Diskussion:E-Sport

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2006 um 15:44 Uhr durch Wedderkop (Diskussion | Beiträge) (SCHNELL HOLZHAMMER!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Archiv Tabelle

E-Sport eine Sportart?

E-sports kann man dies als Sport ansehen??? ICh denke schon mich würden mal andere Meinungen interessieren??? Krana

Im Artikel Sport ist ja definiert, was eine Sportart ausmacht. Wenn E-Sport dann nicht als Sport erscheint, ist es keiner - oder die Definition im Artikel Sport ist nicht vollständig. (Schach ist auch so ein Grenzfall ...) --HoHun 23:47, 20. Jan 2005 (CET)

Meine bescheidene Meinung dazu: ja --JacktheHero 6. Jul 2005 19:58 (CEST)

Was ist der Unterschied zwischen Sport und eSport? Wie der Unterschied zwischen einer Jacke und einer Zwangsjacke. Ich finde das E-sport schon zu sport gehört ,weil es ja auch eine turniere gibt ,wie z.b. world cyber game (WCG). gez. sin-j

Wer Spielen am Computer als Sport ansieht, soll das ruhig machen. Ich kann da nur den Kopf schütteln... PerKu 23:34, 5. Jun 2006 (CEST)

Dann sei konsequent und schüttle auch den Kopf bei Dart, Autorennen, Schach, Snooker, Minigolf, JtoJ, Roboterfußball und vielen anderen. --Rollo rueckwaerts 12:25, 26. Jun 2006 (CEST)
gut gesprochen :) --Allanon 13:09, 26. Jun 2006 (CEST)


Viele meinen, Sport wäre zwangsläufig irgendwas zum Laufen oder zu fahren. Dass E-Sport vielmehr Denk- und Reaktionsleistung erfordert sehe einige nicht ein, die scheinbar nur schnell laufen können :). (Anm: auch F1 z.b. ist meiner Meinung nach ebenfalls eine Denk- und Reaktionssportart + natürlich körperliche Belastung der Geschwindigkeit) Laut Definition des Sports gibt es meiner Meinung nach kein Zweifel, dass E-Sport nicht auch eine Sportart ist. Eben eine, die körperlich nicht so anstrengend ist. --Allanon 12:05, 26. Jun 2006 (CEST)

Esport ist eine Bezeichnung für eine Art des Spiels die gerne mehr wäre als das. Wenn man aber Esport als Sport bezeichnen würde, könnte man ja auch Mensch ärgere dich nicht, Wettgrillen, Kekswichsen, Penisrudern, Licht anschalten und Wetttrinken als Sport bezeichnen, irgendwo muss man doch die Grenze ziehen. (Ende Autor Anonym)

Wikipedia selbst zieht die Grenze! Zitat Artikel Sport: "Sport (engl.: sports = Zeitvertreib, Vergnügen; frz. desport; v. lat. se deportare = sich vergnügen)[...]körperliche und/oder geistige Tätigkeiten ausüben, die mit planmäßiger Körperschulung" Zitat Artikel Sportarten: "Eine Sportart ist ein durch bestimmte Regeln strukturiertes Teilgebiet des Sports[...]. Innerhalb einer Sportart werden häufig verschiedene Disziplinen unterschieden. Kategorien von Sportarten [...]Mannschaftssport[...]Individualsport" Betrachten wir nun die Definition von Sport und vergleichen sie mit den merkmalen des E-Sport ist zu sehen, dass E-Sport diese Merkmale beinhaltet.

1. E-Sport ist ein Zeitvertreib bei den man sich vergnügt.
2. Bei E-Sport wird eher der Geist in Anspruch genommen, aber die Motorischen fähigkeiten (Hand-Augenkoordination) Werden ebenfalls beansprucht.
3. E-Sport ist Regelstruckturiert.
4. Es gibt verschiedene Disziplienen, sprich die Unterschiedlichen Spiele.
5. E-Sport kann alleine sowie auch als Mannschaft betrieben werden.

--MfG, Bkmzde 14:43, 11. Sep 2006 (CEST)

Clans ausgliedern

Hallihallo! Wäre die Ausgliederung des Clan-Abschnittes in einen Artikel Clan (Online-Spiele) nicht wirklich sinvoll um diesen Artikel zu straffen. Aus meiner Sicht gibt die Thematik genug her, um über das "Clanwesen" einen ausführlichen Artikel zu verfassen.

Eine Liste von Clans zu erstellen halte ich angesichts der Masse der Clans ud der hohen Fluktuation allerdings auch für utopisch.

Benutzer:Calixus 14:30, 3. Jan 2006 (CET)


Ich habe den Clan-Punkt vor Kurzem ausgebaut. Bin mir dabei aber nicht sicher, ob diese Ausführung ein eigenes Lemma ist?--Allanon 10:04, 25. Jun 2006 (CEST)


Professionelle E-Sport-Spieler

Ist es legitim, den Teilbereich Professionelle E-Sport-Spieler in den Artikel "Bekannte E-Sport-Spieler" einfach 1:1 zu kopieren? Durch Umformulieren wirds ja auch nicht besser. Ich habe mir auch überlegt, einen Artikel "Pro-Gaming" anzulegen, in den dann auch die Liste reinkommt, der aber auch allgemeine Fragen klärt und evtl. einige wichtige Turniere / Ligen aufzählt. Im Moment wird einfach auf E-Sport redirected. Was haltet ihr davon? Schwammerl-Bob 21:21, 5. Jun 2006 (CEST)

Man beachte den heutigen LA Liste bekannter E-Sport-Spieler --Kungfuman 12:25, 13. Jun 2006 (CEST)
LA = ?. Der Artikel is ja von mir. Ein Artikel ProGaming wäre aber viel allgemeiner und grundsätzlicher als dieser, könnte aber eben diese Liste auch enthalten Schwammerl-Bob 14:27, 13. Jun 2006 (CEST)

Cheating und Wettkampfsformen

Die beiden Artikel beziehen sich offensichtlich nur auf bestimte Spieletypen, vermutlich Egoshooter. Bei broodwar etwa verhält es sich mit den Cheatarten/Anticheatprogrammen anders.

Auch sind alle populären broodwar ladders nicht im elo system, was im übrin nicht im elo system. Wäre hilfreich wenn jemand kompetentes die betroffenen Spiele/Spieletypen zu den Hack/antihack programmen zuordnen würde.

Auch den anderen Teilen merkt man total an, dass sie das ganze total einseitig aus einer und Multigaming pro Clan perspektive betrachten. Teilweise ist es nicht neutral genug. Teilweise wird einfach alles was nicht zu der szene gehört unterschlagen.

Omg und wer schreibt bitte so nen quatsch, und kommt damit auch noch durch ? Die deutsche Nationalmannschaft TeamGer beherbergt 23 Squads. Der Artikel hat auch offensichtlich ein Objektivitätsproblem gegenüber dem Esportbund etc. Das alles ist ja nicht gerade völlig unumstritten.

Eigentlich stinkt der ganze Artikel viel zu sehr nach Selbstdarstellung von kommerziellen Multigaming Teams.

Grumel 19:20, 14. Jun 2006 (CEST)

Tag auch, Omg und wer schreibt bitte so nen quatsch, und kommt damit auch noch durch ?, das war wohl ich. Ich weiß allerdings nicht was du mit Quatsch meinst. Das TeamGer ist nunmal die Heimat von 23 Nationalteams. Ich wüsste auch gerne was du mit einer Multigaming pro Clan perspektive meinst. --Wedderkop 14:15, 15. Jun 2006 (CEST)

Ich gebe zu ich hab das etwas hart formuliert gestern. Mir ist schon klar, dass das mit team ger nur ein Formulierungsfehler. So wie der Satz dastand war er aber tatsächlich quatsch. Denn das sagt soviel aus wie, www.teamgermany.de ist gleichzusetzten mit allen esport Nationalteams. Dabei ist es nur ne kommerzielle website die den Webauftritt der meisten Teams hostet.

Multigaming clan perspektive: Das kann man nicht an einem Wort festmachen, man merkt es einfach an dem Formulierungsstil und daran was fehlt/bzw was recht ausgetreten wird.

So hab endlich die auffälligste Formulierung gefunden:

Während die Clans in den frühen Jahren des E-Sport noch hauptsächlich durch einzelne Spieler geprägt wurden (1 on 1 / einer gegen einen), haben es mittlerweile verschiedene Teams (zum Teil in einer Vereinsstruktur) geschafft, ihren Namen unabhängig von den Spielern zu positionieren

Das ist nicht falsch, aber die Art es zu formulieren ist einfach aus der Sicht eines Clanbesitzers/orgas /Marketingchefs. -- Grumel 20:17, 15. Jun 2006 (CEST)

So, jetzt sind die Multigaming "clans"(firmen) und der "esportverband" mal in Klartextsprache behandelt und auch die landläufige Kritik erwähnt. Grumel 21:23, 15. Jun 2006 (CEST)

Ich seh schon du stehst dem ESB eher kritisch gegenüber. Ich muss zugeben, dass ich mich noch nicht wirklich intensiv kritisch mit dem ESB auseinander gesetzt habe, jedoch habe ich ein eine Frage zu deinem Abschnitt. Gleich im Einganstext der Vorstellung des Verbandes auf seiner Website, ist häufig das Wort Markt zu lesen Ich nehme an du meinst den Text unter dem Menüpunkt Verband. Das ist zumindest die einzige Seite, auf der ich auf Anhieb das Wort Markt finden konnte. Alleridngs auch nur 2 mal. --Wedderkop 21:48, 15. Jun 2006 (CEST)

Hab den Text nur überflogen, 2 mal geht bei der textlänge aber eigentlich auch schon als häufig durch. Ich formulierst trotzdem mal um, sobald deren Seite geht. Und ja ich bin dem Verband gegenüber sehr kritisch. Grumel 22:25, 15. Jun 2006 (CEST)

Kannst du mir den Nebensatz auch mit Hinblick auf die Zusammensetzung des Vorstandes der Verdacht auf erläutern? --Wedderkop 00:02, 19. Jun 2006 (CEST)

Grmbl das artet ja noch in harte Arbeit aus, dabei hab ich mit dem esport bund garnix am Hut da er gottseidank bei broodwar nicht rumpfuscht. Morgen nur nicht heute ( es geht darum, dass der gesamte Vorstand as betriebswirten/kaufmännern besteht, denen Anteil an der esl ngl oder irgend nem team halten. Grumel 04:04, 22. Jun 2006 (CEST)

MMprpgs und pro gamer ?

Wie soll dass bitte funktionieren ? ich lösch es am besten gleich mal, auch wenn ich mich mit den Spielen nicht wirklich auskenne, das klingt mir einfach zu unlogisch, das ganze Spielkonzept macht pro gaming eigentlich unmöglich. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Grumel (DiskussionBeiträge) Wedderkop 14:16, 15. Jun 2006 (CEST))

Vielleicht noch ein Nachtrag, wenn den Teil jemand wieder reinschreibt bitte mit begründung hier. Grumel 14:47, 15. Jun 2006 (CEST)

Ich denke es war so gemeint, dass Spieler ihr Geld damit verdienen Charaktere und Items zu verkaufen. Siehe hier. Ob das auch zum E-Sport gehört ist eher fraglich. --Wedderkop 16:19, 15. Jun 2006 (CEST)

Das vermute ich eben auch, das ist aber ein job, und kein Leistungssport Grumel 19:56, 15. Jun 2006 (CEST)

Organisation und team germany

Zunächsteinmal diese team-germany website. Sie ist nicht das team ansich, sie ist nur eine Website, auf der viele Teams ihre webpräsenz haben. Ich weis zwar nicht wer so alles auf team-ger rumwuselt. Aber allein dass ich weis dass das Starcraft ger-team, immerhin circa der 3. wichtigste esport Titel in Deutschland mit der Site garnix am hut hat kann man sie nicht als die Ger-team Seite oder gar die offizielle Gerteam Seite ob nun mit oder ohne Anführungszeichen verkaufen.

Ist die Clanstruktur wirklich in der Form mehrheitlich anzutreffen. Hier wieder meine reine Starcraft Sicht: Leader und co leader gibt es in den meisten clans ja, aber diese War xy dings. Der Begriff ist mir überhaupt nicht geläufig, den gibt es in der sc szene überhauptnicht. Ist der wirklich repräsentativ, oder stammt der nur aus einem einzigen Spiel. Mir drängt sich nämlich der Verdacht auf der könnte etwa von counterstrike kommen, wo man wenn man üblicherweise 5on5 spielt sich noch um server kümmern mus mehr orga aufwand hat. Würde mich nicht wundern wenn das ganze in fast allen anderen Spielen völlig unüblich wäre. Esport ist doch ein bischen mehr als nur die Szene rund um esl und die großen multigaming teams. Zugegeben nicht viel mehr, trotzdem bitte kein Alleinvertretungsansprüche ableiten. Grumel 22:06, 26. Jun 2006 (CEST)

  • der komplette Abschnitt ist/war ja von mir. Und ich muss zugeben, du hast mich wohl erwischt. Ich sehe mich zwar doch als recht "erfahren" im E-Sport, jedoch kann ich auch nur aus "Ego-Shooter-Szene" berichten. Ja, der Begriff stammt sicherlich aus dem CS-Bereich, ist allerdings in allen anderen Genrespielen ebenfalls vertreten. Bezeugen kann ich dies z.b. bei MoH oder BF2. Es ist also nicht "nur" ein Spiel, sondern üblich innerhalb des größten Genres. --Allanon 22:18, 26. Jun 2006 (CEST)

