Securitate

Nachrichtendienst und Geheimpolizei in Rumänien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2004 um 11:12 Uhr durch 149.239.206.50 (Diskussion) (Kategorien:Rumänien; Organisation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Securitate (offiziell Securitatea statului, also Staatssicherheit) war ab 1944 ein rumänischer Geheimdienst. Bei ihrer Auflösung im Jahr 1990 gab es schätzungsweise 40.000 offizielle und 400 000 inoffizielle Mitarbeiter.

Er wurde im Jahr 1944 gegründet, um nach der Besetzung des Landes durch die Sowjetunion das Einparteiensystem und die Planwirtschaft durchzusetzen. Die Mitglieder rekrutierten sich aus rumänischen Kommunisten und Funktionären der Sowjets. Leiter waren anfangs die Russen Pantelimon Bodnarenko und Sergei Nikonow.

Im Laufe der Zeit entwickelte die Organisation ein große Brutalität. So führte man ein Experiment in einem Gefangenenlager in Piteşti durch, das die Insassen dazu brachte, ihre Zellengenossen zu quälen, zu ermorden oder zu Kommunisten zu bekehren. In Säuberungswellen, Deportationen, Umerziehungsmaßnahmen und Schauprozessen wurde eine allgemeine Stimmung der Angst erzeugt. Die Repressionsmaßnahmen kosteten schätzungsweise 200.000 Menschen das Leben.

Nach der Machtergreifung von Gheorghe Gheorghiu-Dej wurde die Securitate auch für interne Säuberungen eingesetzt. Nicolae Ceausescu ließ dann den Geheimdienst streng national ausrichten und säuberte ihn von den sowjetischen Agenten. Durch Verquickung der Organisation mit dem Innenministerium und der Partei entwickelte sie sich zu einem allgegenwärtigen Kontrollorgan, das nicht mehr mit offenem Terror agierte, sondern subtil gegen einzelne Personen oder Vereinigungen vorging. Berüchtigt war die Arbeitsweise, bei der Regimegegner in so genannte „psychatrische Anstalten“ verbracht wurden.

1990 dann wurde die Securitate aufgelöst, die Nachfolgeorganisation ist der Rumänische Informationsdienst (SRI). Welche Rolle die Organisation bei der Revolution 1989 und den mehrmaligen Protesten der rumänischen Bergarbeiter – den so genannten Mineriaden - bedarf noch der Aufklärung. Diese beginnt im demokratischen Rumänien im Gegensatz zu anderen osteuropäischen Staaten sehr schleppend, erst unter der Regierung Emil Constantinescu wurde ein erstes Gesetz erlassen, das den Bürgern ähnlich der deutschen Gauck-Behörde Einsicht in die Akten des Geheimdienstes gewährt.

Literatur

  • Dennis Deletant: Ceausescu and the Securitate, London 1995