... 19. April 2004 & 29. Juli 2004: aufgeräumt, die älteren Beträge sind aber nicht weg... ...oder hier
Schwejk
Hallo Ilja, du erwähnst im Artikel über Jaroslav Hašek ein Zitat Schwejks Seid Ihr denn alle wahnsinnig zu schießen? Hier sind doch überall Menschen!, das ich in meiner Ausgabe nicht finden kann. Wo steht das? Kannst du mir die genauere Kapitelangabe liefern? Gruß --Seidl 14:48, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe leider kein Exemplar mehr, es ist jedenfalls mit seiner ersten "Feindberührung" verbunden (etwa im Band 3), aber ich werde dem mal richtig nachgehen, ich wollte schon lange die verschiedenen Übersetzungen bisschen untereinader vergleichen. Mal sehen, wo ich was auftreiben kann. Ilja 14:54, 1. Aug 2004 (CEST)
- Merkwürdig. In meiner Version - es ist die von Grete Reiner übersetzte - steht gar nie was von einer eigentlichen Feindberührung drin; im Gegenteil, er wird ja von den Österreichern gefangen genommen, bevor er überhaupt in den Kampf kommt. Aber das Zitat könnte natürlich in einer der zahlreichen Anekdoten stehen. Oder stammt es evtl. aus einer der Folgestories von anderen Autoren?? Na, vielleicht findest du ja noch was. Sonst muss man das Zitat entfernen: Googelt man herum, so kommt man nur auf deinen Wikipedia-Artikel; also ist die Verantwortung besonders groß. --Seidl 15:03, 1. Aug 2004 (CEST)
- gefangen wurde er, wie sein Autor, von den Russen, vorher ist er ein paar mal auf der Front gelandet, als Putzfleck natürlich relativ im "sichern" Hintergrund, kann es sein, dass die Frau Reiner was ausgespart habe? Doch so ganz ohne Feind wäre auch keine Gefangennahme möglich! Es müssten vier Bände sein, Band 4 ist unvollendet und vom Autor nicht mehr selbst geschrieben, sondern nur diktiert. Ich werde mal die Stelle im Original suchen, nur sind jetzt alle, die es in Tschechisch wohl noch haben könnten, in den Ferien, aber es steht sicher drin! Am besten fand ich meiner Zeit die Übersetzung aus dem Verlag der Büchergilde Gutenberg, doch auch die war leider lückenhaft, besonders wenn geflucht wurde. Ilja 15:19, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ich muss dich korrigieren: Gefangen wurde Schwejk, nachdem er die Uniform eines geflohenen russischen Soldaten "zum Ausprobieren" angezogen hatte, von den Österreichern, weil die glaubten, er sei einer (der vielen) tschechischen Überläufer und Spione. Er entging seiner Hinrichtung ja nur knapp, weil er von seiner Marschkumpatschka mittlerweilen verzweifelt gesucht wurde. Übrigens gibt es den Schwejk auch im Netz: http://www.volny.cz/vladimir.fuksa/svk%20web/ Such mal, ob du da was findest. --Seidl 15:48, 1. Aug 2004 (CEST)
- gefangen wurde er, wie sein Autor, von den Russen, vorher ist er ein paar mal auf der Front gelandet, als Putzfleck natürlich relativ im "sichern" Hintergrund, kann es sein, dass die Frau Reiner was ausgespart habe? Doch so ganz ohne Feind wäre auch keine Gefangennahme möglich! Es müssten vier Bände sein, Band 4 ist unvollendet und vom Autor nicht mehr selbst geschrieben, sondern nur diktiert. Ich werde mal die Stelle im Original suchen, nur sind jetzt alle, die es in Tschechisch wohl noch haben könnten, in den Ferien, aber es steht sicher drin! Am besten fand ich meiner Zeit die Übersetzung aus dem Verlag der Büchergilde Gutenberg, doch auch die war leider lückenhaft, besonders wenn geflucht wurde. Ilja 15:19, 1. Aug 2004 (CEST)
