Kontinentale Erdkruste

Teil der obersten Gesteinsschicht der Lithosphäre
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2006 um 15:49 Uhr durch 85.177.162.158 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die kontinentale Erdkruste besteht im Gegensatz zur ozeanischen Erdkruste aus magmatischen Gesteinen mit mittlerem bis hohem SiO2-Gehalt, teils mächtigen Sedimenten und den daraus entstandenen metamorphen Produkten. Aufgrund des relativ zur ozeanischen Kruste hohen Anteils an Aluminium und dem generell hohen Anteil an Silizium, ist für die kontinentale Erdkruste auch die Abkürzung SIAL (auch SiAl) gebräuchlich.

Übergang von ozeanischer und kontinentaler Kruste an einem passiven Konttinentalrand. Darstellung stark vereinfacht

Die Dichte der kontinentalen Erdkruste ist mit etwa 2,7 g/cm3 geringer als die der ozeanischen Kruste. Beide "schwimmen" isostatisch auf der Asthenosphäre. Die Mächtigkeit der kontinentalen Kruste beträgt unter Ebenen im Mittel 35 km und steigt gemäß dem isostatischen Verhalten unter hohen Gebirgen auf bis zu 80 km an.

Gliederung

Die kontinentale Erdkruste gliedert sich in einen oberen, spröden und einen darunterliegenden, duktilen Bereich. Die Grenzzone zwischen den Bereichen wird als Conrad-Diskontinuität bezeichnet.

Ab etwa 10-20 km Tiefe sind Druck und Temperatur so hoch, dass die Hauptmineralbestandteile der Kruste, Quarz und Feldspat, bei tektonischer Beanspruchung nicht mehr spröde, sondern durch Kriechen an Kristallgrenzen oder Umkristallisation duktil reagieren. Im duktilen Bereich lässt sich die Erdkruste plastisch, also bruchlos und dauerhaft, deformieren. Die Lage der Übergangszone ist vom Wärmestrom und dem Fluidgehalt der Erdkruste abhängig. In magmatisch aktiven Regionen mit erhöhtem Wärmefluß und höherer Fluidkonzentration beginnt der duktile Bereich in geringerer Tiefe, die Erdkruste ist daher leichter deformierbar.

Die Kruste geht zunächst in die Mohorovicic-Diskontinuität und hiernach in die Asthenosphäre (Erdmantel) über.

Siehe auch: Innerer Aufbau der Erde

Zusammensetzung

Zusammensetzung der kontinentalen Erdkruste in Massenprozent
Element spröder Bereich duktiler Bereich Gesamtanteil Verbindung spröder Bereich duktiler Bereich Gesamtanteil
O 46,4 47,9 47,2 SiO2 58 64,9 61,5
Si 27,1 30,3 28,8
Al 8,2 7,7 8,0 Al2O3 15,5 14,6 15,1
Fe 5,7 3,1 4,3 FeO 7,3 4 5,5
Mg 3,2 1,6 2,2 MgO 5,2 2,2 3,7
Ca 4,9 2,9 3,9 CaO 6,8 4,1 5,5
Na 2,1 2,6 2,4 Na2O 2,9 3,5 3,2
K 1,3 2,9 2,1 K2O 1,6 3,5 2,4
Summe 98,9 99 98,9 Summe 97,3 96,8 96,9