Geschichte des eSports

Es gab zwischen 1995 und 1997 zwei oder drei bekannte Spieler, die in Korea schon recht erfolgreich waren. Ein wichtiger Vertreter der Anfangszeit war der StarCraft-Spieler X'Ds-Grrrr.... Siehe Liste bekannter E-Sport-Spieler. Leider weiß ich die Namen der anderen nicht mehr, und bei solchen Themen ist die Quellen-Lage eh äußerst schlecht, da man außerhalb Koreas nahezu überhaupt nicht über ProGaming berichtet hat. Wichtig wäre hier vor Allem, eine zuverlässige und ergiebige nicht-koreanische Quelle zu finden... Schwammerl-Bob 18:32, 23. Jul 2006 (CEST)

Ich kenn mich leider in der StarCraft Szene kaum bis gar nicht aus, aber vielleicht hilft dir ja das auf die Sprünge: en:StarCraft_professional_competition --Wedderkop 02:36, 24. Jul 2006 (CEST)
Den Artikel habe ich schon durchforstet, aber ich werde mal schauen, dass ich noch was finde ... Schwammerl-Bob 14:40, 24. Jul 2006 (CEST)

Berichterstattung

Es gibt meines Wissens seit einiger Zeit, einen dritten Sender, der sich mit eSports befasst : GameTV. Auf www.gamesports.de gibt es einige Streams von deutschen ProGamern mit Kommentar( alles Mitschnitte von giga, soweit ich gesehen habe ). Schwammerl-Bob 18:32, 23. Jul 2006 (CEST)

Von GameTV habe ich noch nichts gehört, ich habe mich an der Liste von readmore orientiert. Gamesports berichtet nur unregelmäßig und auch die anderen haben auf mich keinen dauerhaften Eindruck gemacht. --Wedderkop 02:36, 24. Jul 2006 (CEST)
Bitte Löschantrag für die beiden Listen beachten. Liste bekannter E-Sport-Clans und Liste bekannter E-Sport-Spieler --Kungfuman 15:27, 8. Aug 2006 (CEST)

Überarbeitung

Da mir dieses Thema wichtig ist, möchte ich das dieser Artikel überarbeitet wird. Denn der Artikel enthält in der Tat mängel. Das größte Problem besteht meiner Meinung nach darin, dass es keine Referenzen gibt. Obwohl E-Sport existent ist, erscheint er in keinen mir verfügbaren Nachschlagewerk.

Hier ein paar Beispiele im Web:

Referenz-Suche auf Seekport.de
Definition-Suche auf Google.de
Suche auf Wissen.de Sucht unter anderem in Duden und Langenscheidt

Was heißt das für uns als Autoren in Wikipedia? Ganze einfach: Wir müssen E-Sport genau definieren und im ein Gesicht geben. Es muss für jeden Außenstehenden, nach dem er diesen Artikel gelesen hat, klar sein was E-Sport ist, wann E-Sport entstanden ist, wieso E-Sport eine Sportart ist, wie E-Sport statt findet, wo E-Sport organisiert, welche interessen in E-Sportler verfolgen usw. Ansätze sind schon vorhanden. Das alles muss in einem guten deutsch verfasst sein ggf. können sprachgewandte Interessenten nachhelfen. Ebenfalls sollen auch andere Autoren in Wikipedia verstehen warum dieser Artikel nicht gelöscht werden muss bzw. soll.

Nun möchte ich von euch wissen, was ihr an diesen Artikel ändern würdet und was eure Verbesserungsvorschläge sind. Nutzt bitte diese Diskussionsseite um eure Vorschläge vorzustellen.

--MfG, Bkmzde 10:49, 11. Sep 2006 (CEST)

  • Ich denke die komplette Strucktur bzw. der Aufbau muss überarbeitet werden. Ich werde in den nächsten Tagen versuchen diesen Artikel neu zu Struktuiren. --MfG, Bkmzde 11:33, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich bin auch der Meinung, dass der E-Sport Artikel noch verbessert werden sollte. Allerdings befürchte ich, dass sich da nicht sehr viele Mitarbeiter finden, wie sich im Review gezeigt hat. Der Trainingsabschnitt ist gerade neu dazugekommen. Da könnten wir nochmal deutlich machen welche Fähigkeiten trainiert werden und damit Paralellitäten zum Sport aufzeigen. Ich bin gerade ein dran, ein Bild von Johnathan Wendel zu bekommen, dass unter der GNU-FDL Lizens veröffentlicht werden kann für den Geschichtsteil.
Die Befürchtung, dass E-Sport gelöscht werden wird, habe ich nicht. Das Ziel sollte viel mehr sein den Artikel lesenswert zu machen. --Wedderkop 13:14, 11. Sep 2006 (CEST)

