Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/002
Diese Liste enthält Artikel, bei denen wahrscheinlich Fehler bei der Auszeichnung von kursiven ('') oder fettgeschriebenen (''') Textteilen passiert sind, da diese nicht paarweise auftreten.
Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 12. Juli 2025.
Es gibt folgende Unterseiten:
- Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
- Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl
![]() |
Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise). Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.
|
Da
- 3 × ''
Während das [[Santiago de Chile#Geologie|Erdbeben von 1647]] in Santiago de Chile (bei Kleist „St. Jago, [die] Hauptstadt des Königreichs Chili“) die historische Vorlage für den Text bietet, ist ideengeschichtlich vor allem das [[Erdbeben von Lissabon 1755|Lissabonner Erdbeben]] von 1755 für Kleist Anlass gewesen.<ref>[http://www.holzauge.de/wallner05_kleist.htm Interpretation zu Kleist]</ref><ref>[http://www.xlibris.de/Autoren/Kleist/Werke/Das%20Erdbeben%20in%20Chili Werke: Das Erdbeben in Chili]</ref> Auch andere zeitgenössische Philosophen und Dichter, wie [[Edgar Allan Poe|Poe]], [[Voltaire]], [[Jean-Jacques Rousseau|Rousseau]] und [[Immanuel Kant|Kant]], verwendeten dieses Thema, um unter anderem das [[Theodizee]]problem zu diskutieren. Die Theodizee, die Frage also nach einem allmächtigen und guten Gott angesichts von Leid und Ungerechtigkeit in der Welt, wurde in der Aufklärung prominent von [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] (1646–1716) behandelt, der zum Schluss kam, die existierende Welt sei die bestmögliche Welt. Das Erdbeben von Lissabon stellte diese Formulierung erneut stark in Zweifel. In Kleists Novelle ist weder die göttliche Fügung noch die Wirkung der Vernunft spürbar. Entscheidend wird das [[Aleatorik|aleatorische]] Moment, der Zufall, der wie das Erbeben die narrative Kontinuität ebenso wie jeden Gedanken an ein [[Teleologie|teleologisches]], sinnhaftes und verständliches Geschehen immer wieder zerstört, was die Akteure nicht begreifen, die das Geschehen einem höheren Wesen zuschreiben.<ref>Hamacher S. 156</ref> Der Zufall und der damit verbundene Sturz der alten Strukturen schafft aber auch neue: So wird aus dem „Bastard“ ein „Pflegesohn“, aus der natürlichen eine gesetzliche Familie.<ref>David E. Wellbery: ''Semiotische Anmerkungen zu Kleists «Das Erdbeben in Chili», in: Ders., ''Acht Modellanalysen'', S. 69–87, hier: S. 75, 78.</ref>
De
- 1 × ''
[[Datei:Bullenbrunnen Bad Tölz - 2021-08-15 - 404a.jpg|mini|''Bullen-Brunnen am Max-Höfler-Platz]]
- 1 × '' und 1 × '''
'''Weitere Livealben''
Di
- 1 × '' und 1 × '''
[[Huffington Post]],<ref>Maddie Crum: [https://www.huffpost.com/entry/john-boyne-history-of-loneliness_n_6549820 ''The book we're talking about: 'A History Of Loneliness'''] Huffington Post, 28. Januar 2015.</ref>
Do
- 13 × ''
Das Lied ist dem [[Dominikus|Hl. Dominikus]] gewidmet, dem Begründer des Ordens der [[Dominikaner]] und der [[Dominikanerinnen]], welchem Sœur Sourire angehörte. ''Dominique'' wurde zu einem weltweiten Charthit und lässt sich musikalisch dem Folk-Rock zuordnen.<ref>{{Discogs Titel|1948509|Dominique|Soeur Sourire|Abruf=2021-08-17}}</ref> Das [[Französische Sprache|französische]] Original wurde in verschiedene Sprachen übersetzt und erreichte 1963 und 1964 als erste und bisher einzige belgische Single den ersten Platz auf der US-amerikanischen Hitparade [[Billboard Hot 100]].<ref>[http://www.famousbelgians.net/deckers.htm ''Famous Belgians''] Abgerufen am 18. August 2021 (englisch)</ref> Auch in den Charts in Argentinien,<ref>[https://books.google.ch/books?id=iEUEAAAAMBAJ&pg=PA30&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false ''Billboard Magazine, Mai 1964]</ref> Australien<ref>[https://books.google.ch/books?id=SQsEAAAAMBAJ&pg=PA30&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false ''Billboard Magazine'', 14. Dezember 1963]</ref> und Kanada<ref>[https://archive.ph/20060315220312/http://www.webfitz.com/lyrics/Charts/1963/Ch196312.html Chart#351, 2. Dezember 1963] webfitz.com</ref> erreichte ''Dominique'' erste Plätze. 1964 wurde ''Dominique'' mit dem [[Grammy Award for Best Inspirational Performance|Grammy-Award für religiös inspirierte Musik]] ausgezeichnet und war auch als [[Grammy Award for Record of the Year|Grammy-Award für die Aufnahme des Jahres]] nominiert. Weltweit wurden über 3 Millionen Exemplare der Single verkauft.<ref>[https://books.google.fr/books?id=5icEAAAAMBAJ&pg=PA61&lpg=PA61&dq=Soeur+Sourire&source=bl&ots=0zIQTbOwVa&sig=6Gxa8eYKdgOFyVh10m3YJxyWwV8&hl=fr&sa=X&ei=jQMpUIq7Jcn14QTw0YCIBA&ved=0CEcQ6AEwAg#v=onepage&q=Soeur%20Sourire&f=false ''Billboard''] 27. Mai 1967, S. 61</ref> Zur Bekanntheit des Liedes hat vor allem der [[Refrain]] beigetragen: