorn im Auge ist.
- Die vielen Dialekte sind eigentlich kein Problem, was die innere Organisation der Wikipedia angeht. Überschneidungen gibt's nicht, der Artikel "linux" z.B. existiert einmal mit arabischen und einmal mit lateinischen Schriftzeichen. Unicode sei Dank!
- Die Wikipedias der Sprachen der Region sind alle noch neu und klein. Türkisch 500, arabisch 800, persisch 200 Artikel. Mit der türkischen gibt es Diskussion und Austausch. Neulich wurde ich z.B. direkt eingeladen, den kurdischen Namen des Bergs Ararat in den Artikel über den Berg in der türkischen Wikipedia zu schreiben! Die türkischen Wikipedianer leben fast alle außerhalb der Türkei, in den USA oder in Europa. Für die kurdischen gilt das gleiche. Die Internet-Situation im Mittleren Osten ist auch noch nicht so optimal.
- Wie kann man Schreiber gewinnen? Tja, das frage ich mich auch. Siehe oben, die Schreibhemmungen sind enorm, und die technischen Möglichkeiten der potentiellen Schreibenden begrenzt. Ich spreche schon alle an, die professionell mit kurdischer Sprache zu tun haben, insbesondere Journalisten. Im Internet wird auch viel Werbung für die kurdische Wikipedia gemacht, was sich aber noch nicht in einer Explosion der Teilnehmerzahlen niedergeschlagen hat. Einen kurdischen /.-Effekt gibt es noch nicht. Aber ich denke, langfristig sind die Aussichten der kurdischen Wikipedia sehr gut. Insbesondere in der Türkei mit dem größten Potential sind sowohl Internet als auch kurdisch auf dem Vormarsch. Erdal Ronahi 16:02, 8. Jul 2004 (CEST)
Kleine Ergänzung zu den Themen: Es gibt im großen und ganzen zwei Themen: Sprache und Computertechnologie. Das liegt daran das kurdisches Schreiben viel um die Sprache selbst kreist, kurdische Dichter und Schriftsteller und Dialekte. Die Vielzahl von Computerartikeln erklärt sich aus der Beschaffenheit der Community: Die meisten sind junge Leute, die mit Computern auf du und du sind und ein Interesse daran haben, Computerbegrifflichkeiten auf kurdisch zugänglich zu machen. Ein drittes Themenfeld ist die Politik, aber da sind die meisten Artikel noch Stubs. Ohnehin wird viel aus dem Intenet kopiert und überarbeitet (mit Erlaubnis allerdings, da sich alle Kurden freuen, wenn kurdische Medien entstehen). Erdal Ronahi 16:10, 8. Jul 2004 (CEST)
- Ja klar ist eine Enzyklopädie kein Selbstzweck. Ich wollte nur auf die besondere Situation des Kurdischen aufmerksam machen, das als Schriftsprache klinisch tot war und nur durch die politischen Ereignisse der letzten 20 eine Renaissance erlebt. Und um die Sprache weiterzuentwickeln braucht es auch Medien, die sich nicht nur um Politik, Krieg und Folklore drehen, um es mal krass auszudrücken. IMHO stehen die Kurden vor der Aufgabe, eine Nation ohne Staat zu schaffen. Dafür sind grenzübergreifende Medien und Institutionen wie die Wikipedia, die keine Regierung und kein staatlich finanziertes Kulturinstitut hinter sich haben ideal. Auch die Diskussionskultur, die sich um so ein Projekt entwickeln kann, ist natürlich ein Wert. Aber im Moment wär ich froh, wenn es eine Community gäbe, mit der sich diskutieren lässt. Momentan finden alle das Projekt toll, aber die Zahl der Leute, die schreiben, geht gegen null.
- Zur Neutralität, wie gesagt, erstmal eine schreibende Community schaffen, damit es Diskussionen gibt! Ich denke, an dem Punkt können Leute im Westen eine positive Rolle spielen. Aber wir hatten auch schon den Fall von Leuten, die auf Deutsch (!) Hassparolen geschrieben haben, weil sie die Meinung vertreten, Zazas seine KEINE Kurden. Ich habe die entsprechenden Artikel umformuliert ("Es gibt Leute, die sagen, dass Zazas ein eigenes Volk sind" etc.), aber sie haben immer wieder gelöscht. Die gleichen Leute treiben übrigens auch in der deutschen Wikipedia ihr Unwesen.
