Dieser geradezu unglaubliche Artikel (es wäre wirklich interessant zu wissen, welche anderen Objekte außerhalb Ungarns hier unbemerkt als "Geografie Ungarns" kategorisiert und benannt wurden) muss unter den entsprechenden ukrainischen Namen verschoben werden und die Kategorie muss in Geografie (Ukraine) geändert werden. Leider konnte ich den exakten ukrainischen Namen nicht finden. Juro 19:26, 7. Sep 2006 (CEST)
- Umkategorisiert. Verschieben würde ich den Artikel vorerst nicht, da der Verecke-Paß auch im deutschen Sprachraum unter diesem Namen bekannt ist. Feinschreiber ?+! 15:12, 8. Sep 2006 (CEST)
- In historischen Kontexten, aber doch nicht in der heutigen Geographie. In meinem (deutschen) Atlas steht der Pass jedenfalls überhaupt nicht, kann das jemand überprüfen?Juro 21:55, 8. Sep 2006 (CEST)
- Ganz gut kannst ihn hier sehen: http://travel.valek.net/browse.cgi?sx=6&sy=6&y=5&map=u&x=8 , in 2 Schulatlanten aus Österreich habe ich den Pass auch gefunden, erster ist von 1951 und er wird als Verečker Pass benannt, im neueren Hölzel-Atlas von 1986 steht Srednij Werezkij-Pass, in einem Schulatlas von 1995 finde ich Werezki-Pass [Magyarenweg] als Angabe. Somit ist der Name sehr wohl auch bekannt, vielleicht sollte man aber den Artikel auf den aktuellen Namen verschieben. --murli 23:16, 8. Sep 2006 (CEST)
- Ich verschiebe den Artikel also einfach mal. Und du hast mich missverstanden, ich habe nur gesagt, dass ich den Pass nicht finden kann, nicht dass es ihn nicht gibt. Jetzt würde mich noch interessieren, warum er "mittlerer" Pass heißt (gibt es auch einen oberen/unteren Pass?). Juro 00:08, 9. Sep 2006 (CEST)
- Einverstanden. Und die Karte sollten wir auch im Artikel angeben. Oder gibt es noch eine bessere? Feinschreiber ?+! 10:25, 9. Sep 2006 (CEST)
- In historischen Kontexten, aber doch nicht in der heutigen Geographie. In meinem (deutschen) Atlas steht der Pass jedenfalls überhaupt nicht, kann das jemand überprüfen?Juro 21:55, 8. Sep 2006 (CEST)
Er heißt mittlerer Pass weil er sich zwischen dem Uschoker-Pass und dem Tatarenpass befindet. Ich persönlich würde die Überschrift Werezki-Pass (Magyarenweg) bevorzugen, da das der offizielle deutsche Name ist. Benutzer:Öcsi
- Das ist ein unlogisches Argument und ich glaube nicht, dass das stimmt. Juro 15:38, 12. Sep 2006 (CEST)
- Nehmen wir’s als Möglichkeit. Feinschreiber ?+! 16:44, 12. Sep 2006 (CEST)
- Das ist ein unlogisches Argument und ich glaube nicht, dass das stimmt. Juro 15:38, 12. Sep 2006 (CEST)
- Danke für die Info. Die Bezeichnung „Magyarenweg“ habe ich in den Artikel eingebaut. Da der Paß in der Ukraine liegt, ist die Transkription aus dem Russischen ungeeignet, es besteht ja eine Weiterleitung. Feinschreiber ?+! 10:22, 12. Sep 2006 (CEST)
- P.S.: Unterschreib doch einfach mit ~~~~.
- Stellt sich nun noch die Frage, ob wir den Artikel wirklich auf "Werezkyj-Pass" verschieben sollten, ich weiss halt nicht wie relevant der Zusatz "Serednij" ist. Hilfe von irgendwelchen Ortskundigen wäre da ganz praktisch! --murli 11:10, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich hielte das für ausreichend. Beim Googeln nach der ukr./russ. Version wird in den Fundstellen das serednij/sredni auch nicht immer erwähnt. Ich frage mal Elya, vielleicht kann sie uns weiterhelfen. Feinschreiber ?+! 11:20, 12. Sep 2006 (CEST)
- Er heißt heute eindeutig Serednij. Juro 15:38, 12. Sep 2006 (CEST)
- In unserem russischen Autoatlas steht das Sredni ebenso wie auf der von murli angegebenen Karte Serednij. Das sieht schon irgendwie „offiziell“ aus; das Adjektiv fehlt in Kontexten, in denen es nicht erforderlich zu sein scheint. Das spricht dafür, das Lemma nicht erneut zu ändern. Feinschreiber ?+! 16:44, 12. Sep 2006 (CEST)
- Er heißt heute eindeutig Serednij. Juro 15:38, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich hielte das für ausreichend. Beim Googeln nach der ukr./russ. Version wird in den Fundstellen das serednij/sredni auch nicht immer erwähnt. Ich frage mal Elya, vielleicht kann sie uns weiterhelfen. Feinschreiber ?+! 11:20, 12. Sep 2006 (CEST)
- Stellt sich nun noch die Frage, ob wir den Artikel wirklich auf "Werezkyj-Pass" verschieben sollten, ich weiss halt nicht wie relevant der Zusatz "Serednij" ist. Hilfe von irgendwelchen Ortskundigen wäre da ganz praktisch! --murli 11:10, 12. Sep 2006 (CEST)
- Hm, ich habe den Paß zwar schon zigmal überfahren, aber nie auf den Namen oder die enzyklopädische Relevanz geachtet ;-) - in der ukrainischen und polnischen WP steht er ohne "Seredno/Serednij" als uk:Верецький перевал, alternativ Ворітський перевал (Worizkyj Perewal), bzw. pl:Przełęcz Werecka, in der im Artikel verlinkten Karte steht eindeutig Serednij. Für mich ein klarer Fall von redirect, ich frage gelegentlich mal einen meiner Freunde in Wolowetz, was es mit dem Namen auf sich hat. --elya 07:35, 13. Sep 2006 (CEST)
Mein Argument ist nicht nur logisch, sondern stimmt auch. Was man von "Serednij" allerdings nicht behaupten kann, den Begriff kennt kaum jemand. Öcsi 18:51, 14. Sep 2006 (CEST)
Habs mal verschoben. Öcsi 18:54, 14. Sep 2006 (CEST)
Unterlasse es hier irgendetwas ohne Argumente zu verschieben. Der Pass heißt nun mal Serednij. Und dein "Argument" ist nicht nur unlogisch, sondern eigentlich kein Argument. Juro 20:08, 14. Sep 2006 (CEST)
- Vor dem Verschieben würde ich doch noch etwas warten, da die Diskussion noch nicht abgeschlossen ist und wir vielleicht noch mehr erfahren (siehe Elyas Hinweis). Momentan sieht es danach aus, als gäbe es einen Unterschied zwischen der offiziellen Bezeichnung und dem tatsächlichen Sprachgebrauch, was im Artikeltext derzeit durch die Klammer sinnvoll veranschaulicht wird. Feinschreiber ?+! 10:01, 15. Sep 2006 (CEST)
Kedves Öcsi, es wäre sehr nett, dazu dann auch eine Quelle anzugeben! Feinschreiber ?+! 13:41, 15. Sep 2006 (CEST)