Einheitliche Bezeichnungen sollten gefunden werden. Bsp.: Clan, Mannschaft, Team,... @Wedderkop: Bei Wikipedia wird man kaum Unterstützer finden, aber ich engergiere mich außerhalb von Wikipedia um auf diesen Artikel hinzuweisen. Zielgruppe ist natürlich die E-Sports-Szene. Folgenden Text habe ich verfasst:

  • "Was ist E-Sport? Eine Frage auf die es keine genaue Antwort gibt. Warum? E-Sport ist in keinem Nachschlagewerk erklärt!!! Nur in Wikipedia gibt es einen Artikel der diese Frage versucht zu beantorten und dieser bedarf einer Überarbeitung. Genaueres erfährst du auf der Diskussionsseite des Artikels. Hilf mit E-Sport eine genaue Definition zu geben! URL: http://de.wikipedia.org/wiki/E-Sport . (Schicke diesen Text an alle deine E-Sports-Kontakte, poste ihn in deinem Blog oder veröffentliche ihn als eine Clannews - Kurz: Mach auf das Problem aufmerksam)"

--MfG, Bkmzde 14:02, 11. Sep 2006 (CEST)

"Kategorien: Computerspiel-Fachbegriff | E-Sport" Sollte die Kategorie nicht Sportarten sein? Schließlich ist das hier keine Witzartikel der irgendwohin abgeschoben wird --MfG, Bkmzde 19:41, 11. Sep 2006 (CEST)

Nein, die Kategorie E-Sport wiederrum ist in der Kategorie Sportart zu finden. --Wedderkop 21:32, 11. Sep 2006 (CEST)

Einen Teil von "Betrug" (ehemals Cheating) hab ich per HTML-Kommentar ausgeklammert, ich glaube diese Info ist überflüssig. --MfG, Bkmzde 20:43, 11. Sep 2006 (CEST)

Ich habe ausgklammerte Teile in den Text eingearbeitet und überflüssiges gelöscht. --Wedderkop 22:08, 11. Sep 2006 (CEST)

Viel wurde heute von mir geändert und hinzugefügt. Jetzt muss umbedingt fehlergelesen werden. --MfG, Bkmzde 21:13, 11. Sep 2006 (CEST)

Habe alles einmal gegengelesen und die Fehler, die mir aufgefallen sind verbessert. --Wedderkop 21:59, 11. Sep 2006 (CEST)
  • Habe Weblinks zum Thema hinzugefügt. Die wurden sofort wieder raus genommen. Wieso? --MfG, Bkmzde 13:25, 14. Sep 2006 (CEST)

Disziplinen

Ich würde demnächst einen Punkt hinzufügen: Disziplinen. Zitat Art. Disziplin: "Disziplin als Teilgebiet eines Betätigungsfelds:[...]im leistungsorientierten Sport eine bestimmte Sportart oder eine innerhalb einer solchen abgegrenzte" Teilsportart". Auf der CeBit 06 war ein Stand mit Buddy dem ehemaligen Member von Giga-Games. Er hat den Leuten erklärt, die Disziplinen seien die Spiele selbst. Aber genau genommen sind es die Generes bzw. die Kategorien, oder? Und die Spiele sind die Spezialisierung. Was sind eure Meinungen und Vorschläge zum Punkt? --MfG, Bkmzde 06:07, 12. Sep 2006 (CEST)

Dazu kann man sich Leichtathletik angucken. Dort sind 100m-Lauf oder Weitsprung die Disziplinen, gehören aber unterschiedlichen Kategorien (Laufwettbewerb, Sprungwettbewerb) an. Ich denke, man kann dies sinngemäß übertragen und daher sind Disziplinen meiner Meinung nach die einzelnen Spiele. --Wedderkop 12:25, 12. Sep 2006 (CEST)
Da kann/muss ich mich Wedderkop bedenkenlos anschließen. --Allanon 13:10, 12. Sep 2006 (CEST)
Ja, Stimmt - ist schlüssig, also Orientiere ich mich an Leichtathletik --MfG, Bkmzde 13:25, 12. Sep 2006 (CEST)

Welche Generes müssen hier Raus? Was soll nicht in den Arikel, da es nicht im E-Sport vertreten ist? Einfach löschen bzw. wieder einfügen. Das Orginal ist Liste_von_Computerspielen_nach_Genre.