- Ich habe Neutralität bisher auch so verstanden, dass die Meinungsbildung innerhalb einer Community erfolgt. Den Artikel über Abdullah Öcalan in der deutschen Wikipedia habe übrigens zum großen Teil ich geschrieben, schau ihn Dir doch mal an. Erdal Ronahi 19:23, 8. Jul 2004 (CEST)
Datumsanzeige
Moin Mathias! Ich wundere mich jedes Mal über die Datumsanzeige in deiner Signatur. Da ich glaube, dass die verwendeten Schriftzeichen hebräische sind und ich vom Überfliegen deiner Diskussionsseite eine gewisse Israel-Affinität herausgelesen zu haben glaube, wollte ich einfach mal (interessehalber) fragen, was es mit dieser Datumsanzeige auf sich hat. Schon mal danke für die Antwort. --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 11:17, 11. Jul 2004 (CEST)
- Danke. --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 12:00, 11. Jul 2004 (CEST)
Bombenanschlag Israel
Hallo Mathias! In einem n-tv-Artikel heißt es: "Die palästinensischen Al-Aksa-Brigaden, der bewaffnete Arm der Fatah-Organisation von Palästinenserpräsident Jassir Arafat, hätten sich zu dem Anschlag bekannt, hieß es. Der Anschlag war demnach eine Vergeltung dafür, dass die israelische Armee in diesem Jahr bei Razzien zwei Al-Aksa-Anführer getötet habe." Du hattest unter aktuelle Ereignisse einen Zusammenhang zwischen dem Urteil in Den Haag und dem Anschlag hergestellt. Der war erstens konstruiert und damit spekulativ sogar die Mörderbande selber gibt andere Gründe an. Ich bin der Meinung, man sollte mit sollten Schlagzeilen sehr vorsichtig umgehen, auch wenn ein Zusammenhang ja durchaus möglich sein könnte. Beste Grüße --EUBürger 12:06, 11. Jul 2004 (CEST)
Israelische Sperranlage
Danke Matthias, hatte ich gar nicht gesehen, dass das Thema schon so wiedergekaut wurde. Sorry, bye--Rolling Thunder 15:54, 11. Jul 2004 (CEST)
Habe deshalb das Thema aus der Diskussion genommen.--Rolling Thunder 13:31, 13. Jul 2004 (CEST)
Vorlage:Hauptseite Schon gewusst
Da die Vorlage derzeit gesperrt ist folgender Vorschlag mit der Bitte um Einbau:
...dass das Leben des "roter Elvis" Dean Reed mit Tom Hanks verfilmt werden soll.
Gruß --Steschke 22:25, 11. Jul 2004 (CEST)
Inhaltsverzeichnis
Hallo Matthias, da hab ich wohl beim Erstellen den Doppelpunkt hinter Wikipedia verschluckt, ist jetzt geändert. Wenn so ein Verzeichnis automatisch erstellt werden könnte, würde das eine Menge Arbeit sparen. Es sollte aber genau so aufgebaut sein, damit man die Defizite sofort erkennen kann. Es existieren auf verschiedenen Diskussionsseiten automatisierte Kategorieübersichten, die aber nicht sehr komfortabel sind (Kategorie Diskussion:Religion). Allerdings, wenn jeder, der in einem Fachbereich etwas aufräumt danach das Inhaltsverzeichnis überarbeitet, dürfte das auch in 20 min erledigt sein. Ich verfolge damit 2 Ziele, zum einen soll es in der Kategorisierungsphase einen Überblick gewährleisten, danach (in 3-4 Monaten) soll das Verzeichnis über die Hauptseite erreichbar sein und zum Stöbern anregen. - Gruß Bernhard55 03:34, 16. Jul 2004 (CEST)
Identität WW
Hi Mathias, bist Du Dir sicher, dass es wirklich WW war, der um Erlösung bat? Der Eintrag Wikipedia:Benutzersperrung&diff=1885511&oldid=1885368 sieht für mich nicht nach Willimczik aus - er unterschreibt anders und auch nicht zu dieser Uhrzeit! -- euronaut 14:21, 20. Jul 2004 (CEST)
