Zum Inhalt springen

Léon Derny

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2021 um 19:32 Uhr durch Dreiundsiebzig (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Léon Henri Ernest Derny (* 1. März 1881 in Belleville-en-Beaujolais; † 15. Januar 1963 in Solingen) war ein französischer Auto- und Motorrad-Rennfahrer.

Karriere als Rennfahrer

Léon Derny war 1926 bei drei Sportwagenrennen am Start. Als Werksfahrer von Automobiles Georges Irat startete er beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans, dem 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps und dem Großen Preis von Guipúzcoa. Nur beim Langstreckenrennen in Spa-Francorchamps konnte er sich platzieren. Gemeinsam mit Partner Amedée Rossi beendete er das Rennen als Gesamtelfter.

Vor dem Ersten Weltkrieg fuhr Léon Derny einen Geschwindigkeitsrekord für Motorräder. Am 17. Juni 1903 erreichte der auf einer Clément V4 98,63 km/h. Außerdem gewann er 1913 auf einem Springuel-Imperia den Großen Preis von Belgien.

Statistik

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1926 FrankreichFrankreich Automobiles Georges Irat Georges-Irat Type 4A Sport FrankreichFrankreich Amedée Rossi Ausfall Motorschaden

Literatur

  • Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909-413-06-3.
  • R. M. Clarke: Le Mans. The Bentley & Alfa Years 1923–1939. Brooklands Books, Cobham 1998, ISBN 1-85520-465-7.