1.1 Actionspiel 7 Shooter 7.1 Ego-Shooter 7.2 Third-Person-Shooter 8 Shoot 'em up 8.1 Horizontales Scrolling 8.2 Vertikales Scrolling 8.3 Shoot 'n' Run 9 Sportspiele 9.1 American-Football 9.2 Eishockey 9.3 Fußball 9.4 Golf 9.5 Rennspiele 9.6 Tennis 10 Strategie 10.1.1 Schach 10.2 Denkspiele 10.3 Echtzeit-Strategiespiele 10.4 Rundenbasiertes Strategiespiel 10.5 Kombination aus Rundenbasis und Echtzeit 11 Simulation 11.4 Marinesimulationen 11.5 Mechspiele 11.6 Panzersimulationen 11.7 Programmierspiele 11.8 Rennsimulationen 12 Massive Multiplayer Online Roleplaying Games

--MfG, Bkmzde 14:02, 12. Sep 2006 (CEST)

Hmm, ich würde sagen Ego-Shooter (Quake, CS usw.), Sportspiele (FIFA, PES) , Rennspiele (Live for Speed , Need for Speed) und Echtzeit-Strategie (StarCraft, Warcraft...) die wichtigsten sind. Sport & Rennspiele könnte man evtl zusammenfassen. --Wedderkop 14:35, 12. Sep 2006 (CEST)

Ja das ist eine gute Idee. Wenn jemand möchte das etwas hinzugefügt wird kanner es ja nachträglich machen. --MfG, Bkmzde 08:23, 14. Sep 2006 (CEST)

Amateure auf professionellem Niveau

Vorallem in Deutshland spielen viele nicht um Geld sie sind also laut diesem Artikel keine Progamer, auch wenn sie auf professionellem Niveau spielen und regelmäßig trainieren? Kann bze. soll man das umformolieren? Wie soll dieses Thema im Artikel behandelt werden? --MfG, Bkmzde 08:42, 12. Sep 2006 (CEST)

Wie wäre damit:
Professionelle E-Sport-Spieler
  • Berufsspieler
  • Amateure
--MfG, Bkmzde 08:47, 12. Sep 2006 (CEST)

Laut Wissen.de (Treffer im Fremdwörter Duden) bedeutet professionell: "pro|fes|si|o|nell [Adj. , o. Steig.] 1 beruflich; eine Tätigkeit p. ausüben 2 in der Art eines Fachmannes; ein ~es Urteil, Gutachten 3 (eine Tätigkeit) als Beruf ausübend; ~er Sportler"

Das ist jetzt wohl auslegungssache, aber auch Amateure üben die tätigkeit (e-Sport) professionell aus bzw. in der art eines Fachmannes (sprich wie ein beruflicher Spieler). --MfG, Bkmzde 09:29, 12. Sep 2006 (CEST)


Ich denke man sollte da sehr wohl von der Definition im Duden ausgehen. Aus meiner eigenen Sportart, dem Tanzen, weiß ich z.B., dass man erst dann als Profi gilt, wenn man dies berufstätig macht. Ansonsten ist man immer nur als Amateur eingestuft, egal ob man die Profis schlagen würde oder nicht. Leider wirkt uns da die ESL mit der EPS und EAS entgegen :(.. denn die nehmen genau die beiden Ausdrücke her. Die Begründung warum man sich dran halten sollte: Wir wollen, dass E-Sport als Sportart ernst genommen wird! Dazu gehört auch allgemeingültiges Vokabular, obgleich in der Szene selbst "pro" oder "progamer" eine andere Bedeutung hat, welche im Grunde einfach falsch ist. "Amateure auf professionellem Niveau" gibt es daher einfach nicht :) --Allanon 13:20, 12. Sep 2006 (CEST)

Dann sollte aber dieser Sachverhalt in den Artikel aufgenommen werden. Da es ja sicher Leute gibt die sich genau darüber erkundigen möchten. Man stelle sich vor eine Person sieht die PRO.Series den Ligen und glaubt alle dort wären beruflichtätig, denn hier hat gestanden "Progamer sind berufstätig". --MfG, Bkmzde 13:33, 12. Sep 2006 (CEST)

Bilder

Ich habe in der Diskussion gelesen gehabt, dass die Bebilderung verbessert werden soll. Das ist eine gute Idee. Das Material ist aber sehr knapp. Ich habe aus der Wikimedia-Datenbank zwei Kandidaten herrausgesucht. Kategorie LAN-Party. Allerdings weis ich nicht ob die Bilder für den Punkt Offlinetraining (Bootcamp) geeignet sind da diese LAN-Partys wohl öffentlich wahren und eher einem Tunier gleich kommen. Vielleicht könnte man eines der Bilder bei Wettkampfformen hinzufügen.

Hier könnte man etwas finden http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Computer_and_video_games

--MfG, Bkmzde 10:39, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich habe grade für einen anderen Artikel Fotos besorgt. Die betreffenden Personen haben die Vorlage für Einverständliserklärung von mir bekommen. Wie soll das in bei Spielen funktionieren? Soll ich ID, VALVe oder Activision fragen ob ich Screenshots veröffentlichen darf? Aus dem Bilderrechteartikel zu Screenshots geht das nicht hervor. Da steht nur dass Screenshot von GNU-Lizensierten Softwares verwendet werden dürfen. Und wie sieht das ganze bei Veranstalltungen aus? Wedderkop du hast doch schon ein Bild hochgeladen. Wie sieht es aus? --MfG, Bkmzde 08:36, 14. Sep 2006 (CEST)
Gute Nachrichten! Mir ist Eingefallen, dass ich jede Menge Fotos von der CeBit '06 habe. Dort waren auch die "World Cyber Games - Euro Championship" und ich hab von den FIFA Openingmatch Bilder. Ich werde meinen Kumpel fragen ob ich sie veröffentlichen darf. Und zum Thema Clanwar hab ich auch Bilder. Da war ein E-Sport-Stand und da gab es ein Promomatch zwischen 2 CS1.6 Clans. Davon habe ich auch Bilder. Das Match wurde aufgezeichnet und Kommentiert von Foxcon oder so. Somit hätte ich neues Futter für den Artikel =) --MfG, Bkmzde 08:24, 15. Sep 2006 (CEST)

Clanwars --> Matches

Im Bezug auf die Glaubhaftigkeit vom E-Sport sollte meiner Meinung auch das Wort "Clanwars" verschwinden. Wörter mit "Krieg" im Beiklang wirken denke ich nicht sonderlich gut. Ich habe dazu vor einiger Zeit schonmal einen Artikel geschrieben Benutzer:Allanon/match. Dieser wurde bisher nie aus meinem Benutzernamensraum rausgenommen, wollte ich früher oder später aber mal machen, weiter noch, der sollte Clanwar eigentlich ersetzen. Auf basierte nämlich der Artikel wurde aber in meinem bedeutend aufgebohrt. Im Einleitungsabsatz habe ich eine "Bewegung" gegen den Begriff erwähnt. Diese Bewegung gibt es im Grunde noch gar nicht "offiziell" :) wollte ich aber auch mal anstoßen, d.h. man müsste dies wieder rausnehmen. --Allanon 15:22, 12. Sep 2006 (CEST)

Hmm ersetzen ist nicht möglich, da wir sonst Informationen absichtlich zurück halten. Clanwars, Warorganisator etc. sind die Realität. Die Bezeichnung "Matches" ist eher wie "Team" ein aufkommender Trend. Von ersetzen kann noch nicht die Rede sein. Ich hab jetzt aber leider auch keinen Lösungsvorschlag für dieses Problem und ich muss sagen dass mir das schon früher ins Auge gestochen ist. --MfG, Bkmzde 15:33, 12. Sep 2006 (CEST)

Also ich hab mir deinen Artikel durch gelesen und - naja last es uns machen. Ein hinweis wie in deinem Artikelintro wird wohl reichen. Soll der Warorganisator jetzt auch Matchoranisator heißen? --MfG, Bkmzde 15:41, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich bastel Bald eine neue HP da ich das CMS wechsel, dort werde ich das Wort "War" auch herausnehmen und durch Match ersetzten. Man muss das ja unterstützen. --MfG, Bkmzde 06:05, 13. Sep 2006 (CEST)