- Ich bin mir sehr sicher, vor allem, weil von ihm kein revert kam. -- מישה 14:23, 20. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe es nicht gesehen, Du auch nicht - warum muss WW es gesehen haben? Ich bin auf jeden Fall mit Deinem Vorgehen an dieser Stelle nicht einverstanden - ich finde, Du machst es Dir hier zu einfach. Nochmal zur Klarstellung: Ich bin kein Freund von unserem WW, habe mich mit ihm auch schon in den Haaren gehabt, aber eine Sperrung auf diese Art und Weise? - Nein! -- euronaut 14:29, 20. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe sein pro gesehen, aber mir ist nicht die eigentliche Konsequenz aufgefallen. -- מישה 14:31, 20. Jul 2004 (CEST)
- Die Bitte kam übrigens tatsächlich von ihm - ich habe nicht richtig nachgeschaut. Die Zusammenfassung : "Pro Sperrung - dies ist der letzte Schrei: ich bin dabei!" lässt mich jedoch weiterhin an der Ernsthaftigkeit zweifeln. -- euronaut 14:45, 20. Jul 2004 (CEST)
- Dies ist nicht der einzige Edit, an dem so ein Zweifel möglich wäre. Wie gesagt, WW hat schon emails geschrieben, wenn das alles ein bedauerlicher Irrtum war und er das nicht ernst meinte, kann er das sagen. -- מישה 14:49, 20. Jul 2004 (CEST)
Sperrung Wolfhart Willimczik -> Löschung der Nutzerseite?
Guten Tag Mathias,
warum impliziert eine Benutzersperrung die Löschung der Benutzer- und Diskussionsseiten von Wolfhart Willimczik? Conny 19:44, 20. Jul 2004 (CEST).
Guten Morgen Mathias,
würdest du mir meine Frage bitte beantworten? Danke, Conny 08:09, 22. Jul 2004 (CEST).
Vereins-Chat für alle
Hallo,
Da der Wikimedia-Verein ja für alle Wikipedianer da sein soll, hast Du die Möglichkeit am Vereins-Chat teilzunehmen und uns zu sagen, was Du von uns erwartest oder wir für Dich bzw. für Wikipedia machen können.
Jeder kann mit-chatten, egal ob Mitglied oder nicht.
Ich würde mich über Deine Beteiligung freuen :-) Fantasy 00:37, 21. Jul 2004 (CEST)
PS: Hab Dir diese Nachricht geschickt, da Du Dich noch nicht eingetragen hast ;-)
Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe
Durch überlappende Edits, ist da jetzt Müll, nehme ich an. Ich warte 15min ob Du aufräumst, dann versuche ich es. Pjacobi 11:01, 21. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe meine Rückfrage als eigenständige Frage umformuliert, ohne konkret auf WW zu verweisen. Pjacobi 11:15, 21. Jul 2004 (CEST)
Untersagung der Nutzung des Stadtwappens von Grafenau
Hallo! Ich habe der Stadt Grafenau ein Email mit dem Textbaustin für Stadtwappen geschickt. Die Antwort der Stadt Grafenau habe ich der Diskussionsseite der Stadt Grafenau hinzugefügt. Btw, wo antwortet man auf Einträge in seinem eigenen Diskussionsfolder? Auf der eigenen Seite oder beim Diskussionsprtner? Ich hab mal beides gemacht --Marnem 12:53, 21. Jul 2004 (CEST)
- Siehe dazu auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Wappen
Kurznachricht
Ich habe die erledigten Sperranträge editiert, um für eine Beerdigung der Kriegsbeile zu sorgen. Schau mal, ob das ok ist, sonst stelle einfach die alte From wieder her. Gruß --Trevithick 10:46, 23. Jul 2004 (CEST)
Ulrich.fuchs
Du hast geschrieben, Du fändest seine Arbeit in Ordnung, begründest aber mit keinem Wort, wieso es ok sein soll, wenn ein Administrator einen Artikel sperrt, an dem er selbst geändert hat und wegen genau dem seit langem zahlreiche Beschwerden gegen ihn vorliegen. Das ist mir unverständlich. Get-back-world-respect 15:15, 23. Jul 2004 (CEST)
Vermittlung zwischen Dir und Wolfhart W.
