Neues Jerusalem

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2006 um 17:08 Uhr durch 84.157.219.213 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Neue Jerusalem (auch „himmlisches Jerusalem“ genannt) ist das Ergebnis einer Vision aus dem neutestamentarischen Buch der Offenbarung des Johannes, Kapitel 21 und 22, wonach am Ende der Apokalypse eine neue Stadt, ein neues Jerusalem auf der Erde entstehen wird.

So beschreiben Kapitel 21, Verse 1 und 2, dass bei der Apokalypse, dem letzten Gericht und dem Endkampf zwischen Gott und dem Teufel, letzten Endes Gott als Sieger aus diesem Kampf hervorgehen wird. Daraufhin wird die Erde und der Himmel erneuert und eine Stadt wird aus dem Himmel herabfahren: das neue Jerusalem.

Aussehen der Stadt

In Kapitel 21 von den Versen 11 bis 15 folgt eine detaillierte Beschreibung der Stadt. Sie soll von gleißendem Licht strahlen und quadratischen Grundrisses sein. Auf jeder der vier Seiten existieren jeweils drei Stadttore innerhalb der Stadtmauer, auf denen wiederum jeweils zwölf Engel stehen. Zusätzlich sollen auf jedem der Tore selbst die Namen der zwölf Stämme Israels vermerkt sein.

Des weiteren wird die Größe der Stadt mit einer Seitenlänge von 12.000 Stadien beschrieben, ihre Gebäude sollen ebenso hoch sein. Umgeben ist sie von einer 144 Ellen hohen Mauer. Rechnet man ein Stadion mit 185 m, ergibt sich eine Kantenlänge von 2.220 Kilometern. Ob diese Zahlen wörtlich zu nehmen sind, ist umstritten. Manche vertreten, dass aufgrund der in der Bibel häufig anzutreffenden Zahlenmystik eher von einer den Zahlenangaben innewohnenden inneren Botschaft auszugehen sei. So ist etwa die Höhe der Mauer 3 x 4 x 12. Wobei die drei für eine sehr große Gewissheit steht, die vier für alle vier Himmelsrichtungen und damit die gesamte Erde und die zwölf für die zwölf Stämme und damit das ganze Volk Israel.

Bemerkungen

Besonders während der Zeit der Kreuzzüge war die Vorstellung des Erreichens des himmlischen Jerusalems durch die Befreiung des irdischen Jerusalems von den Ungläubigen islamische Herrschern weit verbreitet.

Die Kirchen im Abendland sind so orientiert, dass sie eine sogenannte Ostung haben. Das heißt sie sind gen Osten ausgerichtet in Richtung Sonnenaufgang (Symbol für Auferstehung) sowie von Westeuropa aus gesehen in Richtung Jerusalem (Symbol für das himmlische Jerusalem).