Artikel sollen Realität beschreiben und nicht schaffen. Da sind die Grenzen manchmal fließend, aber eine komplette sprachliche Ersetzung geht dann doch zu weit. Gegen eine Erweiterung des Artikels habe ich nichts, aber dann bitte treffend. Dort kann die Thematik durchaus einen eigenen Absatz einnehmen. Beim Artikel zu Deathmatch hatte ich übrigens mal so ein ähnliches Problem. Ich zitiere mich mal selbst: "Der Begriff Deathmatch wurde vor allem durch die Spiele der Firma id Software geprägt. Vereinzelt werden aber für das gleiche Spielprinzip auch anderen Bezeichnungen wie „Slayer“ verwendet. Zunehmend findet auch die weniger martialische Bezeichnung Free for all Verwendung. Ähnlich wie beim gezielten Begriffswechsel von „Gotcha“ zu „Paintball“ könnte hier der Wunsch verborgen sein, die dargestellte Gewalt innerhalb dieser Spiele zu relativieren." Gruß --Sprezz 09:49, 13. Sep 2006 (CEST)
Real ist beides. Real ist auch der Trend zum Namen "Match". Früher oder später wird "War" durch "Match" komplett abgelöst. Bei den Profis und größten Teils in den Ligen ist es bereits so. Nur bei den Amateuren oftmals nicht. Darauf beruhte meine anfängliche Skepsis, da ich selber nur Amateur bin und nicht in Ligen spiele. Doch auch die Amateure werden nachziehen, früher oder später. Somit handelt es sich doch um die Realität, oder etwa nicht? --MfG, Bkmzde 11:33, 13. Sep 2006 (CEST)
Allerdings ist Clanwar noch fest verwurzelt. Die Team Ladder von FIFA oder PES heißen in der ESL auch noch Clanwar. --Wedderkop 14:48, 13. Sep 2006 (CEST)
Wie gesagt: Es muss so beschrieben werden, wie es gerade ist. Egal was das gerade heißt. Am Besten wäre vielleicht konkret auf ein paar große Ligen zu verweisen, die bereits die Bezeichnung "Match" verwenden. Kennst du da welche? --Sprezz 09:21, 14. Sep 2006 (CEST)
Na klar.. ich finde auf der ESL oder LGZ z.b. nirgens das wort clanwar (zumindest nicht "offiziell" von Seiten ESL) von daher kann von der Aussage "da Clanwar auch im professionellen Bereich häufiger verwendet wird" von Wedderkop nicht die Rede sein --Allanon 12:58, 14. Sep 2006 (CEST)
http://www.esl.eu/eu/news/27961/ (News von heute) As always, the scores of today's clanwar will be important for the fans, because you all have a chance to win a GIGA 2 account if you guess today's score!
http://www.esl.eu/de/news/27515/ (Überschrift "PES5 Clanwar Abschiedscup") --Wedderkop 13:03, 14. Sep 2006 (CEST)

Ersetzen oder nicht? Pro's & Con's!

Was Spricht für ein ersetzen von der Bezeichnung Clanwar und was dagegen?

  Pro Die Bezeichung Match setzt sich allmälich durch. Beginnent bei den Profis.

  Contra Die Bezeichnung Clanwar ist noch in Ligen vorhanden.

  Contra Die Bezeichnung Clanwar ist im Amateurbereich noch stark vorhanden.

--MfG, Bkmzde 16:16, 13. Sep 2006 (CEST)

Auf keinen Fall ersetzen. Man kann erwähnen, dass es diesen Trend gibt, aber Clanwars gehören zur Geschichte des E-Sports. Zudem wird das Wort Clanwar auch heute noch häufiger als Match verwendet. --Wedderkop 18:47, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich habe das jetzt im Punkt "Clanwar" vermerkt. --MfG, Bkmzde 08:21, 14. Sep 2006 (CEST)
Habe es abgeändert, da Clanwar auch im professionellen Bereich häufiger verwendet wird. --Wedderkop 12:54, 14. Sep 2006 (CEST)

Geschichte des E-Sports

"Zusammen mit diesen ersten E-Sport-Organisationen entstanden große Ligaverbände[...]" Welche Organisationen? Die Info ist ziemlich wage. Sind die bei Organisationen aufgeführt, ich glaube es nicht, oder etwa doch? hat da wer Infos dazu? Kann das jemand genauer ausführen? Und noch ein Punkt der mich stutzig macht:

"In Europa und Nordamerika ist Counter-Strike der vorherrschende E-Sport-Titel, während in Südkorea Starcraft die höchste Beliebtheit genießt. Neben Counter-Strike und Starcraft sind WarCraft III und Quake III bzw. Quake IV weltweit die Spiele mit der höchsten Professionalisierung. In Deutschland genießen auch Sportspiele wie FIFA 06 oder Pro Evolution Soccer 5 und Rennspiele wie Live for Speed oder Need for Speed Anerkennung im E-Sport. Es gibt keine genauen Zahlen über die Anzahl der E-Sportler. Die Global Gaming League gibt an über 1.500.000 Mitglieder zu haben (inklusive Clanbase). An den World Cyber Games 2005 haben ca. 1.250.000 Spieler teilgenommen und in der Electronic Sports League sind über 560.000 Spieler registriert."

Gehört das in den Absatz "Geschichte" oder sollte da ein eigener Absatz geschrieben werden? --MfG, Bkmzde 10:42, 14. Sep 2006 (CEST)

E-Sport-Organisationen bezieht sich in dem Fall auf die gegründeten Clans.
Der zweite Teil könnte in einen Abschnitt E-Sport heute oder in der Art kommen.--Wedderkop 12:47, 14. Sep 2006 (CEST)

SCHNELL HOLZHAMMER!

Das Bild muss richtig lizenziert sein. Wo ist es her? Evt. ist nur die Einverständniserklärung falsch geschrieben!! Schnell klären bevor es gelöscht wird!!! --MfG, Bkmzde 06:25, 15. Sep 2006 (CEST) Ich kümere mich bereits darum --Wedderkop 15:44, 15. Sep 2006 (CEST)