Hi Mathias! Inzwischen haben Simplicius und ich uns unter Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Wolfhart Willimczik und Mathias Schindler angeboten, die Vermittlung zu übernehmen. Bitte entscheide, ob du einen oder zwei Vermittler möchtest und wenn nur einen, dann welchen. Danke Dir --Henriette 22:23, 23. Jul 2004 (CEST)
Hallo Mathias! Ich habe heute nun einen längeren Vorschlag unterbreitet. Darauf möchte ich kurz hinweisen. Der muss von Wolfhart noch gelesen werden. Ich hab versucht, so gut ich kann, die Sache mit dem Nutzerzugang zu erläutern - und zweitens einmal eine Richtung aufzuzeigen, woran sich Wolfhart zukünftig halten muss. Hintergrund in einer Vermittlung ist ja nun auch, dass ein Vorwurf nicht eine ganze Problemsituation umkehrt. -- Simplicius 17:14, 26. Jul 2004 (CEST)
Projekt 80%
Ja ich stehe noch zum Nein. Derartige Aktionen machen nur einen Sinn, wenn sie allgemein für die Spezialseiten sensibilisieren - sonst bleiben sie wirklungslos: Beim derzeitigen Wachstum würde man von so einer Aktion nach 1-2 Monaten nichts mehr sehen. Aber die Spezialseiten sind derzeit nicht mehr als ein besserer Witz (hab grade mal auf Spezial:Shortpages nachgeschaut, da steht z.B. noch [Helena, Montana], das am 17.7. gelöscht wurde, ansonsten jede Menge Redirects - wie soll man mit so einer Liste was anfangen können?) - da wäre es schon sinnvoller die Spezialseiten ganz abzuschalten (bis sie wirklich wieder funktionieren) und durch die manuellen Seiten zu ersetzen, statt hier nicht vorhandene Funktionalität vorzugaugeln. Dann schon eher ein Projekt wie die Interwiki-Links oder eine Baustellenseite, für die es eh keine Spezialseiten gibt - aber auch ich hab die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben, dass die Entwickler irgendwann wieder die Kontrolle an der "Spezialseitenfront" erlangen ;-) -- srb 18:32, 29. Jul 2004 (CEST)
Seite gesperrt
Hi Presroi, ein enttäuschter Mensch mit politischem Mitteilungsdrang ist mal wieder unterwegs und fühlt sich anscheinend missverstanden. Denk morgen früh dran, Deine Diskussionsseite zu entsperren + wenn Du nett bist, meine gleich mit ;-) -- southpark 03:06, 31. Jul 2004 (CEST)
Hallo! Eben diese Person, Benutzer:AshSert, tritt inzwischen unter zahlreichen IP-Adressen auf und streut sein Gedankengut. Ein ähnlicher Ideologe wie neulich Benutzer:NL, nur jetzt vom linksanarchistischen Flügel. Offenbar macht es ihm auch besonderen Spaß Diskussionsseiten von Benutzern zu leeren. Wir sollten sehr wachsam sein in nächster Zeit. Stern !? 08:41, 31. Jul 2004 (CEST)
- @southpark: Danke für den Schutz der Seite!