- Merkwürdig. In meiner Version - es ist die von Grete Reiner übersetzte - steht gar nie was von einer eigentlichen Feindberührung drin; im Gegenteil, er wird ja von den Österreichern gefangen genommen, bevor er überhaupt in den Kampf kommt. Aber das Zitat könnte natürlich in einer der zahlreichen Anekdoten stehen. Oder stammt es evtl. aus einer der Folgestories von anderen Autoren?? Na, vielleicht findest du ja noch was. Sonst muss man das Zitat entfernen: Googelt man herum, so kommt man nur auf deinen Wikipedia-Artikel; also ist die Verantwortung besonders groß. --Seidl 15:03, 1. Aug 2004 (CEST)
Danke, Du hast Recht, er kommt wohl erst beim Vaněk im Band 5 oder 6 zu den Russen, bisher habe ich alle Episoden vorgefunden, die ich kenne, nur diese Eine (noch) nicht, über 580 Seiten... Ilja 18:15, 1. Aug 2004 (CEST)
- Das obige Zitat mit den Menschen (Co blbnete, vždyť jsou tady lidi) stammt nicht aus dem Buch, sondern aus einem tschechischen Schwejk-Film (ich glaube aus dem Puppenfilm, bin mir aber nicht sicher). Sogar in Tschechien glauben viele Menschen, dass das Zitat aus dem Buch stammt (siehe dazu zB den slowakischen Text http://encyk.sme.sk/clanok.asp?cl=894065 ). Gruß. Juro 19:29, 1. Aug 2004 (CEST)
- Danke Juro! Interessant, diese zwei tschechischen Schwejkfilme habe ich nie gesehen und trotzdem war mir der Ausspruch ganz geläufig, doch bis jetzt habe ich es in dem tschechischen Text (ich bin noch nicht durch) wirklich nicht gefunden. Dafür habe ich im Web noch viele zusätzliche interessanten Hinweise zum Autor und seinem Werk entdeckt, ich mache wohl am besten für den Schwejk daraus einen eigenen Artikel. Das wäre ein (oder gleich mehrere) Dissertationsthema für Literatur, Film, Geschichte, Nationalismus, Pazifismus, Soziologie, Linguistik, Ethnologie, Militärwissenschaft und und und. Ilja 20:48, 1. Aug 2004 (CEST)
- Das ist ja wohl auch bis heute das wichtigste Buch der tschechischen Literatur...
- Ich weiss nicht, ob die Tschechen mit dieser Aussage so glücklich wären, ich könnte das jedenfalls nicht ganz bestätigen, ich halte den Karel Capek zum Beispiel für wichtiger, der wiederum in der Tradition von Jan Neruda schrieb... Aber von der internationalen Popularität wäre der Schwejk wohl unübertroffen. Doch ist es ein Qualitätsmerkmal? Ilja 21:34, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ich meinte natürlich "das wichtigste" im Sinne von objektiv internaternational bekannt und übersetzt usw., und nicht unbedingt "das Beste" - über das Beste kann man natürlich immer streiten... Juro 01:21, 2. Aug 2004 (CEST)
Unter diesen Umständen habe ich das bewusste Zitat, da nicht aus dem Original stammend, schleunigst getilgt. Ilja, du hast Recht, man sollte den gesamten Schwejk-Teil wirklich in einen eigenen Artikel auslagern und mit vielen schönen echten ;-) Zitaten garnieren, z.B. dem, wo Schwejk zu den Irrenärzten kommt und als erstes sagt: Meine Herren, es lebe Kaiser Franz Joseph I.! - worauf man ihn sofort für verrückt erklärt... Dobrou noc, Christian Seidl 00:41, 2. Aug 2004 (CEST)
- Aber Ilja, baue bitte das bewusste Zitat irgendwo wieder ein, denn wenn man sich jemanden vorstellt, der den Satz - zumindest die tschechische Version davon - in einem Schützengraben sagt, dann hat man gute Laune für einen Tag im Voraus ...Juro 01:21, 2. Aug 2004 (CEST)
