Zentralinstitut für Flugmotoren
Das Zentralinstitut für Flugmotoren ZIAM (russ.: Zentralnij Institut Awiatsionnik Motorow, engl.: Central Institute of Aviation Motors CIAM) in Moskau ist das einzige russische Forschungsinstitut im Bereich der Luftfahrtantriebe. Es wurde 1930 gegründet. Leiter ist heute Wladimir A. Skibin.
Die Aktivitäten umfassen alle Bereiche eines Luftfahrtantriebs, von der Grundlagen über die Entwicklung, die Zertifizierung bis zur Fertigung. Das ZIAM verfügt über eines der größten Testzentren für Luftfahrtantriebe der Welt und ist bis heute an allen russischen Flugmotor- und Triebwerksentwicklungen beteiligt.
Geschichte
Da die Sowjetunion in den Anfängen der Luftfahrt bei Flugmotoren vollständig auf Import angewiesen war, wurden 1930 zur Gründung des ZIAM die vorhandenen Aktivitäten im Bereich Flugmotoren zusammengelegt, u.a. des zentralen aerohydrodynamischen Instituts ZAGI und des Luftfahrtbereichs des Automobil- und Automotorforschungsinstutus NAMI.
Alexander Mikulin entwickelte 1932 das erste leistungsfähige sowjetische Flugzeugtriebwerk, den wassergekühlten 12-Zylinder-V-Motor M-34, später in AM-37 umbenannt. Viele andere spätere Leiter eines Konstruktionsbüros für Flugmotoren oder Triebwerke haben hier gearbeitet, u.a. Wladimir Klimow.
Nach dem zweiten Weltkrieg konzentrierte man sich auf den Bau von Strahltriebwerken.