- @Stern: Danke für die Blumen! -- מישה 10:46, 31. Jul 2004 (CEST)
Lëtzebuerger WP
Hallo Mathias. Nett von dir, dich mal in Luxemburg umzusehen. Mit Deutsch wirst du keine Probleme haben. Zu deinen Fragen: Ja, es gibt in Luxemburg viele Sprachvereine oder ähnliches. Ich gehe davon aus, das eigentlich Schwierige ist der Anfang! Wie du sicher gesehen hast, sind wir nicht zahlreich. Dabei hat sich die "Gründerin" Briséis sehr viel Mühe gemacht, zuerst einmal sie Basisseiten zu übersetzen (ist noch lange nicht fertig!) Dann das Problem mit der Henne und dem Ei. Wenn es rollt, dürfte es keine Probleme geben, die von dir erwähnten Vereine zu erreichen. Aber bis es rollt, fliesst noch viel Schweiss. Und, die Angst der Luxemburger vor der Rechtschreibung ihrer Sprache ist sprichwörtlich. Gut zu wissen, dass gelegentlich jemand über die Mosel hinwegsieht. Grüsse aus Luxemburg --Cornischong 23:53, 1. Aug 2004 (CEST)
==Widerstand gegen den Nationalsozialismus==
Besten Dank für deine Formularnachricht. Da ich in der Abstimmung - entgegen der von dir geäußerten Meinung - nicht als Pro-, sondern als Contra-Stimme geführt werde, ist mit deine Bereinigung recht. Wir haben den Termin versäumt, Werbeaktionen waren erfolglos, du selbst hast meine einmal tägliche Bitte um Zustimmung im IRC als Spam bezeichnet, ich denke wir sollten das Thema für den 75. Jahrestag im Jahre 2019 vormerken. --Andrsvoss 18:21, 2. Aug 2004 (CEST)
Nachricht ist angekommen, Vorgehensweise finde ich ok. ... Hafenbar 20:37, 2. Aug 2004 (CEST)
Vandale
Hallo Matthias, für den Fall dass du sie sonst nicht findest: Benutzer:Mathias Schindler/Situation room Bin gerade dabei ein paar weitere Einträge zu reverten ... die Seite ist jedoch eher was für die Schnelllöschung?! ;) --mirer 03:41, 6. Aug 2004 (CEST)
Hi, jetzt fängt Lln mit der schon lange erwarteten "Hexen"-Verfolgung an. Sehen wir zu, dass dieser Versuch abgeschmettert wird. CU --11:49, 6. Aug 2004 (CEST)
3 liter auto
hallo mathias. was spricht für dich gegen ein themenbezogene verlinkung des 3 liter autos? keiner der konzerne hat bisher ein bruachbare modell vrogestellt, 20% der treibhausgase gehen aufs konto des autos und millionen von krebsopfern weltweit. gruss Linum 09:43, 9. Aug 2004 (CEST)
- Na Linum, neue Baustelle? -- Stahlkocher 11:54, 9. Aug 2004 (CEST)
- na, immer noch provokativ tätig anstatt dich inhaltlich zu orientieren? bravo, so sollten admins heir auftreten, du bringst das projekt voran.
Eva Kemlein
Hallo Mathias,
Bei Deiner Bearbeitung des Artikels über Eva Kemlein hat's wohl irgendein Problem mit dem Cache gegeben. Auf alle Fälle sind alle meine Änderungen, die den Artikel ins Imperfekt zu setzten suchten, von Dir überschrieben worden. Kannst Du da bitte nochmal nachsehen. Danke. -- Triebtäter 11:59, 9. Aug 2004 (CEST)
Nikotin
wenn du etwas faktisch richtiges löscht, wäre es angebracht das zu begründen. ich habe einige links zum thema gesetzt und viel zeit investiert und jede meiner aussagen belegt, einfach zu löschen ist nicht ok. fair play... zumal es nicht besonders höflich ist.Linum
Hallo Mathias, hast Du vielleicht eine Idee, wie man hier weiter kommen kann?
Der Artikel ist für meine Begriffe mittlerweile der lebende Beweis für die Unfähigkeit mancher Leute, einen Kompromiss einzugehen. Nikolaus Kopernikus hat in seinem Leben wahrlich mehr geleistet als Deutscher oder Pole zu sein.
Wenn Du mich fragst, würde ich am liebsten den ganzen Schrott löschen und der Gemeinde die Möglichkeit geben, den Artikel völlig neu zu schreiben. Anders werden wir diesen Gordischen Knoten wohl nicht gelöst bekommen. --Markus Schweiß 09:54, 14. Aug 2004 (CEST)
- Das mit dem Review hört sich ganz brauchbar an. Ich werde das heute abende einfach mal machen und schauen, was da so passieren wird. --Markus Schweiß 10:13, 14. Aug 2004 (CEST)