- Ich denke auch so, der Zitat ist schwejkisch, ob von Hašek oder Trnka ist eigentlich egal, nur muss man ihn entsprechend kennzeichnen. Aber es gibt auch genug ECHTE Schwejkzitate, die den Antihelden reichlich illustrieren. z. B.: Das Ende des ersten Bandes: "Poslušně hlásím, pane obrlajtnant, že mám náramnou radost," odpověděl dobrý voják Švejk, "to bude něco nádhernýho, když voba padneme spolu za císaře pána a jeho rodinu..." = "Melde gehorchsamst Herr Obeleutnant, dass ich enorme Freude habe," antwortete der brave Soldat Schwejk, "es wird etwas Wunderbares sein, wenn wir beide für den Herrn Kaiser und seine Familie gemeinsam fallen werden..." Ilja 01:27, 2. Aug 2004 (CEST)
- Das bewusste Zitat darf nur rein, wenn es deutlich als nicht authentisch gekennzeichnet wird. Tut man das nicht, dann führt man das Prinzip einer Enzyklopädie ad absurdum. Um gute Laune zu verbreiten, ist die Wikipedia eigentlich nicht da - ihr wollt ja auch keine Artikel über die Alm haben usw...:-) --Seidl 09:00, 2. Aug 2004 (CEST)
- Selbstverständlich wird es als solches gekennzeichnet sein. Der Teil mit der guten Laune war nicht als wissenschaftliche Diskussion gedacht...Juro 14:46, 2. Aug 2004 (CEST)
Wikipedianer-Treffen in Basel
Hallo Ilja Lorek, am Freitag, dem 6. August, weilt Benutzer:akl geschäftlich in Basel. Gerne können wir uns am Abend zu einem gemütlichen Austausch treffen. Bist du interessiert? Dann schreib dich doch in der Liste ein. Gruss, Napa 11:08, 2. Aug 2004 (CEST)
Liste bekannter Homosexueller (Löschkandidat)
Hallo Ilja, solche Schnelllöschungen finde ich extrem ärgerlich. Ich hätte mir den Artikel gern mal vorher angeschaut. Du nimmst anderen damit die Möglichkeit, sich ein eigenes Bild zu machen. Als ob es auf ein paar Tage rauf oder runter ankäme! --Lysis 20:25, 3. Aug 2004 (CEST)
- Es war ein allseitiger Wunsch und ich fand diese Liste extrem ärgerlich, da hämisch & denuziatorisch, das sollte nicht unser Wikipedia-Stil werden! Ich sende sie Dir gerne zur Beurteilung, wenn Du sie nicht wieder montierst. Die Wikipedia ist kein Pranger und ich bin sehr zurückhaltend puncto Löschen, das ist kein Geheimnis in der WP, es heisst ja nicht umsonst, wenn Ilja was zum Löschen empfiehlt, dann wird es schon dafür stehen. Um so mehr, wenn ich was ausnahmsweise schnelllösche, dann meistens nur um die WP die Schande zu ersparen. Die Wikipedia ist keine Privatparty, viele tausend Besucher schauen täglich hier hinein und sie sollen nicht den schlechtesten Eindruck bekommen. Ich hoffe, dass Du mich und meine Motive verstehen kannst. Danke und Gruß Ilja 20:55, 3. Aug 2004 (CEST)
Hi, jetzt fängt Lln mit der schon lange erwarteten "Hexen"-Verfolgung an. Sehen wir zu, dass dieser Versuch abgeschmettert wird. CU --11:45, 6. Aug 2004 (CEST)
Benutzer:Terabyte
Hallo Ilja,
der von Dir wiedereingestellte "Diskussionsbeitrag" am 4. August ist ein Fake, der erst heute eingestellt wurde. Also lass die Trollerei bitte einfach raus, danke! -- 240 Bytes ✉ 15:57, 8. Aug 2004 (CEST)
Weblink
Du hattes bei Entenschnabel (Berlin) zunächst einen kaputten Weblink eingefügt: [http://www.berliner-stadtplan.com/?gps=3158|1234&size=500x400&zoom=100&style=&map_x=550&map_y=200/ Kartenausschnitt] - Den kann man auch reparieren, indem um das kritische "|" der Text "(nowiki)|(/nowiki)" - anstelle der runden Klammern spitze Klammern verwenden - schreibt. Ich musste ein bisschen herumsuchen, bis ich dahinter kam, vielleicht kannst Du den Tip auch mal brauchen. --Ska13351 12:45, 10. Aug 2004 (CEST)
- danke, ich habe mich gewundert, aber dann den anderen URL gefunden. Auch nicht so ganz ohne! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 12:50, 10. Aug 2004 (CEST)