Morris Six

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2006 um 16:51 Uhr durch MartinHansV (Diskussion | Beiträge) (Vorkriegsmodelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Name Morris Six wird von der Morris Motor Company für eine Reihe von Modellen benutzt, die von 1928 bis 1954 hergestellt wurden.


Vorkriegsmodelle (1928 - 1939)

Der Morris 6 war eine 4-türige Limousine, die Morris 1928 als Nachfolger des Morris Oxford 6 (gefertigt 1921 - 1924) herausbrachte. Sie hatte einen seitengesteuerten 6-Zylinder-Reihenmotor mit 2468 ccm Hubraum und 52 bhp (38 kW). Alle 4 Räder waren an Halbelliptikfedern aufgehängt. Dieses Modell wurde bis 1939 gefertigt.

1931 brachte die Firma ein kleineres 6-Zylinder-Modell heraus, den Morris Six. Sein Motor hatte nur 1938 ccm, stammte vom Morris Oxford 6 (gefertigt von 1930 - 1932) und beschleunigte die Limousine auf bis zu 96 km/h. Bereits 1935 wurde das Modell wieder eingestellt.


Nachkriegsmodell (1948 - 1954)

Der Morris Six Series MS war ein Mittelklassewagen mit 6-Zylindermotor, den die Morris Motor Company von 1948 bis 1954 herstellte. Es war der erste 6-Zylinder, den die Firma nach dem Zweiten Weltkrieg herausbrachte. Zu Beginn war der Preis GBP 671 auf dem britischen Markt.

Das Auto sah dem 1948 von Issigonis konstruierten Morris Oxford MO sehr ähnlich. Ab der Windschutzscheibe nach hinten war er sogar gleich. Der Motorraum war länger, um den 6-Zylinder-OHCin. leistete. Der ganze Wagen war länger als der Oxford; er hatte einen Radstand von 2794 mm gegenüber 2463 mm beim Oxford. Er hatte eine unabhängige Radaufhängung mit Torsionsstab vorne und eine übliche Antriebsachse mit Halbelliptikfedern hinten. Er hatte keine Schneckenlenkung wie der Oxford, sondern ein niedriger übersetztes Nockenlenksystem.

Im Test erreichte das Auto 136 -Reihenmotor mit 2215 ccm Hubraum und einem SU-Vergaser aufzunehmen, der 70 bhp (51 kW) bei 4800 U/mkm/h Höchstgeschwindigkeit, eine Beschleunigung von 23 sec. / 0-100 km/h und benötigt ca. 14 l/100 km.

1950 wurde die Hinterachsübersetzung gesenkt, um die Beschleunigung zu verbessern, und doppelte Dämpfer an der Vorderachse eingebaut.

Ab 1953 wurde eine De-Luxe-Version mit Ledersitzen, Heizung und Stoßstangenhörnern vorne angeboten.

Der Nachfolger war ab 1955 der Morris Isis Series I.